Zum Inhalt springen

Industriekaufmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2008 um 08:49 Uhr durch Garnichtsoeinfach (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 78.49.168.50 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Ot wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Industriekaufmann ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Der Monoberuf wird ohne Spezialisierung nach Fachrichtungen oder Schwerpunkten in Industriebetrieben und Dienstleistungsunternehmen angeboten.

Geschichte des Berufs

Der Beruf Industriekaufmann wurde 1936 erstmals als anerkannter Lehrberuf verzeichnet. Im Jahre 1957 wurde das Berufsbild durch Erlass geändert.

Seit 2002 gilt die aktuelle Ausbildungsordnung für Industriekaufleute. Kernpunkte sind u. a. die verstärkte Kundenorientierung und das Vermitteln von berufsübergreifenden Qualifikationen wie z. B. Wirtschaftsenglisch und die Anwendung von Microsoft Office. Die Ausbildung/Umschulung zum Industriekaufmann gilt als die anspruchsvollste und renommierteste kaufmännische Berufsausbildung in Deutschland.

Berufsbild

Industriekaufleute werden in Unternehmen jeglicher Art und Größe für die Planung, Durchführung und Kontrolle der verschiedensten kaufmännischen Aufgabenbereiche eingesetzt. Ziel ist es, Industriekaufleute so auszubilden, dass sie in der Lage sind, alle kaufmännischen Aufgaben zu erledigen. Dies wird insbesondere bei kleinen Unternehmen vorausgesetzt, um eine Festanstellung zu bekommen.

In größeren Unternehmen setzt sich immer häufiger eine Spezialisierung auf ganz bestimmte Funktionsbereiche wie z. B. Materialwirtschaft, Vertrieb, Einkauf, Personal oder Rechnungswesen durch. Diese Art der Spezialisierung wird zukünftig (Globalisierung der Weltwirtschaft) immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Arbeitsorte

Industriekaufleute arbeiten in kleinen Büros oder in Großraumbüros, wo sie am Computer Geschäftsvorgänge buchen oder Angebote erstellen und vergleichen. In Besprechungszimmern diskutieren sie Verkaufsförderungmaßnahmen oder Einkaufsstrategien.

Arbeitsorte sind auch Produktionshallen, hier überprüfen sie beispielsweise Maschinenbelegungen, koordinieren Produktionsaufträge oder kontrollieren Lagerbestände.

Dauer der Ausbildung/Umschulung

Die Ausbildung/Umschulung dauert in der Regel drei Jahre, kann jedoch auf zwei Jahre verkürzt werden. Diese Verkürzung muss jedoch durch den Betrieb genehmigt und rechtzeitig bei der IHK beantragt werden. Alle Anträge auf Verkürzung der Ausbildungszeit werden als Einzelfallentscheidung bearbeitet. Eine bundeseinheitliche Regelung (z. B. sehr guten Notendurchschnitt) gibt es hierbei nicht.

In der Regel wird der erfolgreiche Abschluss der Höheren Handelsschule mit dem ersten Jahr der Ausbildung angerechnet, sodass die Ausbildung in Betrieb und Berufsschule nur 2 Jahre dauert.

Inhalte der Berufsschule

In der Berufsschule werden folgende berufsbezogene Lernfelder vermittelt:

Investitions- und Finanzierungsprozesse planen; personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen; Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren; Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren; Jahresabschlüsse analysieren und bewerten; Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren; Wertströme erfassen und dokumentieren; Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen; Unternehmensstrategien und -projekte umsetzen; marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen; das Ausbildungsunternehmen in globalwirtschaftliche Zusammenhänge einordnen.

IHK-Prüfung

Die IHK-Abschlussprüfung besteht aus vier Prüfungsbereichen:

Schriftliche Prüfung:

  • Geschäftsprozesse (Betriebswirtschaftlehre) - 180 Minuten.
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (Rechnungswesen) - 90 Minuten.
  • Wirtschafts- und Sozialkunde (Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht) - 60 Minuten.

Mündliche Prüfung:

Die mündliche Prüfung besteht aus einer Präsentation und einem Fachgespräch.

Zur Vorbereitung der Präsentation ist ein höchstens fünfseitiger Report (Abschlussarbeit) zu erstellen, dieser Report wird "angeblich" nicht bewertet. In der Präsentation und dem anschließenden Fachgespräch soll der Prüfungsteilnehmer beweisen, dass er komplexe Fachaufgaben aus der Berufspraxis von Industriekaufleuten selbstständig lösen kann. Präsentation und Fachgespräch sollen zusammen höchstens 30 Minuten dauern.

Verdienst

Bei Berufseinsteigern (direkt nach bestandener IHK-Abschlussprüfung) liegt die Bruttovergütung zwischen 1.600 € und 1.800 €.

Weiterbildung

Typische Weiterbildungsmöglichkeiten für Industriekaufleute sind:

  • IHK - Ausbilder
  • Fachkaufmann IHK (wird für verschiedene Fachrichtungen angeboten)
  • Industriefachwirt IHK
  • Bilanzbuchhalter IHK
  • Bachelor-Studium im Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Berühmte Industriekaufleute

Folgende Persönlichkeiten haben eine Ausbildung als Industriekaufmann absolviert: