Zum Inhalt springen

Diskussion:Ln (Unix)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2008 um 13:26 Uhr durch Pleoni (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Pleoni in Abschnitt Eselsbrücke

Anzahl der Argumente

ln muss immer mit mindestens zwei Argumenten aufgerufen werden? Wenn ich unter Linux oder Darwin in einem Verzeichnis ln /pfad/zu/datei eingebe, habe ich hinter im aktuellen Arbeitsverzeichnis datei als Link auf /pfad/zu/datei liegen. --Robb der Physiker 11:33, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Robb,
du hast völlig Recht, der Artikel ist falsch. --Benji 19:57, 4. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe es korrigiert. --Robb der Physiker 11:12, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Eselsbrücke

Ich habe festgestellt, dass die Syntax von ln weniger selbstverständlich ist als die von cp oder mv. Wer naiv darangeht, denkt, er könne mit ln <link-Datei> <Ursprungs-Datei> einen Link auf die Ursprungs-Datei setzen, was natürlich falsch ist. Es muss umgekehrt sein, was klar wird, wenn man jeweils daran denkt, dass die Reihenfolge stets alteDatei neueDatei ist, genau wie bei cp und mv. Ich denke, diese Eselsbrücke hilft, vor allem Link-Neulingen. Wenn Ihr das auch denkt, werde ich das in ein paar Worte fassen. --Pleoni 13:26, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten