Alan MacDiarmid
Alan Graham MacDiarmid (* 24. April, 1927) ist ein Chemiker. Zusammen mit Alan J. Heeger und Hideki Shirakawa erhielt er im Jahr 2000 den Chemie-Nobelpreis für die Entdeckung und Entwicklung leitfähiger Polymere.
MacDiarmid wurde in Masterton, Neuseeland geboren. Seine Familie war verhältnismäßig arm, und die Weltwirtschaftskrise machte das Leben schwierig. Mit ungefähr 10 Jahren entwickelte er ein Interesse an der Chemie durch ein altes Lehrbuch seines Vaters, und eignete sich Wissen darüber durch dieses Buch und Bücher aus der Bibliothek an. Er arbeitete später als Assistent an der Chemieabteilung der Victoria Universität von Wellington und studierte schließlich dort. Er graduierte 1951 mit Auszeichnung und gewann ein Fulbright Stipendium zur Universität von Wisconsin zur Promotion. Er arbeitete später an der Universität St. Andrews in Schottland und der Universität von Pennsylvania.
Das MacDiarmid Institute for Advanced Materials and Nanotechnology an der Victoria Universität wurde nach ihm benannt.