Klassenpfad
Erscheinungsbild
Bei einem Klassenpfad spricht man von einem Pfad auf eine Klassenbibliothek, welche zum Kompilieren von Sourcecode benötigt wird. Dabei handelt es sich um Verweise oder Referenzen auf Klassenbibliotheken, aus welchen man Codestücke für die eigene Software verwenden will. Somit werden Klassenpfade in fast allen Programmiersprachen benutzt und binden jeglichen fremden Code in den zu kompilierenden ein.
Setzen eines Klassenpfades im Java-Kompiler
Wenn man den Java-Kompiler benutzt, setzt man den Klassenpfad mit dem Attribut "classpath". Die Pfade müssen mit ; (Strichpunkten) getrennt angehängt werden (unter unixartigen BS mit : (Doppelpunkt)).
Beispiel in der Windows-Konsole:
javac -classpath "c:\Java\foo.jar;c:\Java\bar.jar" MySoftware.java
Erklärung:
- javac: Ist der Befehl zum Aufrufen des Java-Kompilers.
- -classpath: Ist die Option zum Setzen eines oder mehrerer Klassenpfade.
- "c:\Java\foo.jar;c:\Java\bar.jar": Sind die einzubindenden Klassenbibliotheken.
- MySoftware.java: Ist die zu kompilierende Datei.
Weblinks
- "Setting the class path" für Windows (englisch)
- "Setting the class path" für Solaris (englisch)