Zum Inhalt springen

Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Benutzer:J budissin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2008 um 18:51 Uhr durch Elop (Diskussion | Beiträge) (Noch einmal eine Erläuterung:). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beteiligte Benutzer

Benutzer benachrichtigt?
Benutzer:Elop (Antragsteller)
--Elop 01:27, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:J_budissin (Ja!)

Problemschilderungen

Siehe hier; die völlig legitime Adminbeschwerde wurde binnen weniger Minuten von Benutzer:J_budissin und Benutzer:Fossa per Vandalismus entfernt. Daher hat insbesondere der angesprochene Admin eine ihn selber betreffende Beschwerde höchstselber in eigener Sache sabotiert, was seiner charakterlichen Eignung für dieses Amt m.E. nicht unbedingt zuträglich ist.geschlossen, da drei User + eine IP ohne Prüfung des Falles befanden, es handele sich um einen Trollantrag. Ferner befand es der von der Beschwerde betroffene Admin nicht für nötig, eine Begründung anzugeben (wobei er für das Sammeln von Belegen ja Zeit gehabt hätte. --Elop 17:07, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bisherige Lösungsversuche und Diskussionen zur Sache

(Wurden alle per Vandalismus sabotiert!)


Noch einmal eine Erläuterung:

Ein Wikipedia-Admin hat ohne berechtigtenden Grund eine komplette Benutzerseite gelöscht und diesen Benutzer von der Wikipedia verbannt.

Viele Monate später wurde der Account zwar wieder freigeschaltet, jedoch stand auf der Diskussionsseite dieser Text, auf den ich dort nicht einmal antworten konnte, da die Seite, zumindest für Bearbeitungen durch mich, gesperrt war.

Dieser Text suggeriert, es handele sich bei Benutzer:Elop um einen Forentroll, der gerade seine letzte Chance erhalten habe. (Diesen Text hätten z.B. auch Schüler von mir lesen können, die herausbekommen hätten, unter welchem Namen ich auf Wikipedia unterwegs war.)

Indes war ich bis zum Zeitpunkt der Sperre durch j.budissin weder jemals verwarnt noch gesperrt worden.

Übrigens gab es zu jenem Zeitpunkt bereits Gremien, die Wikipedia-offiziell in besonders schwerwiegenden Fällen darüber entschieden, ob ein User nach mehrmaligen, gröbsten Verfehlungen (die es bei mir bekanntlich nicht gegeben hatte) für längere Zeiträume als z.B. 1-5 Tage gesperrt würde bzw. gar die Benutzerseite gelöscht.

Eine Adminbeschwerde konnte ich damals als IP nicht einreichen, meine entsprechende Mail an die Wikipedia wurde ignoriert. Es wurde weder bei mir nachgefragt noch eine Begründung gegeben.

Am 11.08. dieses Jahres bat ich J_budissin freundlich um eine Begründung der Löschung meiner Benutzerseite. Er befand es nicht für nötig, darauf zu antworten.

Reaktionen auf meine Adminbeschwerde:

  • >>Ich sehe da auch nichts, gar nichts was einem AP oder auch nur ansatzweise einem De-Admin würdig wäre. Beenden wirs? --blunt 01:05, 16. Okt. 2008 (CEST) <<

Will heißen: Blunts Auffassung nach kann das völlig unbegründete, eigenmächtige Löschen eines Benutzeraccounts gar nicht Anlaß dazu sein, über eine De-Admin-Entscheidung nachzudenken.

  • Ja, gerechtfertigte Sperre wegen PAs, der Benutzer begeht danach als IP Sperrumgehung und beleidigt weiter. Damit ist die Verlängerung der Sperre gerechtfertigt und die Revertierung der Beiträge auch. Zumal das Ganze vor zwei Jahren war. Beendet. --Engie 01:11, 16. Okt. 2008 (CEST)

Welche PAs genau? Die hätte Engie ja anführen können.

>>begeht danach als IP Sperrumgehung und beleidigt weiter.<<

Eine klare Lüge - wieder ohne Beleg. Wen soll ich denn als IP beleidigt haben und wo?

>>Zumal das Ganze vor zwei Jahren war.<<

Nun, vor zwei jahren konnte ich ja nicht mehr machen als meine Mail an die Wikipedia, die bekanntlich ignoriert wurde.

Übrigens spräche der Zeitraum durchaus dafür, j_budissin Zeit zu geben, Belege zu sammeln, anstatt voreilig völlig unbekannterweise sich auf seine "Seite" zu schlagen.

  • Benutzer:Elop wegen unsozialem Verhaltens, verbunden mit Anzeichen von Verfolgungswahn („Mauschelei“, „als Sockenpuppe seine "diktatorischen" Vollmachten in freundschaftlicher "Beihilfe" [...] nutzen“, „extrem verleumdenden Worte“) unbegrenzt sperren. --Andibrunt 01:01, 16. Okt. 2008 (CEST)

Diese Stellungnahme erfüllt den Tatbestand einer Beleidigung. Was genau soll unsozial sein? Das Einreichen einer Adminbeschwerde ganz generell?

  • Quatschfug. Hiermit beendet. Fossa?! ± 00:53, 16. Okt. 2008 (CEST)
  • Da hat Fossa zur Abwechslung mal Recht. Größeren Blödsinn habe ich schön sehr lange nicht gelesen. Und das will was bedeuten. Gerade in der Wikipedia. --80.171.19.225 01:01, 16. Okt. 2008 (CEST)

Aussagen je implizit:

Es ist entweder - ohne jede Prüfung des Falles - völlig unmöglich, daß ein Admin ohne jede sachliche Berechtigung einen Benutzeraccount komplett gelöscht haben könne oder aber mein Antrag wäre insofern ein Trollantrag, als ein Admin der Wikipedia nach freiem Belieben jederzeit Benutzerkonten löschen darf.

Und ich bitte das Schiedsgericht hiermit, entweder zu begründen und zu belegen, warum J_budissins Verhalten berechtigt gewesen wäre - falls es denn so wäre, daß für Admins schon Regeln gälten - oder explizit zu erklären, daß es zu den selbstverständlichen Vollmachten eines Admins gehöre, ohne jeden berechtigenden Grund Benutzeraccounts zu löschen.

Fest steht:

Ein Autofahrer, der sein Fahrzeug als Waffe mißbraucht, bekommt "wegen charakterlicher Nicht-Eignung" seinen Führerschein entzogen. Und in analoger Weise verlöre ein Polizist, Lehrer oder Richter sofort mit analoger Begründung seinen Job, wenn er die ihm gegebenen Vollmachten so rigoros mißbrauchen würde.

Auf jeden Fall werde ich die Entscheidung, sobald sie endgültig gefallen ist, genau so hinnehmen und sie höchstens dokumentieren. --Elop 16:02, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Deine persönlichen Angriffe, die zur einwöchigen Sperrung geführt haben, sind für jeden öffentlich einsehbar. Auch für deine Schüler übrigens. Dein unreflektiertes Nachtreten, das zur Verlängerung der Sperre auf "unbegrenzt" führte, ebenfalls. Jeder andere Administrator hätte es damit auf sich beruhen lassen. Aber nein, ich war natürlich dumm genug, auf Mo4jolo's Bitte, dich testweise wieder zu entsperren, zu reagieren. Dazu war ich nicht verpflichtet; ich meine aber, dass jeder eine zweite Chance verdient hat. Wenn du es jetzt nicht hinbekommst, endlich mal deine eigenen Fehler einzusehen, anstatt wirklich jedem Benutzer, der nicht deiner Meinung ist, Ahnungslosigkeit, Parteilichkeit oder einfach Dummheit zu unterstellen, ist das im Übrigen wiederum auch für deine Schüler und jeden anderen einsehbar. Wenn ich Mitleid mit dir hätte, würde ich dich sofort wieder sperren, um dir deine hier vorgeführte Selbstdemontage zu ersparen. Hab ich aber mittlerweile nicht mehr, deswegen warte ich von jetzt an ab, bis du es selber mal einsiehst oder ein anderer Admin sich erbarmt. Ich wünsche noch einen schönen Tag. -- j.budissin+/- 17:59, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Edits für jeden einsehbar sind, dann führe sie bitte explizit an. Dann kann man darüber reden. wenn sie eine Verwarnung rechtfertigen sollten (wäre meine erste gewesen), dann wäre diese halt (nebst Sperrdrohung) eine Prämisse für den folgenden Dialog gewesen.
>>Wenn du es jetzt nicht hinbekommst, endlich mal deine eigenen Fehler einzusehen<<
Wer sagt das denn?
Es ist mehr als zwei Monate her, daß ich Dich bat, die unbegrenzte Sperre zu begründen. Und sofern Dritte beteiligt wären, hätte man die einbeziehen können.
>>Dein unreflektiertes Nachtreten, das zur Verlängerung der Sperre auf "unbegrenzt" führte,<<
Auch hier bitte Belege. Wo hatte ich genau in welcher Weise "nachgetreten", bevor Du die Sperre verlängertest?
Warum wurde meine Adminbeschwerde nach wenigen Minuten von drei benutzern und einer IP abgelehnt, bevor - außer Dir - auch nur im geringsten jemand wußte, worum es ging?
>>Jeder andere Administrator hätte es damit auf sich beruhen lassen. Aber nein, ich war natürlich dumm genug, auf Mo4jolo's Bitte, dich testweise wieder zu entsperren, zu reagieren. Dazu war ich nicht verpflichtet; ich meine aber, dass jeder eine zweite Chance verdient hat. <<
Ich halte fest:
Deiner Auffasung nach liegt es in Deinem persönlichen Belieben, ob, wann und warum ein User ge- oder entsperrt wird. Das nehme ich zur Kenntnis.
Meine Auffassung ist eine andere.
Ich denke sogar, daß es die Pflicht eines Admins wäre, jeden, der zu Unrecht oder erkennbar zu lange gesperrt wäre, eigenmächtig zu entsperren.
Die Wikipedia lebt davon, daß möglichst viele Leute zufrieden mitarbeiten. --Elop 18:33, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für jeden war nachzulesen, dass du wegen folgender Aussage eine Woche bekommen hast: Link geändert, weil offenbar ein hirnrissiger und unreifer Vollidiot ohne nachzudenken den sinnvollen Redirect gelöscht hat! Wie man das nicht einsehen kann bleibt mir ein Rätsel. SG durchführen. Mein Antrag: unbegrenzte Nachdenkzeit ohne Schreibrechte für Elop.--bluntnicht gut? 18:39, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wen habe ich konkret dadurch beleidigt? Es hat sich, auch auf Nachfrage. niemand gemeldet, der sich darüber beleidigt gefühlt hätte. Denn das zu klären hätte ja Sinn gemacht - ob sofort oder nach einer Woche!
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist dieser Edit also hinreichender Grund, einen sehr aktiven Benutzer auf ewig zu kicken, während eine Adminbeschwerde ebenfalls einer ist. --Elop 18:51, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Befangenheit

Ich kannte bisher weder einen der sich Äußernden aus der Adminbeschwerde (höchstens die IP, falls die mal verriete, unter welchem Namen sie ihren Wikipedia-Account hätte - könnten technisch sachkundige Admins vermutlich easy herausfinden.

Auch im Schiedsgericht hatte ich mit noch niemandem je zu tun.

Trotzdem habe ich nicht das Gefühl, bisher mal eine unbefangene Stimme gehört zu haben ...--Elop 16:02, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Damit diskreditierst du das Votum von hunderten Mitarbeitern, die über die Zusammensetzung des Schiedsgerichts entschieden haben. Nur weiter so. -- j.budissin+/- 18:02, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Klar, und wenn ich einen Politiker rüge, dann diskreditiere ich gleich ein paar Millionen Wähler (und selbst Extremparteien haben hunderttausend Wähler).
Im Übrigen beteilige ich mich, genau wie die Mehrheit der Wikipedia-User, nicht an Wahlen. Ergo nehme i die Zusammensetzung erstmal so hin, wie sie per Wahl entstanden ist.
Dieser Antrag hier geht auch nicht um Vorzüge und Nachteile Deiner Person als Mensch oder Admin. --Elop 18:13, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Grund, dass dir niemand zustimmt, ist nicht, dass alle dämlich oder mit mir verwandt sind. Das weißt und verstehst du hoffentlich und kannst daraus Konsequenzen ziehen. -- j.budissin+/- 18:20, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Annahmeentscheidung

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Fall wird angenommen von

  1. .
  2. .
  3. .
  4. .
  5. .

Fall wird abgelehnt von

  1. --Thogo BüroSofa 01:46, 16. Okt. 2008 (CEST) Benutzer sind gleich Vandalen, nur weil sie eine offensichtlich nur zum Zwecke des Störens angelegte Beschwerde für unsinnig erachten? Da kann ich echt nur den Kopf schütteln. Ich weigere mich schlichtweg, so einen Antrag zu bearbeiten. Es ist nicht im mindesten erkennbar, worum es eigentlich geht und der Antragsteller scheint ebensowenig an irgendeiner Form der Konfliktlösung (außer natürlich jemand macht was er sagt) interessiert zu sein. Die Zeit des Schiedsgerichts ist mMn für solcherlei Anträge zu schade.[Beantworten]
  2. Blunts könnte recht behalten. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 05:33, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
  3. --Streifengrasmaus 12:31, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
  4. -- SVL Schiedsgericht? 13:27, 16. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
  5. -- southpark 18:34, 16. Okt. 2008 (CEST) Verfahren sollten eine Minimal-Erfolgsaussicht haben. Wenn jemand wegen PAs sehr offensichtlich berechtigt gesperrt war und dann Jahre später äußerst unklar formulierte Probleme aufmacht; ohne jegliche Mühe, das Verfahren für Außenstehende nachvollziehbar zu gestalten, dann ist das kein AP. [Beantworten]


Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien

Bitte setze hier (ausschließlich konstruktive) Vorschläge ein, die zur Lösung des Konflikts beitragen könnten. Wie stellst du dir die Lösung des Konflikts vor?

Benutzer:Name_1

  • ...
  • ...
  • ...

Benutzer:Name_2

  • ...
  • ...
  • ...

Diskussion des Falls

Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Beiträge von unbeteiligten Benutzern, Nachtreten sowie Unsachlichkeiten sind hier nicht erwünscht. Solche Beiträge werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt. Am Fall unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu diesem Fall) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.

Entscheidung des Gerichtes und Begründungen der Schiedsrichter

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.