Zum Inhalt springen

Musik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2004 um 12:37 Uhr durch 80.134.37.66 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Musik ist eine Kunstdisziplin, die sich mit der Gestaltung von Abfolgen akustischer Ereignisse beschäftigt. Diese akustischen Ereignisse können Töne, Klänge und/oder Geräusche sein. Musik kann meist in eine der beiden Kategorien der Monophonie und der Polyphonie eingeordnet werden.

Während Musik oft als reine und zweckfreie Kunst angesehen wird ist ihre gezielte Benutzung weit verbreitet: Zum Beispiel zum Wecken bestimmter Emotionen (z.B. Werbung, Filmmusik), zur Verdeutlichung von Inhalten, die über ein anderes Medium (z.B. Text, Stimme, Video/Animation) übermittelt werden, zu therapeutischen Zwecken, u.v.m. Auch die Kombination mit anderen Kunstformen ist in der Musik besonders häufig, z.B. mit Lyrik (Lied, Oper, Popsong, ...) oder Tanz.

Das analytische Werkzeug der Musik liefert die Musiktheorie, die historische und stilkundliche Erforschung der Musik obliegt der Musikwissenschaft. Schwesterdisziplinen sind die Musiksoziologie, die Musikpsychologie, die Musikgeschichte und die Musiktherapie.

Im alten Ägypten sind Musikaufführungen mit Tanz ebenso nachgewiesen wie bei den Hethitern. Die Lieder wurden auch in einer Art Notenschrift dargestellt. Bekannt sind als Instrumente die Leier, die Trompete, die Harfe und ein Zupfinstrument in ihren jeweils frühesten Formen. Näheres siehe unter Musikgeschichte.

Auch bei den Griechen stand die Beschäftigung mit Musik im Mittelpunkt, war sie doch eine der Sieben Freien Künste.

Siehe auch: Musikinstrument, Musikindustrie, Komponist, Gesang, Dirigent, Musiker, Bands

Musikgattungen

Musikrichtungen/Stile (E- und U-Musik)

Acid House - Atonalität - Alternative - Ballade - Bambuco - Barock - Beat - Bebop - Biedermeier - Blues - Britpop - Cajun Music - Cosmic - Country-Musik - Dark Electro - Dark Wave - Death Rock - Drum and Bass - Electro Wave - Electronic Body Music - Elektronische Musik - Expressionismus - Exotic Rock - Flamenco - Filmmusik - Folk - Folk Rock - Funk - Gospel - Gothic - Gothic Metal - Grunge - Hard Core - Hard Polka - Heavy Metal - Heavy Fusion - Hip Hop - House - Impressionismus - Improvisation - Industrial - Irish Folk - Jazz - Klassik - Klezmer - Lied - Metalmusik - Minimal Music - Muzak - Nationalhymne - Neofolk - Neue Deutsche Todeskunst - Neue Deutsche Welle - New Wave - Noise Core - Populäre Musik - Popmusik - Punkmusik - Raï - Rap - Rave - Reggae-Musik - Rembetiko - Renaissance - Rhythm and Blues (R&B) Rockmusik - Rock&Roll (R'n'R) Romantik - Schlager - Serialismus - Ska - Skiffle - Soul - Spiritual - Speed Metal - Swing - Techno - Trance - Trash Metal - Trip Hop - Volkslied - Volksmusik - Walzer - Weltmusik - Zwölftonmusik

Eine Mischung verschiedener Stile wird in der Pop- und Rockmusik Crossover genannt.

Literatur