Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Cethegus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2008 um 19:32 Uhr durch Mario todte (Diskussion | Beiträge) (Reusch Artikel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Mario todte in Abschnitt Reusch Artikel

Bitte neue Diskussionsbeiträge mit einer ==Überschrift== beginnen und mit viermal ~ unterschreiben.

Zum besseren Überblick habe ich ein Archiv angelegt: Archiv1 Archiv2 Archiv3, Archiv4, Archiv5


Geschichte

Elendes Kriegsleiden. Schaue bitte mal auf die Diskussionsseite. --Mario todte 11:06, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Schaue bitte auch mal in den Artikel. Ich habe die Gliederung hinsichtlich Hierarchie etwas verändert, geringfügiges ergänzt. --Mario todte 11:53, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Im Fall von Otto Normalverbraucher sind die Klagen ja zumindest sachlich. Das Problem des Verständnisses für einen Nichteingeweihten läßt sich nicht völlig von der Hand weisen. Das bleibt schon als ernste Aufgabe. Aber den Hinweis auf die von dir genannte Exzellenzdiskussion will ich mir mal nicht entgehen lassen. Danke.--Mario todte 12:49, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Oh ja. Bei der Exzellenzdiskussion zu Methodischer Kulturalismus geht es wirklich bunt zu. Das sollte auch uns in gewisser Weise eine Lehre sein. Solche Debatten sind nicht unbedingt erbaulich.--Mario todte 12:55, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nina hat beim Versuch, die Einleitung verständlicher zu machen, gleich die Syntax des Satzes zerstört. Für mich war das ein Anlass, eine kleine Neuformulierung zu wagen. Hoffentlich ist es dabei nicht falsch geworden. --Cethegus 12:57, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Bei den vier Bereichen gefällt mir der dritte nicht so recht. Das Wort syllabarisch und die Unterscheidung der Schriftarten gehört da nicht unbedingt hin. Außerdem könnte man evtl. bei der allerersten Definition gleich nur von Menschen sprechen, statt Lebewesen allgemein anzusprechen. Vielleicht setze ich bei Gelegenheit einen Verbesserungsversuch hierhin. --Cethegus 13:06, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Freie Hand. --Mario todte 13:10, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich will mal die "siehe auch"s abarbeiten und die Stichworte schrittweise in den Text einbauen.--Mario todte 13:12, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Die bisherige Formulierung ist in der Tat dadurch geprägt, dass zweimal angeführt wird, dass Geschichte einerseits als Geschichte des Universums und andererseits als Geschichte der Menschen verstanden wird. Ich habe nun versucht, das zu vermeiden und eine möglichst einfache, leicht verständliche Fassung an den Anfang zu stellen.
Mein Vorschlag ist, dass du Verbesserungsvorschläge machst, bzw. Verbesserungen vornimmst, aufgrund deren wir uns auf eine unter uns konsensfähige Version einigen können, und dass wir die dann vorliegende Version auf die Diskussionsseite des Geschichtsartikels stellen und Frank u.a. um einen Blick darauf bitten, bevor wir sie in den Artikel selbst stellen. --Cethegus 17:32, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Irgendwie läuft das ohnehin darauf hinaus.--Mario todte 11:59, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe die Menschheitsgeschichte als ein der "siehe auch"s in den Einleitungstext eingebaut. Mit den verbleibenden habe ich noch keine gute idee.--Mario todte 12:31, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Formulierungsversuch

Geschichte im allgemeinen Sinn bezeichnet alles Geschehen, im engeren Sinne bezeichnet Geschichte die Entwicklung der Menschheit.

Bei genauerer Betrachtung lassen sich folgende Bereiche unterscheiden:

  1. Die Entstehung des Universums: Sie wird von Astronomen, Astrophysikern, Philosophen, Geologen, Biologen und anderen Naturwissenschaftlern betrachtet. (Urknall, Kosmologie, Erdgeschichte, Naturgeschichte)
  2. Die Geschichte der Menschen: Mit den Menschen setzt eine Entwicklung ein, die kulturelle Faktoren beihaltet. Der Mensch greift in die Veränderung seiner Umwelt ein, um diese seinen Bedürfnissen anzupassen. Diese Geschichte ist Gegenstand von Archäologie, Ethnologie und Sozialgeographie.
  3. Die Geschichte seit Erfindung von Schrift.

Nur die Geschichte in diesem dritten, engsten Bereich ist Gegenstand der Geschichtswissenschaft mit ihrer spezifischen Methode, denn erst über Schriftzeugnisse wird faßbar, was der Mensch aus dem Erfahrenen als seine Geschichte versteht, wie er sich seine Geschichte anverwandelt hat.

Dabei ist zu scheiden zwischen Geschichte als Geschehen und dem Bewußtsein von Geschichte, dem Bild des Gewesenen, das sich einerseits im Selbstverständnis der historischen Personen widerspiegelt und andererseits bei der Erforschung und Darstellung aufgrund der vorhandenen Überlieferung für jeden Betrachter, der das Geschehen in seiner zeitlichen oder sachlichen Aufeinanderfolge zu erfassen sucht, ergibt. (vgl. Geschichtsschreibung). Diese nachträgliche Geschichtserkenntnis gründet sich auf Überreste und Tradition.

Solche Erkenntnis ist nie objektiv, sondern abhängig von der historischen Situation, der Perspektive des Betrachters. Eine bestimmte Perspektive gegen andere Perspektiven durchzusetzen (aber auch der Versuch, Multiperspektivität zu ermöglichen) ist Sache der Geschichtspolitik. ...

Ich hab mal was dazu auf der Diskuseite geschrieben. Fingalo 16:22, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Defizite

Uns fehlt noch ein Artikel über Historische Methode, denn Historisch-kritische Methode ist eng auf Theologie ausgelegt. --Cethegus 17:32, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Stimmt. Doch damit sollten wir uns erst mal nicht rumärgern. Die Geschichte mit der Geschichte reicht erst mal. Ich überdenke gerade Deinen Entwurf.--Mario todte 16:09, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Deinen Entwurf denke ich bei Geschichte: einbauen. Feinputz kommt später ohnehin.--Mario todte 16:11, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ist mir aber doch ein etwas harter Übergang. Ich stell's mal auf die Diskussionsseite und rufe ein paar Historiker herbei. In drei Tagen kann man es immer noch auf die Artikelseite übernehmen, wenn es noch nicht besser geworden sein sollte. Gruß --Cethegus 16:16, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Die Straffung finde ich jedenfalls gut. Vielen Dank. Ich selbst hätte keine Skrupel den Abschnitt hierdurch ersetzt zu sehen. Er wirkt etwas entkomplizierend. Daran kann uns nur zu gelegen sein bei dem äußerst komplizierten Thema.--Mario todte 16:19, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ja ich will mir gerade mit Landesgeschichte bissel die Finger verbrennen. Der fehlte nämlich noch.--Mario todte 17:02, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Nee. Erledigt durch Redirect zu Regionalgeschichte

Jetzt war ich doch ungeduldig und habe den neuen Anfang in den Geschichtsartikel eingestellt. (Das Urteil von Frank und Benowar steht noch aus.) --Cethegus 06:39, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Ich denke, dass die Beiden so denken wie ich. Der Anfang wird auch im wesentlichen deren Segen finden. Das didaktische Problem würde durch "Fachhistoriker" wie wir es sind, hier nicht wirklich gelöst werden können. --Mario todte 18:38, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die "siehe auchs" die noch drin sind, weis ich noch nicht sinnvoll zu verbauen. Einfach weglöschen aber nicht. Die könnten nämlich noch als Stichwort gute Dienste leisten.--Mario todte 19:10, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Besten Dank für deine Arbeit! Ich denke auch, dass man die restlichen noch beibehalten sollte, bis man den großen Artikel hat, in denen sie ihren eigenen Absatz haben. --Cethegus 19:30, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Passauer Vertrag

Finanzer hatte mal einen Abschnitt "entrümpelt". Dabei aber die außenpolitische Komponente weggenommen, die mit Spanische Sukzession zusammenhängt. Diese habe ich als Fußnote wieder eingebaut. Kannst Du da mal reinsehen?--Mario todte 21:00, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Entwarnung. Ist im Prozess einer Lösung.--Mario todte 11:40, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gesundes Neues Jahr wünsche ich auch. --Mario todte 18:25, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich danke für die guten Wünsche! - Ich habe gegenwärtig meine Arbeit in die Simple English Wikipedia verlegt, komme aber gern, wenn es etwas zu begutachten oder zu verteidigen gibt. Gruß --Cethegus 07:00, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Simple English kann auch schwierig sein, wenn man schwierigstes leichtverständlich darstellen muß. Vielleicht gibts mal auch eine Initiative Einfaches Deutsch...--Mario todte 12:40, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Treffen der Redaktion Geschichte

Hallo Cethegus,

zum nächsten Treffen der Redaktion Geschichte lade ich Dich herzlich ein. Momentan sind wir dabei, uns auf einen Termin zu einigen. Unter Redaktionssitzung 2/2007 stehen der 15. und der 21. Februar zur Auswahl. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du einen der Termine einrichten könntest. Ein Protokoll der letzten Sitzung ist online verfügbar, damit auch diejenigen, die nicht teilgenommen haben, einen Einblick in den Stand der derzeitigen Planungen bekommen.

Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 13:16, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

P.S. Fragen zur Technik beantwortet die Seite Wikipedia:Chat. Gerne stehe ich Dir bei Problemen aber auch persönlich als Ansprechpartner zur Verfügung.

Geschichte

Schaue bitte mal auf die Diskussionsseite. Ich habe mal ne kurze Bemerkung gemacht. Einfach die Artikel löschen wie der Nutzer sichs vorstellt und zusammenfügen was unbedingt auseinanderzuhalten ist, ist keine Lösung. Gequirlte Sch... ist da nur die Endkonsequenz. Darauf habe ich keinen Bock. An den Artikeln steckt nämlich jahrelange Arbeit drin. Recht maßgebend auch unsere!--Mario todte 20:08, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schön, dass Du wieder auch bei uns wieder bist.--Mario todte 20:41, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Ansprache! Ob du es nicht doch bereust? (;-)) Hab gleich wieder an deinen Edits zu Geschichte rumgefummelt. (Kann mich aber auf nichts Größeres einlassen.) --Cethegus 15:44, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Na die Weisheit habe auch ich nicht mit den Löffeln gefressen. Vielen Dank mal für Deine Änderungen. Gerade mit dem Histotainment habe ich was angefangen, wo ich überzeugt bin, dass das hierein muss wie auch ein eigener Artikel, den ich anrührte und schon mit Recht ne QS erntete. Richtig hin allein kriege ich den Artikel nie, weil die jorunalistische und medien- und kommunikationswissenschaftliche Kompnonente ich nicht so hinkriege.--Mario todte 10:56, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Lange habe ich nischt von mir hören lassen, bin aber immer noch im Orbit. Schaue hier bitte mal auf die Diskussionsseite. Da hat eine IP mal ne Frage, d.h. Verbalinjurie losgelassen. Ich habe da mal ne kurze Frage hinterhergeschoben. Dein --Mario todte 20:03, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Constitutions of Clarendon

Kannst du da bitte noch mal drüberschauen? Was war mit dem Sohn:
Doch als es eines Sohnes von Heinrich II. wieder zu Meinungsverschiedenheiten mit dem König kam, wurde Tomas am 29. Dezember 1170 in der Kathedrale von Canterbury ermordet --212.202.113.214 16:50, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp! Natürlich muss es Doch als es wegen der Krönung eines Sohnes von Heinrich II. wieder zu Meinungsverschiedenheiten mit dem König kam, wurde Thomas ... heißen. - Bei der Gelegenheit konnte ich dort auch noch einen Link einfügen. --Cethegus 20:47, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Sinnstiftung

Heij Cethegus - Dein Lemma wurde zur Streichung vorgeschlagen. Es könnte sein, dass mein Rettungsversuch Deine eingebrachten Gedanken beschädigt hat - es täte mir Leid. Einiges solltest Du vielleicht in "Mythos" überführen. Sieh doch mal rein. Gruß -- €pa 15:24, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte aus der Löschdiskussion den von Phi angegebenen Titel in den Artikel eingebaut und promt eine Abfuhr dort erhalten. Freilich habe ich das Buch nicht gelesen. Ich habe aber nicht die Absicht die beleidigte Leberwurst zu spielen, wie möglicherweise er. So kann man den Satz dort nämlich auch lesen. Mir fällt allerdings ne richtige Lösung aber auch noch nicht ein.--Mario todte 12:25, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ist zwar traurig, aber wahr. --Mario todte 12:43, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte

Vielen Dank für Deine Mitteilung. Auch wenn ich nervenmäßig schhön eine ganze Weile auf dem letzten Loche pfeife, sehe ich mal nach, was ich machen kann.--Mario todte 09:19, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Shen Gua

Dein Artikel Shen Gua überschneidet sich mit Shen Kuo. Wollt ich nur kurz anmerken. "0:00 ca. 17. Mai 2007 (CEST) --Angemeldeter Benutzer 20:01, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Soziale Frage

Heij Cethegus, ich habe jetzt auf Deine Anregung hin einmal wieder hinein gesehen und Einiges etwas bearbeitet. Tatsächlich besteht eine Schwierigkeit, wenn fleißige Mitzarbeiter/innen ganz spezifische lobenswerte Mühen (Schaubilder!) hineingesteckt haben und anderseits immer wieder die "soziale Frage" im neomarxistischen (?) Sinn einzig auf die Probleme der Indusriearbeiterschaft zuspitzen möchten (zuzuspitzen scheinen), also auf eine (gewiss aberwichtige) Minderheit der Betroffenen.
Wo siehst Du besondere Qualitätsmängel? Gruß -- €pa 16:15, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ohne ein Urteil über den gesamten Artikel abgeben zu wollen. - Am störendsten sind für mich die Durchbrechungen des Lay-outs in der Tabelle und vor allem in den Zitaten, die durch die Großschrift ihre allzu große Ausführlichkeit auf extreme Weise hervorheben. Bei den kirchlichen Bemühungen fehlen mir Kolping, Ketteler und Wichern, aber auch die Arbeiterbewegung wird mir zu stichwortartig abgehandelt. Schließlich verdiente selbst die Unternehmerseite eine weniger lakonische Behandlung. Die patriarchalischen Reaktionen Krupps und die von sozialem Verantwortungsgefühl geprägten Versuche Abbes sind ja durchaus bemerkenswert. Nis Randers hat auf der Diskussionsseite eine so eindrucksvolle Literaturliste vorgestellt. Daraus müsste sich doch etwas machen lassen. Aber ich darf nicht groß reden, denn besser machen kann ich es gegenwärtig nicht. --Cethegus 18:40, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Danke zunächst einmal für das Lob an unerwarteter Stelle (hierher bin ich nur über den Link auf der Diskussionsseite der bedauerlicherweise momentan gesperrten, aber sonst besonders fleißigen Mitarbeiterin gekommen), ich bin in der Tat mit der Literatur zu Gange und werde das eine oder andere Stück je nach meinem Zeitvorrat nachlesen und dann entsprechend ergänzen. Zwei Fragen habe ich: (1) Cethegus, von dir stammte, wenn ich mich recht erinnere, das Zitat von Lessing (Grimms WB). Könntest du das der Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit halber noch einmal mit Quellenangabe auf der Diskussionsseite des Artikels hinterlassen, damit ich es als „frühen Nachweis“ aufnehmen kann? (2) Könnte jemand von euch nicht einfach das grellbunte Etwas aus dem Artikel entfernen? Ich würde das nur ungern selbst machen, ich bin schon durch die bloße Kritik am Artikel in die Kategorie „das personifizierte Böse“ einsortiert worden. Jeweils besten Dank im Voraus, -- Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 17:53, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Statist auf diplomatischer Bühne

Das willst du nicht allen ernstes so stehen lassen, oder? Worum geht es da? Um den Mann? Das Buch? Zudem ist das eindeutig POV. Das ist schlichtweg kein Artikel. Entweder das wird nochmal richtig überarbeitet, oder du kannst auf einen Löschantrag wirklich nur kurz warten. Marcus Cyron in memoriam Felix Gerritzen 21:43, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich will dich keinesfalls verärgern! Hab es deswegen ein wenig umgearbeitet, um nicht zu provozieren. Ich bin aber gegenwärtig in der Simple English WP aktiv und habe keinen Ehrgeiz, Inhaltsangaben zu schreiben, wo es auf Charakterisierung ankommt. Nichts für ungut. Man mag's löschen. --Cethegus 22:24, 4. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Dietrich von Bern

Danke für Dein Lob. Zu den verknüpften Seiten: Ich habe bereits bei der Thidrekssaga und den mit der Dietrichepik verbundenen Artikeln einiges gemacht, sicher gibt es da aber noch einiges zu tun. --Avowiki 14:00, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Artikel habe ich schon mit großer Freude entdeckt! --Cethegus 14:10, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Privat

Warum nicht. Schön auch mal wieder was von Dir zu hören.--Mario todte 17:31, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Literarischer Salon

Habe Artikel und Diskussion gelesen. Ich habe mal paar Anregungen auf die Diskussionsseite eingearbeitet.--Mario todte 19:57, 16. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Beispiele für Schrottartikel

Auf der Diskussionsseite von Elian habe ich geschrieben: Der Grund für meinen Beitrag ist, dass (1) immer wieder brauchbare Artikel in Schrott verwandelt werden, ohne dass Administratoren Zeit haben, das zu verhindern, dass (2) Schrottartikel vor sich dahin dämmern und (3) gute Artikel von Spezialisten als Theoriefindung bekämpft werden, weil sonst ja mal etwas in der Wikipedia gestnden haben könnte, was später nicht Mainstream wird. (1) und (2) wird man nicht verhindern können. Wenn das aber so ist, sollte der uneinlösbare (?) Anspruch in jedem Artikel besser als der Brockhaus zu werden, nicht hindern, dort besser zu sein, wo man leichthin besser sein kann. (Beispiele für (1) und (2) stelle ich mal auf meine Diskussionsseite, damit nicht auch noch eine Artikeldiskussion zusätzlich hier geführt wird. Hier die versprochenen Beispiele:

(1) Weltmacht wird trotz der Tatsache, dass Deutschlands Weltmachtstreben vermutlich zum Ersten Weltkrieg geführt hat, immer wieder mal so umgeschrieben, als träfe der Begriff nur auf die Supermächte nach 1945 zu. Die Redaktion Geschichte verlässt sich für die Verhinderung dieses Unsinns offfenbar ganz auf meine schwachen Kräfte, ich habe aber überhaupt keine Lust auf edit-wars.

(2)a Dietrich von Bern wird, nachdem er lange eine Außenseitermeinung als die eigentlich gültige und die herrschende Meinung als fehlgeleitet dargestellt hat, von Avowiki wesentlich verbessert. Kaum hat der seine Arbeit abgeschlossen, wird wieder zurückverändert und Henriette, die sich in der Dietrichepik gut auskennt, kommt nicht dazu, dem einen Riegel vorzuschieben.

(2)b Menschheitsgeschichte ist geradezu komisch missglückt. Das wird nicht bestritten, doch fand sich bisher keiner, der den Artikel gründlich verbessert oder einen Löschantrag stellt. Ich selbst bin nicht wirklich für Löschung, halte die Aufgabe aber für zu umfassend, als dass ich allein alles neu schreiben wollte. Und ich finde es auch wichtiger, dass neue stimmige Informationen in die WP kommen, als dass neben dem ordentlichen Artikel Weltgeschichte auch noch ein ordentlicher Menschheitsgeschichte existieren müsste. (Natürlich habe ich überhaupt nichts dagegen.) --Cethegus 17:36, 22. Nov. 2007 (CET) (3) Ein weiteres Beispiel - von Benutzer:Désirée geliefert (sieh unten!) - ist Bildende Kunst. --Cethegus 18:37, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke

... für die prompte Reaktion auf die Wendelstein-Frage. Und falls Du oben noch einen Schrottartikel aufnehmen möchtest: Bildende Kunst. Viele Grüsse, --Désirée2 05:03, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Leider verstehe ich davon freilich zu wenig, um mitarbeiten zu können. Es ist aber ein typisches Beispiel dafür, dass Überblicksartikel in der WP oft dahinkümmern. --Cethegus 18:39, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Stammtisch Darmstadt

Hallo Cethegus, schon gesehen Wikipedia:Darmstadt? -- Gruß --Kuebi 12:20, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke für die Einladung! --Cethegus 18:48, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Cethegus,

sorry, aber ich hatte Dich heute versehentlich aus der Interessentenliste für Darmstadt gelöscht. Das muss mir beim Sortieren der Einträge passiert sein, als ich mich selbst eingetragen hatte. Kuebi hat's aber rechtzeitig gemerkt. Du warst also nur für etwa eine Stunde "uninteressiert" an einem Treffen Darmstadt. Viele Grüße und nix für ungut, --RW 20:19, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

2. Darmstädter Stammtisch

Hallo Cethegus,

schön, dass Du gestern beim Stammtisch warst. Die Bilder sind hier.

Gruß --Kuebi 12:05, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Geschichtstrolls, Brockhaus und ähnliche Probleme

In der Tat hat das von Elian benannte Problem hand und Fuß und bei WP kann es nun nicht sein, und wird wohl auch nicht, das nun die "Beine hochgehoben werden", auch wenn auf das Ganze gesehen schon WP auf das Erreichte stolz sein kann. Ob man wirklich besser als der Brockhaus ist wäre in der Tat erst im Ausgesprochenem Langzeitbetrieb zu erweisen, so lange gibt es die Wiki auch noch nicht. Die Qualitätssicherung ist durchaus die Schwachstelle. Da liegt leider schon ein Problem, dass gute Artikel eben verschlimmbessert werden und dadurch gute Fachleute verärgert sich von WP zurückziehen, weil Trolls sich meinen produzieren zu müssen, von Vandalismus ganz zu schweigen. Deine Projekte schaue ich mir demnächst mal näher an. Jetzt, klemmts bißchen an der Zeit. Nee, auch wie F. Schulenburg und Elian WP auch in den öffentlich in den Medien vertreten haben, ist auch aller Ehren wert. --Mario todte 18:22, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

"aller Ehren wert": das auf jeden Fall, und schon gar von diesen beiden. Nur im Sternartikel stand doch manches Schiefe, und irgendwoher müssen die Autoren das ja wohl haben. Da hätte man als Wikipedianer, der angesprochen war, aufpassen müssen, dass eher tiefgestapelt wird als hochgestapelt. - Aber es geht mir nicht um Kritik an Geschehenem, sondern um Reflexion über die weitere Strategie, auch wenn die WP als Community schwer zu steuern ist. Diskussionen tragen schon dazu bei, dass sich mit der Zeit manches ändert. Das sieht man an dem, was sich in den wenigen Jahren getan hat. --Cethegus 19:18, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das stimmt mit dem Sternartikel. Darüber sollte man sich keine Illusionen machen. Die Gefahr ist unweigerlich auf Dauer ne mörderliche Bauchlandung, wenn zu hoch, wie leider bei Wiki geschehen, gestapelt wird, was nicht zwingend in Leistung sich manifestiert. Strategisch muß an eine moderatere und vor allem überlegtere Pressepolitik gedacht werden, die nicht zu provokativ ist. Gerade hierzu müßte streng überlegt werden, ob solche offiziellen Verlautbarungen in Artikeln, zu denen auch andere Zeitungen ja Zugreifen können, wirklich für jeden frei sein sollten, dass heißt jeder drin rumschreiben. Für derartig sensible Artikel muß ausgesprochen ein redaktioneller Stab ausschließlich den Zugriff, aber auch die Verantwortung haben. --Mario todte 20:22, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe mir mal die Sternseiten angesehen. Ich gewinne bißchen den Eindruck aus der dortigen Diskussion, dass hier ein Erwartungsdruck produziert wird zwar nicht nur von der Community, sondern auch von der Presse, der so nicht nur nicht nötig, sondern auf Dauer schädlich für WP ist. Ich habe zwar aus der WP hierzu keine Anhaltspunkte gefunden, mit Ausnahme von dem einen, wo jemand als gestorben drin stand, aber doch recht lebendig ist, woraus der Stern konkret seine Informationen genommen hatte.--Mario todte 20:42, 25. Feb. 2008 (CET) Dabei die sachlichen Ungereimtheiten mal außen vorgelassen...Beantworten

Das gescheiteste ist bezüglich Presse eingeschlossen Stern wohl "gerade soviel, wie unbedingt nötig, so wenig wie möglich", sich hier abzugeben. Das frißt Zeit und Nerven. Fehler sind nicht ganz zu vermeiden, gewinnen aber hier sicher unerwünschte Eigendynamik. --Mario todte 20:57, 25. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du als Benutzer der Volapük-Wikipedia

Lieber Cethegus, auf der vp.WP sehe ich, dass du dort Geban:Cethegus bist, und Volapük auf Niveau-0 sprichst. Auf deiner dt. Benutzerseite gibst du das aber nicht an. Ich bin neugierig auf den Hintergrund.:-)-- Ziko 16:01, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da kenne ich noch mehr, die Volapük auf Stufe 0 sprechen .... Wie du bei meiner Benutzerseite siehst, habe ich versucht, mich ein wenig bei verschiedenen Sprachsektionen umzutun. Gegenwärtig bin ich aber vor allem bei Simple English und wikia search zugange. --Cethegus 21:13, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke. Ich hatte mich gewundert, warum es 46 Benutzer-0 in der vo.WP gibt. :-) -- Ziko 21:53, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Stammtisch Darmstadt

Hallo Cethegus, hast Du das schon gesehen? Interesse? Gruß --Kuebi 11:10, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Besten Dank für den Hinweis! Ich war etwas unterwegs. Im Augenblick bin ich nicht ganz Herr meiner Termine. Ich melde mich aber noch. --Cethegus 21:17, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Die Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart

Da es bisher noch keiner gemacht hat, möchte ich dich auf den LA zu o.g. Artikel hinweisen --Wangen 15:01, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Der Löschantrag ist in der vorliegenden Form töricht, der Artikel durchaus noch verbesserungsfähig. Für Hinweise bin ich dankbar. Er braucht aber nicht in der deutschen WP zu stehen, er passt auch in die englische oder andere Wikis. --Cethegus 17:12, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Gerne. Die Relevanz ist für mich i.Ü. nun auch gegeben. Grüße --Wangen 17:36, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich schaue mir mal den Käse an.--Mario todte 17:32, 27. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Gut, das hat sich ja erledigt.--Mario todte 17:10, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Stammtisch Darmstadt

Hallo Cethegus, hast Du das [1] schon gesehen? Interesse? Wenn ja bitte in die Teilnehmerliste eintragen. --Kuebi 13:04, 5. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Gesehen und leider nicht abgemeldet. Ich hatte ein Familienfest. - Ich hoffe, du bleibst trotzdem dabei, Treffen zu organisieren! --Cethegus 20:58, 6. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Aber klar doch. Wir waren gestern zu sechst. Detailierter Bericht folgt noch. Gruß --Kuebi 06:58, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Muckensturm

Hallo, ich habe dir den Artikel zur Überarbeitung gemäß Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke nach Benutzer:Cethegus/Muckensturm (Roman) verschoben, nachdem du angedeutet hast, dass du in der Löschdiskussion ihn überarbeiten möchtest, aber in der nächsten Zeit nicht dazu kommst. Kritikpunkt meinerseits ist, dass man derzeitig kaum etwas über den Roman erfährt und die Einleitung als Themenverfehlung gewertet werden könnte. Viel Spaß bei der Überarbeitung wünscht 32X 20:50, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Du schreibst: Kritikpunkt meinerseits ist, dass man derzeitig kaum etwas über den Roman erfährt und die Einleitung als Themenverfehlung gewertet werden könnte.
Dazu:
Das Buch erfüllt folgende Relevanzkriterien:
  • der Autor des Werks gilt als relevant nach den geltenden RK (entfällt bei anonymen Werken)
  • das Werk (oder eine moderne Ausgabe des Werks) ist in einem normalen Verlag erschienen, nicht im :Eigenverlag oder als Book on Demand
  • das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen :Publikumserfolg im Gesamtwerk des Autors;
Diese Kriterien stehen als Alleinstellungsmerkmal am Anfang. (Ich habe meine Erfahrungen damit, wenn man den Leuten nicht aufs Butterbrot schmiert, weshalb ein Autor viel wichtiger ist als sein Sohn. Ich habe das Buch aber nie in der Hand gehabt, weil es - da nur antiquarisch zu erwerben - mir im Augenblick zu teuer ist. Ich kenne es aber außer vom Hörensagen nur aus einer Lesung: Meine Mitschrift ist aber schwierig auszuwerten, da die Lesung Auswahlkriterien folgte, die ich nicht kenne. - Das Buch ist aber so gut und wichtig, dass es mit Sicherheit, wenn nicht schon jetzt, bald eine ganze Reihe von Wikipedianern gibt, die es gelesen haben und früher oder später den Artikel ergänzen werden.
Ich schreibe das so ausführlich auf meine Diskussionsseite, weil am 9.6. ein Kurs für medienerfahrene über 50jährige beginnt, die in die Wikipedia eingeführt werden sollen, damit sie merken, weshalb AGF in der Löschhölle in der Auseinandersetzung zwischen Exklusionisten und Inklusionisten nicht funktioniert. Dabei unterstelle ich dir nicht, ein Exklusionist zu sein. (Du bist nur weniger Inklusionist als ich, und auch ich würde in der Löschhölle ständig Artikel löschen müssen, wenn ich nicht wüsste, weshalb sie wichtig sind. Nur haben wir jetzt ja das Instrument der gesichteten und der geprüften Artikel, damit wir langfristig uns etwas annähern können.) --Cethegus 00:22, 5. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das mag alles zutreffen, nur habe ich nicht die Relevanz angezweifelt, sondern die Qualität als Löschgrund gesehen. Beispielsweise fängt der zweite Abschnitt mit einer ungünstigen Wortwahl an: „Sie veröffentlichte ihn unter dem Pseudonym Georg Munk. Er erschien 1953 in Heidelberg bei Lambert Schneider.“ Die wichtigsten Informationen zum Buch gehören in die Einleitung. Wenn du die Relevanzdarstellung der Autorin für wichtig empfindest, so kann das im zweiten Artikelabschnitt geschehen. Auch eine grobe Inhaltsangabe ist notwendig, damit der Großteil der Aussagen des zweiten Abschnitts überhaupt verstanden werden. Gruß, 32X 12:29, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Cethegus, ich rate grundsätzlich davon ab, einen Artikel über ein Buch zu schreiben, das man nicht gelesen hat. Dieses nun ist sehr schwer zu bekommen, selbst im Antiquariat und wenn der Preis keine Rolle spielte, würdest Du Deine Schwierigkeiten haben. Vorbestellen könnte man es hier: http://www.amazon.de/Muckensturm-Georg-Munk/dp/B0000BLVIZ, ob dies Erfolg hat, wage ich indes zu bezweifeln. Aber hast Du es schon einmal über eine Bibliothek versucht? Vorhanden ist es auf jeden Fall in München, Frankfurt und Mainz, guckstu hier, ansonsten könntest Du es über die Fernausleihe versuchen. Deine Bibliothek vor Ort hilft Dir da bestimmt gern weiter. Und wenn alle Stricke reißen, kann man ein Präsenzexemplar im Martin-Buber-Haus in Heppenheim einsehen. Eine andere Möglichkeit wäre es, einen Artikel über die Autorin zu schreiben und die Dir vorliegenden bisher zu wenigen Informationen über das Buch dort einzuknüpfen. Relevant wäre Paula Buber auf jeden Fall, denn sie war alles andere als "nur" Ehefrau. Daher hier ein paar Links zur Autorin, die Dir vielleicht weiterhelfen:

Weiterhin:

  • Die Autorin Ursular Illert führt(e) Lesungen von Muckensturm durch, ergo muss sie das Buch besitzen. Kontaktieren und um Zusammenarbeit bei dem geplanten Artikel bitten?
  • Es gibt auch ein Paula Buber-Winkler-Archiv der Universität Jerusalem. Auch da würde es sich vielleicht zu Recherchieren lohnen.

Dies in Kürze, Gruß, --RoswithaC | DISK 14:38, 6. Jun. 2008 (CEST) --RoswithaC | DISK 14:38, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich danke für die wirklich guten Hinweise! Ich gebe aber zu, dass ich gegenwärtig Wichtigeres zu tun habe, als einen Artikel über Muckensturm und/oder Paula Buber zu schreiben. In fünf Wochen sieht es vielleicht anders aus. --Cethegus 21:28, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Anleitungen

Hi, Cethegus... Danke für die Anregungen zur Ersteinführung. Ja, ich bin ganz neu- nehme derzeit an einem Seminar zu Wikipedia im Forum Lernen NRW teil. Es ist schon spannend, hinter die Kulissen zu schauen, nachdem ich schon längere Zeit Wikipedia als Nachschlagewerk nutze und meinen Schülern auch weiterempfehle. Aber es ist schon nicht so ganz einfach, die vielfältigen Strukturen zu durchschauen. Das wird wohl noch eine ganze Weile in Anspruch nehmen, bevor man sich wirklich mal an einen Artikel traut...:-)))

Schaun wir mal, wie es sich entwickelt...

--Anntheres 11:25, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Frage: Beobachtungslisten

Hi, Cethegus!

Ich wollte weitere Seiten in meiner Beobachtungsliste speichern, ging aber leider nicht. Ist die Anzahl in den ersten Tagen vielleicht begrenzt??

--Anntheres 16:21, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Davon weiß ich nichts. Man klickt nur oben rechts auf beobachten. Aber, wenn die Seite in letzter Zeit nicht verändert worden ist, taucht sie in deiner Beobachtungsliste nicht auf. Allerdings kann man die Liste unterschiedlich einstellen. Sieh oben auf der Seite (bis zu 30 Tagen höchstens). Noch weiter oben steht auch, wie viele Seiten du insgesamt beobachtest. Die Zahl müsste sich mit jeder Seite, die du neu anklickst um 1 erhöhen. (Überigens eine sehr schöne Recherche!) --Cethegus 17:46, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Beobachtungsliste

Hab die Ursache gefunden - war mein Fehler... Ich hatte einen notwendigen Schritt vergessen... Vielen Dank..:-)) --Anntheres 20:01, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Habe bei Dir das "Babel" geklaut - hat aber etwas gedauert, bis ich dann nur die deutsche Version hatte... Mit den Bildern will es noch nicht klappen. Ich habe in einer Animation einen Hochlademodus gesehen, finde diesen aber nicht...

--Anntheres 22:00, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Links findet man unter Werkzeuge diese Seite: Spezial:Hochladen. Reicht die Erklärung dort nicht aus? --Cethegus 09:44, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Frage: Bilder aus dem Web

Habe es geschafft ein Bild bei Wikipedia hochzuladen. Eigentlich sollte das auch mit Bildern aus dem Web gehehen, oder ist das nicht gewollt? --Hosi1709 12:53, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Probleme mit Bildern

Hallo Cethegus! Ich habe jetzt einen Testartikel angelegt, aber mit dem Hochladen der Bilder habe ich immer noch Probleme. Den Ablauf habe ich noch nicht richtig verstanden. Habe im Artikel den Bildcode eingefügt, das Bild hochgeladen und beschriftet, aber es erscheint immer nur der Code im Text. Dauert es eine Weile, bis das Bild verarbeitet ist? Oder was habe ich falsch gemacht?

--Anntheres 14:21, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Mohn
Du bist unheimlich gut vorangekommen. Großes Kompliment! Was beim Bild das Problem gewesen sein kann, weiß ich auch nicht. --Cethegus 23:22, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Cethegus :-))) möchte mich nochmal ganz herzlich für die Hilfe und Anregungen bedanken. Es hat mir großen Spaß gemacht, wenn ich auch sehe, dass es noch lange nicht perfekt ist. Dafür ist halt mehr Erfahrung notwendig. Bin aber immer happy, wenn ich so eine doch komplexe Sache einigermaßen verstanden habe. Einen schönen Urlaub wünscht --Anntheres 19:11, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dankeschön! Böse, wie ich bin, habe ich dir bei F. Schumann neue Arbeit angehängt. Aber eigentlich könntest du jetzt beide Artikel in den Artikelnamensraum stellen. Ich wünsche weiter so erfolgreiches Arbeiten! --Cethegus 20:13, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Oh, oh, mir schwant Schlimmes... ich habe meinen Begleittext vom Gedichtband immer noch nicht ganz gelesen...;-))) Ich traue mich auch nicht, die Artikel freizustellen. Was passiert, wenn ich auf Schieben gehe??? Muß ich dabei was beachten??? Gruß --Anntheres 23:08, 22. Jun. 2008 (CEST) War ich wieder zu schnell? Ich finde nix bei Schumann...--Anntheres 23:12, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich Schussel!!! Es war bei Hans Huckebein. Den Link von Rabe habe zu Raben und Krähen präzisiert. Bei den folgenden Links wird zum Teil auch auf allgemeinere Seiten verwiesen. (Manchmal fragt sich freilich auch, ob so ein Link lohnt.) Aber das sagt nichts gegen das Rausstellen. Warum soll nicht jemand noch was verbessern? Warten schadet aber auch nichts. Vielleicht schaun sich ja manche vom Kurs die Sache noch an. Gruß --Cethegus 07:50, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ah ja, der Gedanke war mir auch schon gekommen. Ich wußte aber nicht, wie man es einfügt. Jetzt hab ich es kapiert... Der zu verwendende Begriff wird davor gesetzt. Diese ganzen Linkkombinationen muss man erstmal verstanden haben. Mir ist klar, dass die Verlinkungen nicht unbedingt optimal sind, aber dazu kennt man vieles noch zu wenig. Mir ist klar, dass die Wikipedianer ihre Seiten gerne verlinkt haben wollen, damit sie möglichst häufig aufgerufen und beachtet werden. Doch ich bezweifle, dass jemand das unbedingt tut, es sei denn, er kennt das Wort und seine Bedeutung nicht. Naja - muss wohl alles seinen Sinn haben. Wenn ich die Seiten schiebe, werden sich sicherlich schon irgendwelche Leute drauf stürzen... Schönen Urlaub wünscht --Anntheres 12:08, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Cethegus... Ich habe nun schon fleissig weitergearbeitet...
Wenn Du wieder da bist und ein wenig Zeit hast - würdest Du auch noch mal einen Blick auf Felix Schumann werfen?
Vor allem bezüglich Ausdruck und Verwendung der Zeiten..., wäre nett...:-))
Gruß --Anntheres 23:00, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schumann-Artikel

Hi, Cethegus... Jetzt bin ich grade ins Schleudern gekommen... Ich hatte Änderungen im Artikel gemacht und sehe jetzt, ich habe nun auch eine Entwurfsseite, auf der meine Änderungen stehen, aber nicht im Artikel... Wie muss ich das denn nun handhaben?? Oder wird das beim Sichten dann automatisch übernommen??? So ganz kapier ich es doch noch nicht... Gruß --Anntheres 23:15, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Genau das ist es: Wird beim nächsten Sichten übernommen. - Weil das für den, der neu bei der Wikipedia ist, so verwirrend ist, sit Frank auch gegen das Sichten. - Ich gehe aber jetzt schnell mal hin und sichte. Gruß Cethegus
Danke - hab jetzt nur noch ein paar Links verknüpft innerhalb des Textes. Von dem Arzt gab es auch einen Artikel.
Habe die Dame von Schumann Portal und den zuständigen Herrn vom Schumann Haus gebeten, auch nochmal einen Blick drauf zu werfen,
falls noch Ungereimtheiten drin sind.. Mehr Material hab ich eh nicht...
Gruß --Anntheres 14:39, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten



Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für für Deine Hilfe.
Liebe Grüße, Anntheres

Jetzt wollte ich das Bildchen doch auch ordentlich anordnen - aber nix...:-))) --Anntheres 22:15, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Museum

Hi, Cethegus... ich sehe schon, ich muss noch viel lernen... Es ist eben doch nicht ganz so einfach eine Idee auch richtig umzusetzen... Sollte ein Teil der Bilder dann auch wieder raus?? Gruß --Anntheres 22:06, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Blaue Blume
Blaue Blume
Das sehe ich bei den Bildern nicht so. - Aber bzgl. des Textes: die Veränderung des anderen Museumsartikels ging doch deutlich in diese Richtung, obwohl du schon vor dem Einstellen in den Artikelnamensraum etwas "Werbung" herausgenommen hattest. --Cethegus 09:15, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Mohn

Ja, richtig - Ich hatte zunächst Texte einfach zusammengestellt und muss dann natürlich entsprechend kürzen, was an Inhalten drin bleiben kann.

Da ich mehrere Bilder hatte und diese gerne mit drin haben wollte, war auch der Text dann zu umfangreich geraten. da ich aber sonst keine Verbindung zwischen Text und Bildern schaffen konnte, denke ich - mit den 2 Bildern reicht es auch... Gruß --Anntheres 13:33, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Man kann Bilder aber auch versetzt rechts und links anordnen, dann rückt der Gesamttextkorpus weiter nach unten, und der reine Fließtext kann kürzer sein. Ich versuche mal, das hier vorzumachen. --Cethegus 14:03, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bin beeindruckt... was Du noch alles so im Plan hast. Habe im Moment noch so viel anderes - deshalb noch kein neuer Ansatz für einen neuen Artikel... Muss sich finden..:-))) LG --Anntheres 16:23, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Generation 50plus/Arbeitskreis

Hallo Cethegus, ich möchte dir auf diesem Weg nochmal für dein Engagement bei dem letzten Online-Kurs danken und dich auf Wikipedia:Generation 50plus/Arbeitskreis aufmerksam machen. Durch den Arbeitskreis und die Ideen von Wikipedianern und Externen wird Schwung in das Projekt gebracht. Ich würde mich über deine Beteiligung sehr freuen. --lyzzy 10:18, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Reusch Artikel

Hallo Cethegus!

Danke für die Durchsicht... Habe grade 2 Bilder eingefügt. Es gibt eine Galerie mit seinen Werken. Wie kann ich die aus Wikicommons einfügen. Meine Versuche waren bisher fruchtlos...:-)) Ah, grade hatte ich einen Einfall - muss es noch probieren...

LG --Anntheres 19:51, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mein Versuch vor Ort. Gruß --Cethegus 20:00, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Hilfe, habe noch 2 eigene Fotos gefunden. Wollen wir den Reusch freilassen oder lieber noch warten bis die Berliner sich melden? Dann kann sich ja noch jemand anderes dran vergnügen...

Ach ja, hab ich grade noch was gelernt... dass Orte im Laufe der Jahre auch die Namen welchseln... hab erstmal dumm geguckt..:-))) LG--Anntheres 20:47, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ein armer Wikipediaartikel wird nie frei, sein ganzes Leben. Jeder dahergelaufene Wikipedianer, selbst welche wie ich, kann an ihm herummachen. Aber bekannt machen solltest du ihn schon. (Übrigens in der Kategorie Friedrich Reusch steckt bei Commons vielleicht noch Besseres, als ich dir auf die Schnelle hingeknallt habe.) --Cethegus 21:14, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, es sind noch mehr Bilder da, aber die sind geschützt. Ich habe Bob angeschrieben. Vielleicht tut er mir
den Gefallen und fügt seine Bilder auch noch ein. Die Berliner hatten sich gemeldet und mich an einen ihrer Leute verwiesen.
Habe ihm schon eine Nachricht geschrieben bei Commons. Wenn er mag, kann er es sich ja dann anschauen.
Ich hab jetzt erstmal noch zwei eigene eingefügt...:-)
Leider hab ich vom Henner on Frieder keine. Kann ich aber nachholen, wenn es nötig ist.
Das Kaiser Wilhelm Denkmal scheint in Siegen verschollen zu sein, nachdem es abmontiert wurde. So ist es eben mit der Geschichte..

LG--Anntheres 21:52, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Mußte einen Link wieder streichen. Ich hatte den Besitzer der Website angeschrieben wegen der Quellen. Die hat er mir zwar genannt - aber sie sich nicht eindeutig (Bücher und Siegerlandmuseum). Evtl. muss ich mit dem Siegerlandmuseum nochmal Kontakt aufnehmen, da einige der Bilder wohl dort verwahrt werden. Könnte aber auch das Stadtarchiv einmal besuchen und dort nach Material fragen. --Anntheres 22:43, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Privat

Mich gibt es noch.--Mario todte 19:32, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten