Zum Inhalt springen

Kosloduj (Insel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2008 um 16:01 Uhr durch Kaschkawalturist (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Insel Kosloduj (bulgarisch Остров Козлодуй; Transkription: Ostrov Kozloduj) ist eine bulgarische insel, die im Norden Bulgariens in der Donau liegt, unmittelbar nördlich der Kleinstadt Kosloduj und des Kernkraftwerks Kosloduj, am Donaukilometer 695,8.

Die Insel Kosloduj ist die drittgrößte bulgarische Donauinsel, nach der Insel Belene und der Insel Wardim.

Die Insel ist 7,5 km lang und zwischen 0,5 und 1,6 km breit. Sie hat eine Fläche von 6,1 km². Die Insel liegt 3-4 m über dem Wasserspiegel der Donau. Der Baumbestand besteht aus Pappeln. Auf der Insel nisten Wildgänse und Wildenten. Die Insel liegt auf der rechten Seite des Donau. Die Fahrrinne der Donau verläuft nördlich der Insel. Die Insel liegt 200 m vom bulgarischen Flussufer entfernt und ist nur mit dem Boot zu erreichen. Mit Booten wird Vieh zum Weiden auf die Insel gefahren. Auf der Insel werden Mais und Wassermelonen angebaut.

In unmittelbarer Nähe liegt die Insel Kopaniza (bulg. Остров Копаница).

Vorlage:Koordinate Artikel