Zum Inhalt springen

Diskussion:DVD

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2008 um 12:44 Uhr durch RokerHRO (Diskussion | Beiträge) (DVD Produktion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von RokerHRO in Abschnitt DVD Produktion

Bitte "Pits und Lands" näher erklären oder weiterverweisen

LG ozzimat --91.33.30.162 19:43, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Digital Versatile Disc vs. Digital Video Disc

Also ich arbeite für einen der größten Direktimporteure von DVDs und CDs in Deutschland und ich kenne die Geschichte von dem Namen anders: Die DVD wurde zuerst Digital Versatile Disc genannt, weil man bei der Entwicklung der DVD an einem Speichermedium arbeitete. Die Idee die DVD als Speichermedium für Videofilme zu benutzen kam erst viel später. Bei Blueray war das dann andersrum. Die Übersetzung der Abkürzung DVD als Digital Video Disc ist (ähnlich wie Bezeichnung eines S-Video Kabels als S-VHS Kabel - totaler Quatsch!!!) eine Erfindung von Konsumenten, die es mit technischen Ausdrücken nicht so genau nehmen. Wenn das DVD-Forum da etwas anderes behauptet, dann kann man den Leuten auch nicht helfen, aber ich glaube immernoch eher, den Leuten, die die Scheiben herstellen. Sie gaben dem Ding ja auch seinen Namen. mfg a.ostwald 19/5/08

Konnte auch auf der Seite des DVD Forums keine Hinweise finden, die die hier vertretene Meinung bezüglich der Namensgebung stützen. Dort war nur von Digital Versatile Disc die Rede.

mfg a.ostwald 20/5/08


Das finde ich aber auch. LG der ozzimat--91.33.30.162 19:27, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Wie ist dann diese Meldung zu verstehen: http://www.heise.de/ct/english/96/11/044/
Because a lot of companies in the computer industry see a large market for DVD as the CD-ROM's
successor, there should also be a DVD-ROM. But in this context the name DVD, especially when
read as Digital Video Disc, didn't make sense at all. Therefore, it was agreed to call the
new DVD Digital Versatile Disc.
Oder diese Meldung vom 30. Juli 1996 also vor der offiziellen Veröffentlichung der Spezifikation: http://eetimes.com/news/96/hr912.html
WASHINGTON -- Some movement was reported last week in the work over copyright-protection
issues for Digital Video Disk (DVD) technology. 
Oder diese Meldung einer Firma an die SEC: http://www.secinfo.com/ds29h.7d.htm
The Company's innovative encoder, decoder and codec products enable high
quality video to be provided cost-effectively by a broad range of end user      
systems. Digital video compression technology has enabled the development       
of a significant number of new or enhanced applications in the consumer         
electronics, communications and computer markets including video compact        
disc (VideoCD) and digital video disk (DVD) players, desktop video              
production equipment, Direct Broadcast Satellite (DBS) systems, wireless        
cable systems and distributed video networks.
Oder das auf der SMPTE im Oktober 1996 ein Vortrag vorgestellt wurde zum Thema: Elements of a New Authoring System for Digital Video Disk (DVD)

Rreicht dies als Quellen-Nachweis oder soll ich noch mehr heraussuchen?

--MisterTS 10:46, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Geschwindigkeiten?

Was hier über die Geschwindigkeit von DVD steht ist mir zu dürftig. Wäre schön, wenn es etwas detaillierte wäre. Ist Lese- und schreibgeschwindigkeit wirklich gleich? wie ist es mit double-Layer - wie schnell sind sie wirklich ?

Einge Fragen zu DVDs

Es wäre sehr nett wenn Jemand der sich damit auskennt den Unterschied zwischen DVD+R/RW und DVD-R/RW genauer erläutern könnte Beziehungsweise den Grund warum auf dem Videorecorder aufgenommene DVD+R/RW nicht auf dem Computer abgespielt werden können. Was ist der VR-Modus bei DVD+/-RWs? Was ist der RW-Compatible Modus? Wozu ist der weisse Ring bei DVD-RWs? Warum lassen sich DVD+R/RWs im Videorecorder nicht finalisieren?

Danke im voraus für die Überarbeitung eure Franzi.

Also DVD- Rohlinge sind einfach ausgedrückt, speziell formatierte DVD+ Rohlinge. Aus Gründen, die allein die Industrie zu vertreten hat, sind DVD- Rohlinge aber zu den meisten Abspieler und Recordern kompatibel, deswegen weiter verbreitet und deswegen billiger - obwohl eigentlich teurer in der Herstellung.
Auf Videorecordern (du meinst sicher DVD Recorder) aufgenommene DVDs sind normalerweise auch auf Computerlaufwerken abspielbar (insbesondere, weil es heutzutage keine Unterschiede mehr zwischen Video-DVD Laufwerken und Daten-DVD Laufwerken mehr gibt. Die Industrie verwendet zumeist Daten-DVD Laufwerke, die billiger in der Herstellung sind. Es gibt wenige Ausnahmen von namhaften Herstellern, die im Heimkinobereich auf High End setzen.) Wenn Dir so etwas passiert ist, dann hast du entweder mit alten Laufwerken oder mit nicht kompatiblen Formaten +/- gearbeitet. Inder Regel sind die -Rohlinge überall abspielbar. RW Rohlinge sind egal ob + oder - oft nicht kompatibel und können nur im Recorder-laufwerk wiedergegeben werden. Zudem sind mit hoher Geschwindigkeit in billigen Laufwerken aufgenommene DVDs allgemein schlecht kompatibel, da bei höheren Aufnahmegeschwindigkeiten die Umwucht der rotierenden DVD zum Tragen kommt und so Aufnahmefehler verursacht werden können (ja auch trotz verify). Der weisse Ring ist Deko ;-), der ist zu nix gut. DVD+ Rohlinge lassen sich genauso finalisieren wie DVD- Rohlinge, das ist ein PCO-Problem. LG ozzimat 15.09.08, 19:13 CET

RWs nicht finalisierbar??

Mein Nero sagt aber was anderes. Was ist an folgender Aussage im Artikel wirklich dran:

"Häufig müssen die DVDs nach dem Brennen finalisiert werden. Bei RWs soll dies nicht möglich sein"

-- 85.182.121.41 00:51, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Exakte Kapazität

Kennt jemand die spezifizierte maximale Speicherkapazität einer DVD (am besten in Sektoren oder was immer die Original-Einheit ist)? Bei einer "80-Minuten"-CD sind das ja 80*60*75 = 360000 Sektoren, bei CD-ROMs zu je 2048 Byte, also 737280000 Byte. (Überlange 90- und 99-Minuten-CDs mal außen vor.) Das vermisse ich im Artikel leider noch. (Der Archivbot hat diesen Beitrag leider abgeräumt, obwohl die Frage noch nicht beantwortet worden war) --RokerHRO 16:12, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag mit Antwort und neuer Frage:

Gut versteckt habe ich in einem der unten verlinkten ISO-Dokumente ISO/IEC 17341:2006(E) auf Seite 51 gefunden: Maximal 2.295.104 Datensektoren (zu je 2048 Byte), macht also: 4.700.372.992 Byte. Sollte das nicht im Artikel Erwähnung finden, da das IMHO immer wieder für Überraschungen sorgt, weil viele eben die "4,7 GB"-Aufschrift als "4,7 GiB" interpretieren? --RokerHRO 01:46, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Bei der 80-mm-Disc sind es 714.544 Sektoren, ergeben 1.463.386.112 Byte oder etwa 1.36 GiB. --RokerHRO 01:57, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Auflösung bei Bildwiedergabe

Interessant wäre, ob der DVD-Standard auch die Auflösung (z.B. 720 x 576 bei PAL) von Film/Fotomaterial festschreibt. 89.202.163.174 18:12, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, das wäre Unsinn, denn die DVD ist ein Datenträger, dem ist vollkommen egal, was man darauf aufnimmt. Man kann da auch in HD aufnehmen, nur halt net so lang. Die Auflösung wird von der Datenrate und dem gewählten Format bestimmt, z.B. MPEG1,2 oder 4.LG ozzimat--91.33.30.162 19:19, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja sicher kann beliebige Daten auf einer DVD speichern. Ich vermute mal, der Fragende meinte, ob der Standard für Video-DVDs (oder DVD Video) über die von den Playern zu unterstützenden Bildauflösungen Aussagen macht. --RokerHRO 23:09, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

ISO-Standards

ISO/IEC 10149:1995
Data interchange on read-only 120 mm optical data disks (CD-ROM)
ISO/IEC 16448:2002
120 mm DVD -- Read-only disk
ISO/IEC 16449:2002
80 mm DVD -- Read-only disk
ISO/IEC 16824:1999
120 mm DVD rewritable disk (DVD-RAM)
ISO/IEC 16825:1999
Case for 120 mm DVD-RAM disks
ISO/IEC 16969:1999
Data interchange on 120 mm optical disk cartridges using +RW format -- Capacity: 3,0 Gbytes and 6,0 Gbytes
ISO/IEC 17341:2006
Data Interchange on 120 mm and 80 mm Optical Disk using +RW Format -- Capacity: 4,7 Gbytes and 1,46 Gbytes per Side (Recording speed up to 4X)
ISO/IEC 17342:2004
80 mm (1,46 Gbytes per side) and 120 mm (4,70 Gbytes per side) DVD re-recordable disk (DVD-RW)
ISO/IEC 17344:2006
Data Interchange on 120 mm and 80 mm Optical Disk using +R Format -- Capacity: 4,7 and 1,46 Gbytes per Side (Recording speed up to 16X)
ISO/IEC 17592:2004
120 mm (4,7 Gbytes per side) and 80 mm (1,46 Gbytes per side) DVD rewritable disk (DVD-RAM)
ISO/IEC 17594:2004
Cases for 120 mm and 80 mm DVD-RAM disks
ISO/IEC 20563:2001
80 mm (1,23 Gbytes per side) and 120 mm (3,95 Gbytes per side) DVD-recordable disk (DVD-R)
ISO/IEC 26925:2006
Data Interchange on 120 mm and 80 mm Optical Disk using +RW HS Format - Capacity: 4,7 and 1,46 Gbytes per Side (Recording speed 8X)
ISO/IEC 29642:2007
Data interchange on 120 mm and 80 mm optical disk using +RW DL format -- Capacity: 8,55 Gbytes and 2,66 Gbytes per side (recording speed 2,4x)

Christoph Päper 12:09, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sollte man nicht die Binärpräfixe verwenden?

Hallo,

zur Zeit gibt es ziemlich viele verweise im Artikel darauf, das mit X GB eigentlich X * 2^30 Byte gemeint ist. Aber genau dafür wurden doch die Binärpräfixe geschaffen? Wenn niemand was dagegen hat oder mir sagen kann, warum hier die ISO-Präfixe verwendet kann, werde ich das dann entsprechend korrigieren.

MfG
xZise 23:56, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, wenn du dir sicher bist, dass eben die binären Präfixe gemeint sind! Das gemeine ist, dass eine (einlagige) DVD mit 4,7 GB eben eher 4.700.000.000 Byte als 4,7 GiB = 5.046.586.572 Byte fasst. Den genauen Wert könnte man errechnen, wenn man die maximale Sektoranzahl weiß, die eine (einlagige) DVD haben darf. Diese Frage hatte ich hier schonmal gestellt, sie blieb leider unbeantwortet. :-( --RokerHRO 01:24, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Gut versteckt habe ich in einem der oben verlinkten ISO-Dokumente ISO/IEC 17341:2006(E) auf Seite 51 gefunden: Maximal 2.295.104 Datensektoren (zu je 2048 Byte), macht also: 4.700.372.992 Byte. Also eben etwa 4,7 GB oder 4,378 GiB. :-| --RokerHRO 01:32, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Diese ganzen Verweise kommen durch eine Vorlage zustande, welche nach einem kontroversen Meinungsbild eingeführt wurde, wo sich angeblich die Mehrheit der Wikipedianer, die abgestimmt haben, für eine normwidrige Verwendung der SI-Präfixe bei binärer Bedeutung ausgesprochen hat. Du kannst das gerne in normgerechte Bezeichnungen ändern, ich wäre sehr dafür, aber dann mach dich auf einen Edit-War gefasst, in dem dann fälschlicherweise immer wieder auf jenes Meinungsbild hingewiesen werden wird.
Soweit ich das verstehe (die Fragestellung in dem Meinungsbild lässt da leider zu viele Interpretationsspielräume, was sich dann auch im Abstimmungsverhalten wiederspiegelt) sollte in dem Meinungsbild darüber abgestimmt werden, ob hier in der Wikipedia mit "MB", "GB", usw. stets (naja, außer bei Übertragungsraten und so, versteht sich) normwidrig die binären Präfixe gemeint sein sollen. Leider legen einige Leute das Meinungsbild-Ergebnis nun so aus, dass ab jetzt die Verwendung der korrekten Binärpräfixe hier untersagt oder unerwünscht sei und stattdessen die (dezimalen) SI-Präfixe normwidrig in binärer Bedeutung zu verwenden seien.
Daraufhin ist dann diese Vorlage mit der Punktelinie und dem Tooltip (und da diese Feature über CSS realisiert wurden und nicht auf jedem Browser/Ausgabemedium funktionieren, kam dann irgendwann noch der Fußnoten-Link dazu) entstanden, die seitdem immer mehr Artikel verschandelt. :-( Auch wenn ich diese Vorlage und die ganze Diskussion darüber ätzend finde, habe ich mich aus diesen Streitereien zurückgezogen. Aber du kannst es gerne versuchen, wenn du die Nerven dafür hast. You have been warned. --RokerHRO 01:41, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wow?! Also das ist meiner Meinung nach sehr arm für die Wikipedia?! Ich dachte es handelt sich um eine Enzyklopädie und die soll doch das Wissen vermitteln, welches wir zur Zeit haben. Und meiner Meinung gehört dazu auch die korrekte Verwendung von den Präfixen. Aber auf ein Editwar habe ich keine Lust. Besonders weil dadurch das alles noch viel verwirrender wird, weil man ohne weiteres nicht weiß was MB jetzt heißt. Schade... Haste ein Link auf das Meinungsbild?
MfG
xZise 22:00, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Siehe hier: Wikipedia:Meinungsbilder/Benennung_von_Datenmengen. Wenn du dir die dort archivierte Diskussion antun willst. Kurzum: Ja, es ist echt arm für die dt. Wikipedia. Vor allem, wenn Fakten mit Meinungen wild gemischt werden und es dann immer unsachlicher wird. :-( --RokerHRO 11:18, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Na großartig!

Nun wurden die korrekten, aber missverständlichen Größenangaben durch falsche missverständliche Angaben ersetzt. :-( Was wäre so schlimm daran gewesen, gerade in Artikeln wie diesen, wo es zum einen auf exakte Größenangaben ankommt (genau deswegen schlagen sicher viele in diesem Artikel nach!) und zum anderen sowohl Speicherkapazitäten als auch Datenübertragungsraten vorkommen (somit also die Verwirrungs- und Verwechslungsgefahr erheblich ist), einfach beide Angaben zu machen? Also mit (korrekt, dezimal gebrauchten) SI-Präfixen und Binärpräfixen? Dann kann sich jeder rauspicken, welche Angabe er eher mag oder gebrauchen kann. Jetzt ist wieder Verwirrung beim Leser angesagt, weil er sich nie sicher sein kann, was nun bei jeder Größenangabe jeweils gemeint ist. Sehr schade, was hier gerade abgeht. :-((( --RokerHRO 16:24, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Das geht aus einer Kette von unglücklichen Entscheidungen hervor. Die erste davon ist natürlich das Meinungsbild. Nun gut, damit müssen wir leben. Aber seitdem wird jeder Versuch, eine meinungsbildkonforme, aber eindeutige, Situation zu schaffen, konterkariert. Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/8. Oktober 2008#BinärpräfixvorlagenQuilbert 16:46, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nunja, erstens dienen doch Meinungsbilder nur dafür, sich ein Bild über die Meinungen der Leute zu machen. Es ergeben sich aus dem Ergebnis nicht zwangsläufig feste Richtlinien. Man kann natürlich Meinungsbilder heranziehen, wenns um die Ausarbeitung von Richtlinien geht. Solche Richtlinien sollten aber eher anhand von belegbaren Fakten geschehen, und sachbezogen ausdiskutiert werden, bis ein Konsens gefunden wird, mit dem alle Beteiligten einigermaßen leben können. Siehe z.B. unsere Namenskonventionen und vieles andere mehr. Diese werden auch hin und wieder neu diskutiert, sobald jemand z.B. neue Aspekte einbringt. Ggf. werden dann auch diese Richtlinien/Konventionen überarbeitet.
Aber: Selbst solche Richtlinien sind nicht zwingend bindend. Sie sind allenfalls eine dringliche Empfehlung, von der aber im begründeten(!) Einzelfall durchaus abgewichen werden kann. Sich einfach dogmatisch auf ein Meinungsbild beziehen, und daraus eine Richtlinie abzuleiten, finde ich nicht zielführend für eine Enzyklopädie, die sich der Neutralität und Sachlichkeit verschrieben hat.
Außerdem, und das macht die Sache nicht einfacher, gibt es verschiedene Interpretationen, was denn eigentlich in dem Meinungsbild gemeint war und dementsprechend, wie das Ergebnis nun zu werten ist. So wie ich (und nicht nur ich) die Einleitung des Meinungsbildes verstehe, ging es nur darum, was "MB", "GB" usw. bei uns in der Wikipedia bedeuten soll (sofern nichts weiter dabeisteht). Es ging nicht um ein Verbot/Gebot/od.Ä. der Binärpräfixe, auch wenn das jetzt viele so sehen. Somit wäre es problemlos möglich, in Artikeln wie diesen eben beide Größen anzugeben.
Da ich aber keinen Bock auf Edit-War habe und in etlichen Diskussionsseiten meine Meinung außerdem bereits ausfürlich dargelegt habe, warte ich einfach ab und hoffe, dass sich das Gute doch noch durchsetzen wird... :-| --RokerHRO 20:50, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Genau das ist mein Problem, trotz nie endender sachbezogener Diskussionen gibt es immer noch Editwars. Deshalb halte ich das Thema für nicht konsensfähig und sehe den einzigen Ausweg darin, sich nach dem Meinungsbild zu richten. Die Auslegung, dass Binärpräfixe nicht verboten wurden, halte ich für Wortklauberei, siehe die Kommentare der Abstimmenden nach dem Tenor „Kibi go home“. Lass uns lieber abwarten, bis ein neues Meinungsbild den Segen zurückbringt. —Quilbert 13:22, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Vor dem Meinungsbild war es in den Artikeln DVD, CD-ROM und anderen recht ruhig gewesen. <mutmaß>Anscheinend konnten viele doch mit den Binärpräfixen ganz gut leben.</mutmaß> Nach dem Meinungsbild dagegen häufen sich wieder die Edits, die die korrekten Binärpfäfixe aus den Artikeln zu tilgen versuchen, und sich in den Edit-Kommentaren einfach aufs Meinungsbild berufen.
Ich bleibe dabei: Ein Meinungsbild ist ein Meinungsbild und noch lange keine Richtlinie. Dies gilt erst recht bei einem so schlecht gemachten Meinungsbild, wo sich nicht alle Beteiligten einig waren, über was genau da eigentlich abgestimmt werden sollte. Darum beteilige ich mich auch nicht an dem Edit-War, so sehr mir die Verschlimmbesserungen an den Artikeln auch wehtut. Ich hatte mit Benutzer Cäsium 137 eine Diskussion darüber auf meiner Diskussionsseite. Mir scheint, ich habe mit ihm wenigstens einen wackeligen Kompromiss gefunden, mit dem zumindest wir beide einigermaßen leben können. Zumindest, bis sich die ganze Sache etwas beruhigt hat, die Beteiligten mal etwas darüber nachgedacht haben, so dass man die Angelegenheit vielleicht doch eines Tages nochmal sachlich und in Ruhe ausdiksutieren kann und einen Kompromiss erarbeiten kann. Eventuell gibts dann auch ein neues, besser vorbereitetes Meinungsbild, wo man dann den vorher ausgehandelten Kompromiss zur Abstimmung geben kann. Der Qualität der Wikipedia würde das sicher guttun. --RokerHRO 14:46, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Da muss ich Dir vollkommen zustimmen. Das ist für mich der selbe Eindruck. Dies liegt wohl daran, dass jetzt Leute, die keine Ahnung von Technik haben sich jetzt an technischen Artikeln versuchen sie vermeintlich zu korrigieren. Was leider Aufgrund des nicht vorhandenen Sachverstandes voll in die Hose geht und dadurch inhaltlich wesentlich mehr Verwirrung als Aufhellung entsteht. Der Artikel - und aufgrund dessen auch andere - ist jetzt vollkommen fehlerhaft, da die Einheiten jetzt vollkommen durcheinander verwendet werden. So steht jetzt im Artikel etwas von 4,38 GB geschrieben und nur die "bösen" Hersteller würden dies als 4,7 GB vermarkten. Was eben definitiv falsch, weil selbst die Spezifikation 4,7 GB (in seiner SI-Variante) definiert. Weil eben eine DVD - wie auch Festplatte, CD-ROM und ähnliches - keiner 2-bit Limitierung unterliegt wie Speicherbausteine und die 2-bit Grundlage nur eine darüberliegende Definition ist. Aber das verstehen die Verfechter des Meinungsbildes, die scheinbar alle kein technisches Know-how besitzen, eben nicht. --MisterTS 11:00, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Man könnte fast sogar behaupten, dass dies unter Wikipedia:Vandalismus fällt, denn als 4. Punkt steht da: Absichtliches Verfälschen von Informationen. Genau das findet hier nämlich statt. Denn die Information, dass eine DVD 4,38 GB hat ist definitiv falsch, wenn selbst die [physikalische Spezifikation] 4,7 GB (genau 4695853056 Bytes) definiert. Aber dazu müsste man Spezifikationen lesen können. --MisterTS 12:22, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nee, das ist reine Definitionssache. Siehe unten. —Quilbert 13:31, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Doch, weil nämlich 4695853056 Bytes nur 4,373 GiB sind und nach allen Regeln der Mathematik kann ich dies nicht auf 4,38 GiB umrechnen. --MisterTS 14:38, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Gemenge aus "GiB" (in einem Unterabschnitt), "GB" im Sinne von 10^9 Byte und "GB" im Sinne von 2^30 Byte innerhalb eines Artikels ist unnötiges Durcheinander. Daher habe ich die restlichen GiB entfernt. Cäsium137 (D.) 17:09, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dann bleibt nur noch das Durcheinander aus einem "GB" im Sinne von 109 Byte und "GB" im Sinne von 230 Byte innerhalb eines Artikels. Das findest du akzeptabler, als in einem Artikel alle 230-Byte klar und unmissverständlich durch "GiB" zu ersetzen? Das verstehe ich irgendwie nicht. Aber was solls, ich kann den "GB=230 Byte"-Befürwortern eh schon lange nicht mehr folgen. Sehr schade das ganze... :-( --RokerHRO 21:04, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Die 1GB = 109 "Fraktion" ist jetzt das Problem. In den allermeisten Fällen hier in der WP ist der Duale Wert gemeint. Nur Hersteller und Industrie schreiben bei Medien wie z.B. bei der DVD 4,7 GB, weil sich das nach mehr anhört als 4,38 GB. Cäsium137 (D.) 21:18, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Japp. Und dann noch die Leute, die Übertragungsraten gerne in kB/s oder "KB/s" oder MB/s angeben. (4,7 GB ≙ 240 Minuten = 14400 Sekunden => macht also: 326 KB/s... Oder so ähnlich...) Und das alles in einem einzigen Wikipedia-Artikel. Sapperlot! </sarkasmus> --RokerHRO 22:11, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Nach der Norm (IEC 60027-2) sind 1GB=10^9Byte und daran sollte man sich halten. Wenn man 2^30 Byte meint, heißt das 1 GiB.
Im Artikel wird auch noch den Herstellern vorgeworfen, dass sie die Angaben schönen wollen, obwohl die sich nur an die Norm halten.(nicht signierter Beitrag von 88.130.202.201 (Diskussion) 03:26, 11. Okt. 2008)
Wurde diese Norm nicht inzwischen zurückgezogen oder durch eine neue ersetzt, die die Binärpräfixe propagiert? Immerhin kommen die Binärpräfixe ja von der IEC. --RokerHRO 18:25, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich verstehe eure Standpunkte sehr gut, und ich finde den Ausgang des Meinungsbilds eine Tragödie. Dass ich es dennoch vertrete, hat etwas mit Demokratie zu tun. Ich hatte mich bei den Vorlagen engagiert, um den entstehenden Schaden zu minimieren. Leider ist Wikipedia zu konservativ für so was, also hat man sie gelöscht. Schade! —Quilbert 12:12, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist keine Demokratie. Dafür fehlen ihr nämlich wichtige demokratische Grundelemente (z.B. freie, geheime und gleiche Wahlen/Abstimmungen u.v.a.m) Aber eine Enzyklopädie kann und soll auch keine Demokratie sein, denn was wäre eine Enzyklopädie wert, wo sich z.B. die Mehrheit dafür entscheiden würde, dass die Erde eine Scheibe wäre? (um mal ein krasses Beispiel zu geben) Ich sehe Meinungsbilder, wie gesagt, nicht als Mittel der "Wahrheitsfindung" oder dergleichen. Siehe, was ich bereits oben darüber und über unsere Richtlinien und Konsensfindung schrieb, ich mag das nicht wiederholen. --RokerHRO 18:25, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem ist aber, das die binäre Angabe bei DVD, CD, Festplatte und ähnlichem gar nichts zu suchen hat. Denn diese Medien zeichen die Daten stromweise auf und sind nicht an ein vielfaches von 2 gebunden. So enthält ein physikalischer Sektor einer DVD z.B. 13 Zeilen (kein vielfaches von 2). Eine dieser Zeilen eines Sektors wird in 2 Bereiche geteilt. Jeder Bereich einer Zeile besteht wiederum aus einem ganz spezifischen Sync-Frame (abhängig von der Zeile und dem Bereich) mit 32 bits sowie 1456 channel bits. Diese 1456 channel bits bilden dann erst 91 Nutzdatenbytes (728 Nutzdatenbits). Das wären dann theoretisch insgesamt 2366 Nutzdatenbytes pro Sektor. Allerdings reudziert sich dies aufgrund von weiteren Fehlersicherungsmasnahmen dann auf 2048 Nutzdatenbytes pro physikalischen Sektor. Jetzt kommt es eben darauf an, wieviele dieser physikalischen Sektoren man für die Nutzdaten nutzen zur Verfügung hat, denn je nach Disk gehen einige für die Lead-in, Lead-out und die Middle Zone drauf (wobei diese Werte teilweise festgelegt sind oder von der Diskgeomethrie abhängen). Dann gehen wieder Nutzdatenbytes durch die weitere überlagerte logische Struktur zur Identifizierung (ohne Filesystem) verloren. Dadurch geht das Vielfache von binären Präfixen wieder verloren. Deswegen werden die Größen in vielfachen von dezimalen Größen angegeben. Unter anderem, weil man bei vielfachen von binären Größen genaue Angaben und keine krummen Werte erwartet. Wenn man Speichermedien mit binären Größenangaben verwendet, gibt es keine krummen Werte. Wenn man es also als vielfaches von binären Größenangaben möchte, müsste man genau sagen, dass eine SL-DVD 4,37335395812988281250 GiB speichern kann. --MisterTS 16:44, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Für diesen Artikel gebe ich dir Recht, hier wären die Dezimalpräfixe sinnvoller. Aber dann gibt es da die eine DualDisc-Angabe „4,7 GB + 650 MB“, die aus gemischten Einheiten besteht: Die 4,7 GB sind dezimal gemeint, die 650 MB aber binär (das wurde im Artikel übrigens falsch „korrigiert“). Wie soll man sowas vernünftig fixen?

  • „4,37 GB + 650 MB“ sieht seltsam aus, weil man allgemein DVDs nur mit 4,7 GB kennt.
  • „4,7 GB + 682 MB“ ist genauso seltsam, weil man allgemein DVDs nur mit 650 MB kennt (ok, inzwischen 700).
  • „4,7 GB[1] + 650 MB“, also mit verlinktem Hinweis zur Nutzung des Dezimalpräfixes, ist im meinen Augen nicht sofort als Nutzung verschiedener Präfixarten ersichtlich. Ein Laie wird wohl eher die Angaben lesen und „aha“ denken, ohne die Referenz zu lesen. Da ich aber kein Laie bin, kann ich mich da auch irren.
  • „4,7 GB + 650 MB[1]“, also mit verlinktem Hinweis zur Nutzung des Binärpräfixes, ist das Gleiche.
  • „4,37 GB (4,7 Mrd. Bytes) + 650 MB (682 Mio. Bytes)“ (oder Vergleichbares) wäre eine Catch-All-Lösung, wirkt aber etwas aufgebläht und dessen Nutzung mit Hilfe der Vorlage KB2 o.Ä. wurde auch schon mehrfach von Usern revertet, was für Widerstand spricht.
  • „4,7 GBSI + 650 MBIEC“ (oder Vergleichbares) ist auch eine denkbare Catch-All-Lösung, wäre aber in Anbetracht der übernächsten Möglichkeit unnötig verkompliziert...
  • „4,7 GB (4,37 GB nach IEC) + 682 MB (650 MB nach IEC)“ (oder Vergleichbares) wäre eine weitere Catch-All-Lösung, aber noch blöder zu lesen.
  • „4,7 GB + 650 MiB“ wäre eindeutig und elegant, wurde aber ja im Meinungsbild abgelehnt.

Wer noch weitere Ideen hat, die zur Lösung beitragen könnten, mag das kundtun... ich selbst sehe aber keinen Weg, wie WP mit so eine Mistentscheidung auf nen grünen Zweig kommen soll. Just my two cents... --Uncle Pain 17:12, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

<gebetsmühle> Das Meinungsbild hat sich nicht zu den IEC-Binärpräfixen geäußert, zumindest steht davon nichts im Einleitungstext des Meinungsbildes. Es ging nur darum, was wir in der Wikipedia mit "MB" "GB" usw. meinen, ob 106, 109 Byte oder 220, 230 Byte. </gebetsmühle>
Das haben viele der Abstimmenden leider nicht verstanden, vielleicht sogar die Initiatoren des Meinungsbildes. Zumindest haben sie es nicht klar genug formuliert. Was ist das Ergebnis so eines konfusen Meinungsbildes dann wert? IMHO noch weniger als das eines klaren und eindeutigen Meinungsbildes. --RokerHRO 18:25, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hätte da noch einen anderen Vorschlag:

  • „4,7 GBDIN + 650 MBDIN

oder doch lieber:

  • „4,7 GBDIN 1301-1 + 650 MBDIN EN 60027-2

--MisterTS 18:38, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ach was. Wir nehmen selbstverständlich

  • 4,7 GB (dez) + 650 MB (bin)

das ist hübscher  ;-) Cäsium137 (D.) 22:15, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

DVD Produktion

Woran kann es liegen, dass DVDs aus der selben Produktionslinie von einigen Laufwerken gelesen, von anderen wiederum nicht gelesen werden können (normale Film-DVD)? Es handelt sich hierbei nicht um RWs oder Rohlinge. Mein nagelneuer Laptop beispielsweise schafft es nicht, eine aus dieser Serie produzierte DVD zu lesen (eine andere wiederum schon). Da muss wohl ein Produktionsfehler vorliegen. Ansonsten müsste ich so lange suchen, bis ich ein geeignetes Laufwerk finde, das diese DVD abspielen kann. Mich würden nur grundlegende technische Erklärungsmöglichkeiten interessieren bzw. ob ich den Hersteller dafür verantwortlich machen könnte. --136.173.162.144 12:10, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn beim Pressen Fehler entstehen (unsauberer Press-Stempel, Luftblasen/Eintrübungen im Polycarbonat, whatever), und die Fehlerrate grade so an der Grenze dessen ist, was das DVD-Laufwerk beim Lesen noch korrigieren kann, kann es schon sein, dass manche Medien (gerade so noch) gelesen werden können, andere aber nicht mehr. Außerdem schwankt die Qualität der Fehlerkorrektur bei den verschiedenen Laufwerkstypen sehr. Ein Medium, das das eine Laufwerk noch entziffern kann, bringt ein anderes bereits zum Straucheln. --RokerHRO 12:44, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten