Zum Inhalt springen

Wilhelm-Höcker-Turnier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2008 um 19:19 Uhr durch Itti (Diskussion | Beiträge) (Datumskonventionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wilhelm-Höcker-Turnier
Die begehrten Pokale
Das Turnier 2007
Anzahl Teams 12 Damen- und 12 Herrenteams
Pokalsieger Damen ATV Leipzig
Pokalsieger Herren TSV Leuna
Veranstalter ATSV Güstrow
Austragungsort Kongreßhalle, Sporthalle Kessiner Straße
Güstrow
Eröffnung 3. November 2007
Endspiel 4. November 2007
Anzahl der Spiele 52
Anzahl der Tore 423 (Ø 8.13 pro Spiel)
Beste Keeperin Julia Lindner (ATV Leipzig)
Bester Keeper Sven Katenbrink (ATSV Güstrow)
Beste Spielerin Maria Bütow (ATV Leipzig)
Bester Spieler Robert Sellin (Rahlstedter HTC)


Das Wilhelm-Höcker-Turnier ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb im Hallenhockey. In Gedenken an den 1. Ministerpräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern wird seit 1957 ein Pokalturnier der Herren ausgespielt. 1985 bekam das Turnier ein neues Gesicht und ein Damenturnier wurde etabliert. In der Sport- und Kongreßhalle in Güstrow treffen sich am ersten Wochenende im November zahlreiche Teams zu einem ersten Höhepunkt in der dann noch jungen Hallensaison. Als Vorbereitungsturnier ist es bei vielen Mannschaften beliebt.

Veranstalter

Das Wilhelm-Höcker-Turnier wurde von der BSG Lokomotive Güstrow ins Leben gerufen. Heute wird es vom 2.Bundesligisten ATSV Güstrow ausgetragen.

Die Spielstätte

Das Turnier wird traditionell auf den zwei Spielfeldern in der Güstrower Sport- und Kongresshalle ausgetragen. 1978 wurde dort der Betonfußboden durch ein Parkett ersetzt. Deshalb gab es keine Austragung. Bei erneuten Umbauarbeiten wurde das Turnier von 2003 bis 2005 in die Sporthalle Kessiner Straße verlegt. Seit 2006 ist dieses Großereignis wieder an die alte Spielstätte zurückgekehrt. Im Jahr 2007 fand das Turnier erstmals in zwei Hallen statt. Neben der Sport- und Kongreßhalle war auch die Sporthalle Kessiner Straße Austragungsort.

Das Turnier 2008

Am 1. und 2. November findet das 51. Turnier statt. Das Jubiläumsturnier 2007 stand unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsident Dr. Harald Ringstorff. Sieger bei den Herren war der TSV Leuna 1919, bei den Damen gewann der ATV Leipzig.

Die Gewinner des Traditionsturniers

Mit 12 Siegen haben die Damen des Plauer SV den Pokal am häufigsten gewonnen. Bei den Herren war der gastgebende ATSV Güstrow mit 15 Pokalsiegen bisher am erfolgreichsten.

Sieger Herren Sieger Frauen
1957 HSG Wissenschaft Rostock -
1958 BSG Lokomotive Güstrow -
1959 SC Rotation Leipzig -
1960 SC Rotation Leipzig -
1961 SC Rotation Leipzig -
1962 BSG Einheit Zentrum Leipzig -
1963 SC Motor Jena -
1964 BSG Lokomotive Güstrow -
1965 HSG Wissenschaft Pillnitz -
1966 AZS Katowice -
1967 BSG Lokomotive Dresden -
1968 BSG Motor Köthen -
1969 BSG Chemie Leuna -
1970 BSG Optima Erfurt -
1971 BSG Chemie Leuna -
1972 BSG Einheit Zentrum Leipzig -
1973 BSG Einheit Zentrum Leipzig -
1974 BSG Lokomotive Güstrow -
1975 BSG Traktor Osternienburg -
1976 BSG Traktor Osternienburg -
1977 BSG Lokomotive Güstrow -
1978 keine Austragung (Hallenumbau) -
1979 BSG Chemie Leuna -
1980 BSG Lokomotive Güstrow -
1981 BSG Tiefbau Berlin -
1982 BSG Chemie Leuna -
1983 BSG Chemie Leuna -
1984 BSG Lokomotive Cottbus
1985 BSG Chemie Leuna BSG Motor Stralsund
1986 BSG Chemie Leuna BSG Lokomotive Plau
1987 BSG Chemie Leuna BSG Motor Stralsund
1988 BSG Lokomotive Güstrow BSG Lokomotive Plau
1989 BSG Lokomotive Güstrow BSG Lokomotive Plau
1990 ETSV Güstrow Rotation Prenzlauer Berg
1991 ATSV Güstrow Rotation Prenzlauer Berg
1992 TSG Chemie Leuna Plauer SV
1993 Blau Gelb Berlin Leipziger SC 1901
1994 TSG Chemie Leuna Plauer SV
1995 Cöthener HC 1902 Plauer SV
1996 ATSV Güstrow HC Lindenau Grünau Leipzig
1997 Blau Gelb Berlin Plauer SV
1998 ATSV Güstrow Plauer SV
1999 ESV Schwerin Plauer SV
2000 Phönix Lübeck Plauer SV
2001 ATSV Güstrow Plauer SV
2002 ATSV Güstrow Blau Gelb Berlin
2003 ATSV Güstrow Plauer SV
2004 ATSV Güstrow Potsdamer Sport Union
2005 HC Königswusterhausen Mariendorfer HC
2006 TSV Leuna Klipper THC Hamburg
2007 TSV Leuna ATV Leipzig
2008 ??? ???