Benutzer Diskussion:Bauruine
Hallo Bauruine, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
Hallo Bauruine, was hat es mit IZA und IZB auf sich? --Hans Koberger 15:08, 15. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Hans, Alte Begriffe halten sich - insbesondere im eher konservativen Bereichen - recht lange. IZA ist das "Internationale Zertifikat A", und ist gleichzeitig der "Sportbootführerschein Binnen". Es entsprechen "SBF B unter Segel und Motor" IZA 1 (ab 16 Jahre) "SBF B unter Motor" IZA 2 (ab 16 Jahre) "SBF B unter Segel" IZA 3 (ab 14 Jahre).
Entsprechendes gilt für IZB="Sportbootführerschein See", IZC=SKS="Sportküstenschifferschein", IZD=SSS=Sportseeschifferschein und IZE=SHS=Sporthochseschifferschein. Also jeweils "INternationale Zertifikat A-E". Alles sind amtliche Führerscheine und die Internationale Zertifizierung soll die Annerkennung durch andere Staaten unterstreichen.
Alte Begriffe sterben nicht aus, so wird landläufig noch von vielen Menschen, auch denen, die in der entsprechenden Ausbildung tätig sind, aber auch auf Webseiten, noch die Begriffe A-Schein (BR-, BK, C-Schein) verwendet, obwohl es dazu seit Jahren gar keine Ausbildung und Prüfung mehr gibt. Es waren auch keine amtlichen Papiere, sonder Scheine vom DSV. Paradoxerweise liessen sich solche Verbandsscheine teilweise in amtliche Führerscheine eintauschen. Gruß --Bauruine 16:17, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für die fachkundige Aufklärung. Ich denke man sollte das auch ruhig genauso ausführlich in den Artikel einarbeiten, da das viele Leser interessieren dürfte. Willst Du oder soll ich? --Hans Koberger 16:48, 15. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Hans, ich denke es gehört wenn, dann in der Ausführlichkeit eher in Sportbootführerschein (Deutschland). Hier Segeln dachte ich, ist der Artikel auch so lang genug. Zudem bin ich noch nicht so mit dem vertraut, in WP Änderungen vorzunehmen. (Hatte das in den Anfängen von WP zwar schon öfters gemacht, jetzt ist hier alles aber estrem kritisch geworden.) Die Meinungen gehen doch erheblich auseinder. Drum will ich mich nicht unbeliebt machen. Habe da mit der Löschung eines Artikels von mir noch nicht so ganz begriffen, wie hier geurteilt wird. Drum versuche ich mich da, wo ich mich sicher fühle. Gruß --Bauruine 17:21, 15. Okt. 2008 (CEST)
- Ich kümmere mich darum, überlege aber noch, wie ich es am besten einbaue. Zum anderen Thema:
Segelclub Hansa Münster
Ich hatte den Artikel anlässlich der Löschdiskussion schon im Auge, damals war die Relevanz nicht dargestellt, darum hab ich mich auch nicht an der Löschdiskussion beteiligt. Nach einem Hinweis im Portal:Segeln finde ich, dass die Relevanz jetzt eindeutig und der Verein/Artikel enzyklopädiewürdig ist. Ich würde den Artikel gern wiederherstellen lassen und dann auf den Stand, wie er sich jetzt im Vereinswiki darstellt „updaten“. Ein kleine Überarbeitung wäre dann auch noch notwendig, aber das könnte Ibn Battuta oder ich übernehmen – einverstanden? Gruß, --Hans Koberger 08:17, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo Hans, ok, mit allem einverstanden. Ich bin dieses Wochenden wieder in Sachen Regatta unterwegs (nein, kein Pirate ;-) ) und fände sowieso keine Zeit. Doch langsam finde ich wieder Spass an Wikis, denn es gibt im Sinne fundierten lexikalischen Wissens, auch des Zeitgeschehens, noch dies und das für die Wissenshungrigen zu verbessern. Ich denke noch mit Schaudern zurück, als ich im elterlichen Brockhaus eigentlich nie das finden konnte, was ich suchte - oder auf einem Stand, der mindetsten 5 wenn nicht mehr Jahre hinter meinem Wissen hinterher hinkte. Lag zwar an meinem spezifischen Wissendurst, aber er wurde eben nicht befriedigt. Gruß --Bauruine 12:50, 16. Okt. 2008 (CEST)