Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Qualitätssicherung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2008 um 03:56 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Wikipedia Diskussion:Qualitätssicherung/Archiv/2008ii archiviert - letzte Bearbeitung: ArchivBot (12.10.2008 03:55:01)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Leyo in Abschnitt Vorlage:Erledigt
QS - Mach mit!
Die Qualitätssicherungsseiten sind eine Initiative zur gemeinschaftlichen Verbesserung von Artikel. Die Bekanntheit und Akzeptanz durch die Community ist ein wesentlicher Faktor für den weiteren Erfolg. Wenn du von dem Projekt überzeugt bist, so kannst du neben deiner Mitarbeit auch durch das Setzen einer der unten angegebenen Babel-Vorlagen oder Banner auf deine Benutzerseite viel zur allgemeinen Akzeptanz des Projektes beitragen. Wenn du möchtest, so kannst du auch neue Vorlagen erstellen und sie unten einbinden.
Ich bin Mitarbeiter auf den Qualitätssicherungsseiten. Mach mit, und hilf, die Qualität der Wikipedia-Artikel zu verbessern!

Archive Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt werden automatisch archiviert.

2005 2006 2006i 2006ii 2007i 2007ii 2008i

Babel:
Dieser Benutzer ist Mitarbeiter auf den QS-Seiten. Mach mit!
Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.
Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.
Pro
{{QS}}
Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen.


Benutzer:Sarazyn/Vorlage QS

Wäre es sinnvoll die Seite Wikipedia:Defekte Weblinks in Tagesseiten zu unterteilen und als Unterseite der jeweiligen Tages-QS zuzuordnen? Ich erhoffe mir so eine schnellere Korrektur der defekten Weblinks als es jetzt der Fall ist, zumal die Meldung toter Weblinks bislang meist nur auf der Diskussionsseite der jeweiligen Artikel erfolgt. --Septembermorgen 14:02, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

das wäre kaum sinnvoll, die Erledigungsquote der QS liegt derzeit bei maximal 20 Prozent. Wenn hier mehr eingetragen wird, wird deshalb noch lange nicht mehr bearbeitet. Es gibt kaum regelmäßige Mitarbeiter, die QS dümpelt nur noch so vor sich hin --Dinah 21:26, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Grundsätzlicher inhaltlicher Widerspruch. Um geeigneten Ersatz für tote Weblinks zu finden, sollte man sich mit der Thematik auskennen. Die Experten erreicht man eher auf der Disk der Artikel, die sie beobachten, als in der QS. --h-stt !? 18:36, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

erfolglose QS-Fälle

Warum einige QS-Fälle nicht abgearbeitet werden können ist mir klar. Aber wieso werden aus Artikeln die mangelhaft sind und diese Mängel nicht in der QS abgestellt werden, einfach nur der QS-Baustein entfernt und nicht durch einen anderen Wartungsbaustein ersetzt? -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 00:17, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Unwissen? Sollte an sich nicht so sein ...-- Sarkana bewerte/frag den ℑ Vampir 00:32, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
ich gebe zu, mir passiert das schon mal. Ich sehe eigentlich immer in die Versionsgeschichte und wenn am Artikel gearbeitet wurde, nehme ich manchmal wegen Zeitüberschreitung das Bapperl raus, ohne es zu ersetzen. Manchmal sehe ich auch keinen Grund mehr, das Bapperl drin zu lassen, weil ich nicht nachvollziehen kann, dass die QS nur deswegen bestehen bleiben soll, weil beispielsweise eine Liste von Filmen oder Buchtiteln fehl am Platze wäre. Falls du also mich meintest, so gelobe ich in dieser Hinsicht Besserung. Sorry. Gruß. -- nfu-peng Diskuss 11:08, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist mir in mehreren Fällen aufgefallen, auch wenn ich mich nicht mehr an die konkreten Lemmata und/oder Abwickler erinnern kann. Ich finde es nur merkwürdig, wenn beispielsweise ein Artikel mit Weblinks im Fließtext ungeheilt aus der QS entlassen wird ohne als mangelhaft gekennzeichnet zu werden. Wenn das Einzelfälle sind die mir zufällig gehäuft unterkommen, dann ist es ein „Problem“ in meiner Wahrnehmung, trotzdem nicht schön. Waren das keine Einzelfälle dann wäre es einfach nur unschön. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 22:15, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel mit sehr altem QS-Baustein

Von meinem Bot zusammengestellt eine Übersicht über Artikel, die länger als 2 Monate den QS-Baustein enthalten (Stand: 4. Oktober) (Zeile einfach löschen, falls erledigt): --Merlissimo (ohne Datum um Archivierung zu entgehen)

alle erledigt. --Tröte Manha, manha? 09:55, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Unter Betrachtung der Fach-QS gibt es Artikel, die über ein Jahr den Baustein tragen … Glücklicherweise gibt es eine API-Funktion, um die Insassen einer Kategorie chronologisch sortiert abzurufen: Die ältesten 10 QSler ;-) Code·is·poetry 03:44, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Genau die sind ja nicht drin, weil ich mit der Api list=embeddedin für QS-Antrag abgefragt habe. Das Datum ist das aus dem Vorlagenparameter. Die obigen Artikel sind deshalb ALLE in der allgemeinen QS eingetragen. --Merlissimo 03:51, 4. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe alle abgearbeitet. Bei drei Artikeln wurde der alte Baustein nach Abarbeitung der Seite wieder eingefügt, wahrscheinlich von Nutzern, die mit dem QS-Procedere nicht vertraut sind. Ein Artikel war tatsächlich unwikifiziert aus der QS entlassen worden, das habe ich jetzt nachgeholt, die restlichen Artikel hatten zwar den Baustein im Artikel drin, waren aber nicht auf der Hauptseite eingetragen, so dass das finden der QS-bedürftigen Artikel dann was für Fortgeschrittene ist. Von diesen Artikeln waren die meisten sowieso keine QS-Fälle, bei dem einen, der einer ist, habe ich den QS-Antrag erneuert.
Nicht alle QS-Abarbeiter kontrollieren per Links auf diese Seite-Funktion, ob alle Anträge draußen sind. So passiert das halt manchmal. Grüße, --Tröte Manha, manha? 09:55, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe auch mal die Einbindung der Vorlage auf den Disk-Seiten der Fach-QS überall deaktiviert. Was ist, wenn der QS-Baustein zur Artikel-Disk verschoben wurde?:
Und noch einer, wo die QS-Disk-Seite den QS Erledigt-Baustein enthält:
Schön und gut, aber warum gibst du nicht einfach den Link auf die Query hier an? Würde den weniger technisch versierten das langfristige Arbeiten ungemein vereinfachen. Code·is·poetry 12:35, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
oft hilft ein Blick in die Versionsgeschichte weiter. Wenn Leute einfach irgendwann eine alte Version wiederherstellen, die von QS keine Ahnung haben, wie das bei Föderiertes ERP-System zum Beispiel der Fall ist, dann ist der längst entfernte Baustein auf einmal wieder drin - das kann die QS-Abarbeitung hier nicht verhindern. Enorm praktisch wäre es, wenn sich die QS-Bausteine nach 4 Wochen von selbst löschen würden :) --Dinah 12:48, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Weil es keine gibt. Mein Bot ist auf die Erstellung von Wartungslisten spezialisiert (ähnlich CatScan). Das macht er jeden Tag mehrmals für verschiedene Fachbereiche (z.B. WP:QSI, WP:BKF). In diesem Fall musste er den Inhalt jeder Seite scannen, die die Vorlage QS-Antrag einbindet und daraus den 1. Parameter auswerten (die Funktionen hatte er eh). Dies könntest du außer durch einen Bot sonst höchstends noch durch eine SQL-Abrage auf dem Toolserver erreichen. Der Bot braucht dafür nicht einmal eine Minute. Wie Tröte gezeigt hat, kann man einen größeren Zeitraum schnell nacharbeiten. Die Liste hier in größeren Abständen hier zu veröfentlichen ist kein Problem. Das Erstellen der Liste duch andere Bot-Betrieber wäre es auch nicht. War/Ist ja nur als Hilfe gedacht hier alles "sauber" zu halten um genau solche Fälle, wie Tilla und Dinah sie angesprochen haben zu erkennen. --Merlissimo 13:11, 4. Okt. 2008 (CEST)

Quellenbaustein

Ich weiss nicht, ob ich hier an der richtigen Adresse bin, aber ich würde gerne anregen, dass der jetzige Quellenbaustein durch einen Baustein im Artikeltext, wie der in der enWP citation needed verwendete Baustein, ersetzt wird. Der allgemeine Quellenbaustein hilft nicht wirklich, da man nicht weiss, zu welcher Aussage eine Quelle erwünscht ist, da die Artikel oft bereits eine Menge von Einzelnachweisen enthalten. Gruss, Linksfuss 00:06, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Da gebe ich dir in der Sache völlig Recht. Solange das allerdings nicht der Fall ist, muss man bei unklaren Fällen leider nachfragen, was bei IPs ja nicht gegeben ist. Hier verfahre ich radikal, indem ich den Baustein rausnehme und anmerke, dass es leider nicht eindeutig ist, was der Einsteller möchte. Doch ich denke, du bist hier nicht unbedingt an der richtigen Adresse. Versuchs auch mal bei Hilfe Diskussion:Allgemeine Textbausteine. Ansonsten ist die Idee gut. -- nfu-peng Diskuss 13:28, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, dann probier ich da mal mein Glück. Danke. Gruss, Linksfuss 22:42, 6. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage:Erledigt

Ich finde es etwas unschön, dass auf abgearbeiteten QS-Seiten teilweise die unsubstituierten Erledigt-Vorlagen, teilweise die durch den SpBot bei der Archivierung in Text umgewandelten Vorlagen vorkommen (Beispiel Wikipedia:Qualitätssicherung/1. August 2008). Letztere wurden also von der Unterseite „/erledigt“ zurückkopiert. Könnte man dies nicht irgendwie ändern? --Leyo 22:02, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Ich könnte einfach den Bot durch alle erledigten Seiten schicken, dann ist es gleich. Bei deinem Beispiel ist es aber so dass der Bot gar nicht dazu kam sie abzuarbeiten. D.h. das würde immer wieder auftreten. --Euku: 23:02, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Das ist bei allen QS-Seiten so, die ich angeschaut habe. Man scheint nicht warten zu wollen, bis der Bot die verbleibenden Abschnitte archiviert, sobald alle erledigt sind. Dein Vorschlag deckt sich mit meinem. Ich finde ihn also gut. ;-) --Leyo 23:33, 9. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
das Zusammenführen aller Einträge auf einer Seite beim Abarbeiten ist ja wohl sinnvoll, "erledigt" heißt derzeit sowieso nur, dass aus irgendeinem Grund der Baustein raus ist und sei es wegen Ablauf der QS-Zeit. Wenn kurz vor dem Abarbeiten der QS-Seite noch Erledigt-Bausteine gesetzt werden, dann bleiben die auf dieser Seite stehen, weil es die Unterseite kurz danach eh nicht mehr gibt. Ich halte das für ein absolut periphäres Problem, die QS hat ganz andere Probleme, nämlich das hier kaum was gemacht wird an den Artikeln. Wenn das so weitergeht, brauchen wir bald keine Bausteine mehr, dann hat sich die QS nämlich insgesamt erledigt --Dinah 13:38, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich ist es verglichen mit den übrigen Problemen der QS nicht schlimm, aber halt unschön und aufgrund der unnötigen Vorlageneinbindungen ev. auch etwas belastend für den Server. Neben der von Euku und mir vorgeschlagenen Variante gäbe es auch noch eine zweite: Wenn gewartet würde bis alle Abschnitte in „/erledigt“ archiviert sind, so wären nach dem Rückkopieren alle Vorlageneinbindungen draussen. --Leyo 13:50, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
also im Normalfall, den wir hier seit Ewigkeiten nicht mehr hatten, kommen die QS-Bausteine nach einer Woche raus! Jetzt nach 3-4 Wochen, also sowieso viel zu spät. Und dann noch mal aus optischen Gründen ein paar Tage warten? Also eure Sorgen wollten andere haben ... By the way: Heute schon eine Seite abgearbeitet? Die Praxis schärft die Sinne für das Wesentliche ganz ungemein --Dinah 20:54, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wie ich schon sagte, es ist kein grosses Problem, sondern vor allem ein kosmetisches bzw. eine Server-Ressourcen-Optimierung. Betreffend deiner letzten Frage: Ich bin da zu Hause. --Leyo 21:01, 10. Okt. 2008 (CEST)Beantworten