Interpane
Erscheinungsbild
Interpane Glas Industrie AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1971 |
Sitz | Lauenförde, Deutschland |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | ca. 1.100 (2007) |
Umsatz | rund 290 Mio. Euro (2007) |
Website | www.interpane.net |
Die Interpane Glas Industrie AG ist in der Flachglaserzeugung und -veredelung tätig. Der Stammsitz ist Lauenförde (Niedersachsen, Weserbergland). Gegründet wurde Interpane 1971 von Georg F. Hesselbach. In elf Produktionsstätten in Deutschland, Österreich und Frankreich stellt das Unternehmen Verglasungsprodukte her. Zusätzlich produziert Interpane Floatglas im französischen Seingbouse.
Standorte:
- Lauenförde: Der Stammsitz (seit 1971) der Interpane Gruppe. Hier befinden sich die
- a) Interpane Glas Industrie AG: Die Holding für alle in der Interpane Gruppe zusammengeschlossenen Gesellschaften.
- b) Interpane Glasgesellschaft: Das Unternehmen produziert Funktions-Isolierglas mit einer Produktionskapazität von mehr als 500.000 m².
- Ein Beispiel für Funktionsglas ist „iplus neutral“ (seit 1982). Es gilt als das erste farbneutrale Warmglas der Glasgeschichte. Erreicht wurde dieses durch eine besondere Silberbeschichtung. Das Verfahren ist seitdem Standard in der Herstellung von hochwertigem Warmglas.
- c) Interpane Glasbeschichtungsgesellschaft: Sie stellt beschichtetes Basisglas für den Bau- und Solarmarkt her. Hierzu beschichtet eine „Magnetron-Sputteranlage“ (technischer Prozess der Magnetronzerstäubung) jährlich rund 3,5 Mio. m² Glas.
- d) Interpane Entwicklungs- und Beratungsgesellschaft mbH & Co KG (E & B): Das Forschungs- und Entwicklungscenter der Interpane Gruppe.
- Belgern: Als erste Produktionsstätte in Ostdeutschland wurde das Werk Belgern 1991 im Landkreis Torgau-Oschatz gegründet. Rund 55 Mitarbeiter produzieren jährlich rund 200.000 m² Isolierglas.
- Buxtehude: An diesem Standort, gegründet 1980, produzieren zurzeit rund 100 Mitarbeiter Isolierglas und Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG).
- Hildesheim: Sitz der Interpane Sicherheitsglas GmbH & Co KG. Produktionsstätte für Sicherheitsglas seit 1986. Heute stellen rund 110 Mitarbeiter Einscheiben- und Verbund-Sicherheitsgläser her. Ferner werden Brüstungselemente, Ganzglastüren, Raumteiler, Überkopf- und begehbare Verglasungen für Treppen oder Brücken hergestellt.
- Plattling: Hier produzieren ca. 185 Mitarbeiter Halbzeug und Isoliergläser. Interpane Plattling war das erste Unternehmen, weltweit, das ganze Bandmaße (6,00 m x 3,21 m) im Vakuum-Verfahren beschichtete.
- Parndorf, Österreich: Seit 1973 besteht das Werk im österreichischen Burgenland. Hier fertigen rund 95 Mitarbeiter rund 300.000 m² Isolierglas pro Jahr. Seit 2007 produziert das Werk auch ESG und TVG.
- Wipperfürth: Im Werk Wipperfürth in Böswipper, gegründet 1973, produzieren ca. 75 Mitarbeiter jährlich etwa 270.000 m² Isolierglas.
- Häsen: Im brandenburgischen Häsen befindet sich das zweite ostdeutsche Interpane Werk. Rund 45 Mitarbeiter produzieren jährlich etwa 150.000 m² Isolierglas.
- Hoerdt, Frankreich: Das Werk beschäftigt etwa 65 Mitarbeiter und stellt rund 460.000 m² Isolierglas pro Jahr her.
- Seingbouse, Frankreich:
- a) Interpane Vitrage France: Diese Vertriebsgesellschaft in Seingbouse beliefert Europa mit beschichtetem Basisglas und Südwest-Europa mit beschichteten Isoliergläsern.
- b) Interpane Glass France S.A.S: Herstellung von Floatglas und Verbundsicherheitsglas. Besonderheit: Die Floatglaswanne besitzt eine jährliche Kapazität von ca. 250.000 t. und gehört damit zu den größten europäischen Fertigungsstätten ihrer Art.
- c) Interpane Glass Coating France S.A.S.: Der Beschichtungsbetrieb nahe Saarbrücken stellt beschichtetes Basisglas vorwiegend für Wärmedämmverglasung iplus her.
Mitgliedschaften:
- Bundesverband Flachglas e.V.
- VFF Verband der Fenster- und Fassadenhersteller in Deutschland
- Fachverband Konstruktiver Glasbau e.V.
- GRE Gesellschaft für rationelle Energieverwendung e.V.
- Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V.
- Gütegemeinschaft Mehrscheibenisolierglas e.V.