Zum Inhalt springen

Brandenburg (Begriffsklärung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2002 um 19:50 Uhr durch 66.47.62.78 (Diskussion) (M link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Brandenburg ist ein Bundesland in Deutschland. Die Hauptstadt des Landes ist Potsdam. Brandenburg grenzt an Mecklenburg-Vorpommern, Polen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und umschließt Berlin.

Der östliche Teil Brandenburgs entlang der Oder-Neisse-Linie wurde 1945 von der Sowjetunion erobert, welche ihn in polnische Verwaltung gab. Dabei wurden einige Städte in deutsche und polnische Teile gespalten.

Landesregierung:


Landkreise und Kreisstädte:

Kreisfreie Städte


Tourismus

28 historische Stadtkerne in Brandenburg

Reisegebiete in Brandenburg und ihre Sehenswürdigkeiten: Für den Tourismus ist Brandenburg in 13 Reisegebiete aufgeteilt, die nicht immer deckungsgleich mit der Verwaltungsgliederung in Landkreise (s.o.) sind. Im Internet unter http://www.reiseland-brandenburg.de

Naturschutz in Brandenburg - 15 Großschutzgebiete Der Naturschutz hat im Land Brandenburg eine hohe Priorität, im Jahre 2002 sind im Land 15 so genannte Großschutzgebiete ausgewiesen, darunter eines als Nationalpark, drei als Biosphärenreservat und 11 als Naturpark. Insgesamt nehmen die Großschutzgebiete rund ein Drittel der Landesfläche ein.

  • Biosphärenreservate und Naturparks sind Modellregionen, in denen die Entwicklung tragfähiger ressourcenschonender, sozial- und naturverträglicher Formen der Landnutzung, wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Tourismus, im Mittelgrund stehen. Als Biosphärenreservate eignen sich großflächig erhaltene Kulturlandschaften von internationaler Bedeutung, die eine hohe Repräsentanz für das norddeutsche Tiefland bzw. Mitteleuropa aufweisen und sich in das Programmm "Man and Biosphäre" der UNESCO einfügen. Weltweit gibt es über 350 Biosphärenreservate.
  • Nationalparks dienen der Wiederherstellung einer möglichst naturnahen, ungenutzen Landschaft, die jedoch für den Tourismus erlebbar sein soll. Sie dienen dem Schutz von Tier- und Pflanzenarten, die auf großflächige Naturräume angewiesen sind. Nationalparks haben eine zentrale Beseutung für die wissenschaftliche Forschung und Langzeitbeobachtung von Ökosystemen (Bio-Monitoring). Sie bestehen zu 100% aus Naturschutzgebieten.


Links:

http://www.naturwacht.de Naturschutz in Brandenburg