Diskussion:Musik der griechischen Antike
Diskussion und Versionsgeschichte bis 24.2.2007 unter Musik Griechenlands. Der Artikel wurde geteilt, um der zeitgenössischen Musik mehr Raum zu geben. -- Frente 08:29, 24. Feb. 2007 (CET)
Titel-Grammatik
Musik des Griechenlands, das geht wohl grammatikalisch daneben. Vorschlag 1: Musik der griechischen Antike. Vorschlag 2: Antike griechische Musik.--Wilfried Neumaier 11:30, 24. Feb. 2007 (CET)
- Meinem ostwestfälischem Sprachzentrum ist das nicht aufgefallen, aber du hast recht. Deinen Vorschlag 1. finde ich besser, bitte verschieben, bevor vermehrt verlinkt wird. Gruss, Frente 16:22, 24. Feb. 2007 (CET)
Könntest Du das selbst machen? Ich habe keine Erfahrung mit Verschieben und Löschen der alten Seite.--Wilfried Neumaier 00:04, 25. Feb. 2007 (CET)
Sieben freie Künste??
Die sieben freien Künste sind eine Sache der römischen Antike; sie gab es in Griechenland nicht!--Wilfried Neumaier 11:33, 24. Feb. 2007 (CET)
Kirchentonarten
Die Kirchentonarten und die Bezeichung der Oktavgattungen durch Tonartennamen gehören nicht in diesen Artikel. Sie sind ein mittelalterliches Missverständnis der griechischen Musiktheorie.--Wilfried Neumaier 12:21, 24. Feb. 2007 (CET)
Musik der Antike
Es gibt bereits einen Abschnitt "Griechenland" in Musik der Antike. Bitte koordinieren.--StefanC 19:21, 24. Feb. 2007 (CET)
TAKT???? das Musikbeispiel ist im 5/8 Takt. Ist das repräsentativ? Warum schreibt niemand was über Rhythmus und Taktarten? Sind 7/8 und 11/8 rhythmen aus dem heutigen Balkjan antiken urspungs? Die tauchen in der türkischen Mucke nämlicj nicht auf
Verständlichkeit??
Ich finde, der gesamte Artikel ist, so wie er geschrieben ist, für einen Laien bestimmt nicht verständlich. Oft einfach zu umständliche Erklärungen mit auch fehlgehender Terminologie. Ich würde zudem vorschlagen, die Darstellung des Systema Teleion durch eine einfacher zu lesende zu ersetzen (könnte eine anbieten). Diese Darstellung aus einem Buch des 19. Jh. (richtig?) ist ja grauenhaft schwer lesbar. Ich erlauber mir auch mal, die "Sieben freien Künste" herauszunehmen. Ist einfach sachlich falsch!--Kaata 13:03, 6. Okt. 2008 (CEST)
Zur obigen Taktart-Frage: Besser wäre, das Beispiel ohne Taktstriche zu notieren. Einen Takt in unserem Sinne hatten die alten Griechen nicht. Rhythmus wurde wesentlich in Längen und Kürzen sowie auch durch Akzente und Pausen gestaltet. Teils gab es dafür Zeichen, teils gab aber auch das Metrum des zu singenden Verses quasi die rhythmische Gestaltung grob vor.--Kaata 15:00, 6. Okt. 2008 (CEST)
Theorie
Habe den 'Lückenhaft'-Baustein gesetzt. Es wird z.B. mit der "Ordnung der Tonbuchstaben" argumentiert, diese dann aber gar nicht vorgestellt, sondern ein Beispiel mit modernen Tonnamen gebracht. Hier fehlt eine grundlegende Einführung in das griechische Tonsystem! Dem Artikel im Ganzen fehlt es an Systematik!!--Kaata 15:15, 6. Okt. 2008 (CEST)
Habe mal inhaltliche Ergänzungen im Theorie Abschnitt vorgenommen. Meiner Ansicht nach, ist der Inhalt so nachvollziehbarer, systematischer. Würde demnächst noch gerne eine neue, grafische Darstellung des Systema Teleion einfügen.--Kaata 16:12, 15. Okt. 2008 (CEST)