Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kandidaturen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2008 um 14:38 Uhr durch Liesel (Diskussion | Beiträge) (Deadministrierungen: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Liesel in Abschnitt Deadministrierungen

Vorschlag: Nur Kandidaten, die auch ausgezeichnete Artikel geschrieben haben?

Wäre es nicht sinnvoll, nur Kandidaten zuzulassen, die ihr Verständnis für die Artikelarbeit bewiesen haben? Z.B. dadurch, dass sie als Hauptauthor mindestens eines lesenwerten oder exzellenten Artikels gelten. Dadurch könnte vermieden werden, dass Admins gewählt werden, die kein Verständnis für die Mühen der Authoren aufbringen und zu voreiligem Löschen von in arbeit befindlichen Artikeln neigen, was sicherlich die Missstimmung unter den neuen Authoren vermindern würde (siehe z.B. regelmäßige Kommentare im Heise-Forum). Dadurch würde sich sicher auch die externe Rezeption der Wikipedia und ihrer Admins verbessern. 91.36.121.121 00:49, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Meritokratie - Wurde auch schon andernorts vorgeschlagen. Einzige bisher ungelöste oder unbefriedigend beantwortete Frage: Was hat Vandalismusbekämpfung und sonst. administrative Tätigkeit eigentlich mit dem Erstellen von exzellenten Artikel gemeinsam? --Micha 00:56, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde diese Auszeichnungen nicht überbewerten. --Gereon K. 02:00, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Gerade manche Autoren exzellenter Artikel zeigen sich besonders unduldsam gegenüber neuen Artikeln, die noch nicht die Qualitätsmaßstäbe der WP erfüllen. --Elian Φ 02:04, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
(BK)Ich würde sogar akzeptieren, wenn der Kandidat noch nie einen Artikel geschrieben hat, wenn er durch seine andere Tätigkeit beweist, dass er weiß wie ein guter Artikel aussieht. Hat er allerdings Artikel geschrieben, dann sollten diese nicht beweisen, dass er das nicht weiß. --Joachim Pense Diskussion 02:09, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
(Nach BK, @Elian:) Da ist was dran, vom (eigenen) Gefühl her kann ich Elians Einwand bestätigen. Allerdings ist das wiederum auch kein Gegengrund, denn ein Autor besteht in der WP nicht nur aus "seinen" Bapperln, sondern hinterlässt an vielerlei Orten seine Spuren. Ich habe den Eindruck gewonnen, dass die "Gemeinde" für den Unterschied ein ganz gutes Gespür hat. --Felistoria 02:15, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Man kann auch argumentieren, dass Benutzer, die nachgewiesenermaßen gute Autoren sind, der Wikipedia am ehesten helfen, wenn sie sich darauf konzentrieren, Artikel zu schreiben und insbesondere zu verbessern. Kontrastprogramm Vandalenabwehr im ersten Zugriff: "fuck fuck fuck" kann jeder aus Artikeln entfernen und die IPs dann sperren, auch wenn er ein eher bescheidener Autor ist, man sollte froh sein, dass sich überhaupt so viele Leute für so eine Tätigkeit zur Verfügung stellen, anstatt solche Leute zu beschimpfen, wie es leider oft vorkommt. Hingegen sollten Admins, die beispielsweise LKs abarbeiten, auch Autorenerfahrung haben.
Ergo: Man kann die Funktion Admin nicht über einen Kamm scheren, für die unterschiedlichen Tätigkeitsbereiche sind ganz unterschiedliche Qualifikationen und Interessen relevant.
--Berlin-Jurist 09:45, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  • Eine Artikelauszeichnung ist auch für gute Autoren nicht das Maß aller Dinge. Bei vielen Themen sind Informationsumfang und Quellenlage begrenzt, so dass zwar gute, kurze Artikel möglich sind; eine Auszeichnung dafür jedoch kaum zu erreichen ist. Auch gibt es Autoren, die schlicht keine Lust haben, ihre eigenen (und nichts desto trotz ordentlichen bis hervorragenden) Artikel für ein Bapperl kandidieren zu lassen. Abgesehen davon, dass auch systematische Aufräum- und Verbesserungsarbeit ihren Stellenwert hat, finde ich einen Auszeichnungszwang für Admins daher abwegig. --Superbass 14:47, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  • Admins werden von der Community gewählt und ich sehe keinen Grund warum deren freies Urteil durch solche Kriterien eingeschränkt werden sollte. Genausowenig gibt es Kriterien zur Editzahl, Sperrlog, Dauer der Mitarbeit etc. Die Eignung eines Kandidaten kann man an derartigen Daten nicht festmachen, zumal jeder andere Maßstäbe anlegt.--Mo4jolo     15:00, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

M.E. ist das Hauptproblem bei diesem Vorschlag, daß die Stimmabgaben bei KLA und KEA nicht mehr auf die Artikel bezogen wären, sondern auf den Autor (ist zum Teil jetzt schon so, aber es würde noch viel schlimmer werden). Wenn man nicht will, daß er Admin wird, stimmt man mit Kontra; irgendein Grund findet sich immer. Und umgekehrt natürlich genauso. --Fritz @ 14:31, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Deadministrierungen

Wieso hat Benutzer:Gardini, der bereits seit mehr als einem Jahr inaktiv ist, seine Rechte immer noch? Ich will hier niemanden schlechtmachen, sondern frage mich bloß, warum. Grüße--servus ad disputationem 15:10, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

siehe Vorderseite ganz unten. -- X-'Weinzar 15:13, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kenne niemanden, der Gardini die Rechte nehmen würde, mal unabhängig davon, wer dazu technisch in der Lage wäre. Unabhängig vom Ausgang des MB bin ich in diesem Fall dagegen, daß ihm irgendjemand die Rechte nimmt. --RalfRBerlin09 14:36, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die Gemeinschaft hat so entschieden und am Ende nimmt ihm ein Steward die Rechte ohne Ansehen der Person. Mit der Anfrage auf seiner Disk ist das Verfahren eingeleitet, dass er nur selbst noch beenden kann. Liesel 14:38, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten