Zum Inhalt springen

Siegellack

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2005 um 19:19 Uhr durch Silenus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Siegellack dient zum Siegeln von Briefen und Paketen und besteht aus einer harzigen Masse, die nach dem Erhitzen (über einer Kerze oder als Siegellackstange mit Docht) und dem Abtropfen erstarrt.

Die Portugiesen haben den Siegellack aus Ostindien nach Europa gebracht (deshalb früher als Spanisches Wachs bezeichnet).

Siegellack besteht aus Schellack und Terpentin, oft unter Zusatz von Benzoeharz, Tolubalsam und Storax oder einfach aus Terpentin und Kolophonium. Der Zusatz von Kreide, Zinkweiß verhindert das schnelle Abtropfen.

Verschiedene Farben erhält man mit Zinnober, Mennige oder rotem Eisenoxid (rot), Grünspan, Chromgelb und gebranntem Elfenbein.