Benutzer:Sverrir Mirdsson/Artikelbau
Erscheinungsbild
Wide White Space ist der Name einer belgischen Galerie in Antwerpen, die in der kurzen Zeit ihres Bestehens zu einer der führenden Avantgarde-Galerien in Europa wurde und eng mit bekannten Künstlern wie Joseph Beuys und Panamarenko zusammenarbeitete. Sie existierte von 1966 bis 1976 und wurde von Anny de Decker und Bernd Lohaus gegründet und geleitet.
Geschichte
Aktionskunst
Künstler, die in der Galerie ausstellten
- 1966: Marcel Broodthaers, Panamarenko, Bernard Schultze
- 1967: Karel Appel, Joseph Beuys, Christo, Dan Flavin, Lucio Fontana, Winfred Gaul, Gotthard Graubner, Yves Klein, Piero Manzoni, Blinky Palermo, Gerhard Richter, Daniel Spoerri, Antoni Tàpies, Victor Vasarely
- 1968: Pol Bury, Henning Christiansen, Sigmar Polke, Reiner Ruthenbeck, Bernar Venet
- 1969: Ben d'Armagnac, Richard Artschwager, Daniel Buren, James Lee Byars, Sol LeWitt, Walter De Maria, Bruce Nauman, Lawrence Weiner
Ausstellungen über die Galerie Wide White Space
- 1994: Palais voor Schone Kunsten (Palais des Beaux-Arts), Brüssel
- 1995: Kunstmuseum Bonn
- 1996: MAC, galeries contemporaines des Musées de Marseille
- 2007: Bielefelder Kunstverein, Museum Waldhof
Veröffentlichungen
Literatur
- Yves Aupetitallot, Piet Coessens, Anny de Decker u.a.: Wide White Space. Hinter dem Museum. Deutsch und Englisch. Richter Verlag, Düsseldorf 1995. ISBN 3-928762-38-9
- Anny de Decker: Over de Wide White Space Gallery. In: Museumjournaal. Nr. 5/1971. Amsterdam. ISSN 0924-526X
- Paul de Free: De Galerijen in België. In: Museumjournaal. Nr. 5/1971. Amsterdam. ISSN 0924-526X
Einzelnachweise
- ↑ und