Zum Inhalt springen

Künstlersiedlung Halfmannshof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Oktober 2008 um 12:02 Uhr durch 80.136.182.76 (Diskussion) (Künstler seit 1931: bisstriche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Panoramabild der Künstlersiedlung Halfmannshof

Die Künstlersiedlung Halfmannshof ist eine Hof-Gemeinschaft von Künstler-Ateliers in Gelsenkirchen, die seit 1931 besteht.

Geschichte

Gründung

Die Künstlersiedlung wurde 1931 mit Unterstützung von Rat und Verwaltung der Stadt Gelsenkirchen gegründet, in einer Zeit, in der die Kunst in der von der Schwerindustrie geprägten Stadt keine allzu große Rolle spielte. Mit der Gründung der Künstlersiedlung wollte man dem abhelfen. Der Halfmannshof wurde in Gebäuden des alten, gleichnamigen Bauernanwesens angesiedelt und gehört zu den ältesten Einrichtungen dieser Art in Deutschland.

Die Gründungsmitglieder waren Josef Ahrens (Maler), Hubert Nietsch (Bildhauer), Ludwig Schwickert und Otto Prinz (Architekten), und Ferdinand Mindt (Graphiker). Das deutsche Bauhaus, mit seiner Idee, verschiedene Künstler und Handwerker "unter einem Dach" zu vereinen, stand Pate für die verstärkte Ansiedlung künstlerischer Wirkungsstätten im Ruhrgebiet. Der Kunsthandwerker lebt hier Tür an Tür mit dem Designer und dem freien Künstler. Konkurrenzdenken soll in der Hofgemeinschaft keinen Platz haben.

Im Laufe der Jahre kamen weitere Künstler hinzu: 1932 die Kunstweberinnen Berta Obertüschen und Elisabeth Pieper sowie die Modezeichnerin Elli Lindner. 1935 der Schriftsteller und Puppenspieler Heinrich Maria Denneborg und der Goldschmied Willi Spürkel. 1936 der Kunstbuchbinder Heinz Klein. 1937 eröffnete Karl Schmitz-Hohenschutz seine Keramik-Werkstatt, und der Grafiker Wilhelm Nengelken übernahm das Atelier von Ferdinand Mindt, der 1934 ausgeschieden war. 1938 der Kunstschmied Erich Friedemann Werner, sowie der Steinmetzmeister Wilhelm Schröder.

Im Dritten Reich

Die Rolle der Künstlersiedlung in der Zeit des Dritten Reichs ist dunkel. Offenbar wurden die Halfmannshöfer, die vornehmlich traditionell gegenständlich und mit solider handwerklicher Grundlage arbeiteten, von den nationalsozialistischen Kulturpolitikern geschätzt und protegiert. Inwieweit jedoch die Künstler ihrerseits dem Regime ideologisch nahe standen ist ungeklärt. Zumindest von dem Bildhauer Hubert Nietsch ist bekannt, dass er Werke im arischen Stil schuf. Eine Skulptur aus dieser Zeit ist noch heute in Gelsenkirchen zu sehen.

2008 entschlossen sich die Halfmannshöfer die Geschichte ihres Hofes in der NS-Zeit wissenschaftlich aufarbeiten zu lassen. [1]

Neuanfang nach dem Krieg

1945 gründete die Hofgemeinschaft den Künstlersiedlung Halfmannshof e.V. mit eigenem Werkzeichen: ein Deelentor mit gekreuzten Hahnenköpfen in Erinnerung an den Bauern Hugo Halfmann. In den 50er Jahren wurde nach Entwurf von Ludwig Schwickert eine neue Ausstellungshalle gebaut. Es begann eine bis heute beständige künstlerische Arbeit.

Wichtige Arbeiten der Nachkriegszeit sind das von Prof. Franz Marten gestaltete große Bleiglasfenster „Die Säulen der Wirtschaft“ für den Gelsenkirchener Hauptbahnhof, das 1952 von Prof Eduard Bischoff gestaltete Mosaik „Handel, Wirtschaft und Verkehr“ in der ehemaligen Landeszentralbank, heute „Flora“, und Hubert Nietschs kleines gusseisernes „Eselchen“, das jahrzehntelang seinen Platz im Stadtgarten hatte und im Bewusstsein vieler Gelsenkirchener fest verankert ist. In den 90er Jahres des 20. Jahrhunderts wurde es gestohlen.

Neue Tendenzen

In den 60er und 70er Jahren lud man unter Anregung des Halfmannshöfers Ferdinand Spindel verstärkt Künstler der Avantgarde ein. Höhepunkt war eine Ausstellung mit Künstlern der Gruppe ZERO: Heinz Mack, Günther Uecker, Otto Piene, Adolf Luther, Siegfried Cremer, Uli Pohl, Hans Haacke, Hans Salentin, Hermann Goepfert und Pol Bury. Die Ausstellungseröffnung am 22. November 1963 wurde von der Nachricht von der Ermordung John F. Kennedys überschattet.

Weitere Ausstellungen waren "Neue Tendenz Jugoslawien", "bern 66" sowie Anton Stankowski. In den 90er Jahren wurden die "neuen tendenzen" fort gesetzt (B1, Aulehla, Hupe, Platz, Claus van Bebber).

Ferdinand Spindel wurde durch Assemblagen mit pinkfarbenem Schaumstoff bekannt. Er gestaltete so unter anderem die Decke der Aula des Schalker Gymnasiums in Gelsenkirchen.

Heute

Neben Ausstellungen von Künstlern und Künstlergruppen werden ganzjährig Führungen durch die Ateliers angeboten, die die Mitglieder der Künstlersiedlung ehrenamtlich organisieren und durchführen. Die Künstler verstehen ihre Arbeit und das Angebot der Künstlersiedlung Halfmannshof e.V. nicht nur als Möglichkeit zur Umsetzung künstlerischer Ideen in einem außergewöhnlichen Umfeld, sondern auch als Beitrag zum kulturellen Leben der Stadt und der Region.

Jüngst entschlossen sich die Halfmannshöfer dazu, ein neues Logo zu entwickeln. Der Siegerentwurf eines Wettbewerbs konnte jedoch nicht umgesetzt werden, da er dem Logo einer Schweizer Hilfsorganisation zu ähnlich sah.

Künstler seit 1931

Belege

  1. Halfmannshof arbeitet seine Geschichte auf