Zum Inhalt springen

Os (Landschaft)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Dezember 2004 um 16:04 Uhr durch 160.45.153.143 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Os ist eine bahndammähnliche Geröllaufschüttung in der Landschaft.


Oser sind entstanden durch subglaziale Schmelzwässer und Bestandteil der glazialen Serie. Das Inlandeis ist keine homogene Masse aus Eis sondern es ist verunreinigt und enthält Geröll. Die Schmelzbäche auf dem Eis und unter dem Eis haben diese Geröllmassen in ihrem Flusslauf sedimentiert. Sie erheben sich wie Bahndämme in der Landschaft, da sie links und rechts von Eismassen umgeben waren. Die Entstehung der Oser war mit einem Stillstand bzw. einem Rückgang des Inlandeises verbunden.