Zum Inhalt springen

Wikipedia:Ich brauche Hilfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2005 um 15:59 Uhr durch Dominik~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Connection to Czech site). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Willkommen

Du hast allgemeine Fragen über Wikipedia? Dann bist Du hier richtig!

Hier fügst du eine neue Frage an
Mit den Zeichen -- ~~~~ erzeugst du eine Unterschrift mit Deinem Namen.
Wikipedianer helfen gern – aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst.
Diese Seite ist für Fragen rund um die Wikipedia gedacht.

Archivierung: Die ältesten Fragen und Beiträge dieser Seite (mindestens zwei Tage alt) werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare

  • gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben,
  • auf eine relevante Diskussionsseite verschoben oder
  • in das Archiv verschoben.

Connection to Czech site

There is no connestion to Czech language mutation on German Main page, Portal and some others. Could somebody from administrators to change this, please? Karel

Hi Karel, thank you for the message. We have, however, a kind of consensus to include only Wikipedias with at least 10,000 articles on the front page, plus a few others with local significance in Austria, Switzerland, and Germany. Maybe the Czech language is a minority language in Austria? (I don't know...) --elya 21:14, 31. Mär 2005 (CEST)
Wie z.B. Kurdisch (1736), Griechisch (3685), Latein (2725) und Bosnisch (2180). — Martin Vogel 00:09, 1. Apr 2005 (CEST)
... zur Klarstellung, es geht hier um ein Nachbarland ... Hafenbar 22:56, 31. Mär 2005 (CEST)
Ist es noch sachdienlich, nur die großen WPs auf der Seite zu verlinken? Ich gehe mal davon aus, dass inzwischen praktisch jeder den monobook-Skin verwendet. Da stört das m. E. nicht. Die wenige, die einen anderen haben müssen das dann eben verkraften. Stern !? 01:43, 1. Apr 2005 (CEST)
Es gibt noch einige Benutzer (vor allem "altgediente" ;-) ) die andere Skins einsetzten. Die sollten IMHO nicht benachteiligt werden. --DaB. 01:53, 1. Apr 2005 (CEST)
Jetzt habe ich wiedergefunden, worauf ich mich bezog: In Diskussion:Hauptseite/Archiv12 wird Tschechisch als Volksgruppensprache in Österreich bezeichnet, (in Minderheitssprachen in Österreich als anerkannte Minderheitensprache mit 17.000 Sprechern). Es spricht m.E. also nichts dagegen, sie auf der Hauptseite zu verlinken. Von mir aus können auch alle drauf, wenn das keine Darstellungsprobleme gibt, ist imho immer mal wieder angesprochen worden. (Und, Hafenbar: ja, ich weiß wo Tschechien liegt, kein Grund für süffisante Anmerkungen ,-)) --elya 16:51, 1. Apr 2005 (CEST)

Alle müssen nicht sein. Imho ist die Regelung 10.000 Artikel oder mindestens 100.000 Sprecher im deutschsprachigen Raum sehr sinnvoll, auch wenn zweitere Zahl recht schwer zu ermitteln ist. Aber in Deutschland leben nur 30.000 Tschechen, ich denke nicht, dass das einen Link rechtfertigt. Meine Meinung. --APPER\☺☹ 04:47, 5. Apr 2005 (CEST)

Naja ich wäre eigentlich dafür, dass zumindest unsere Nachbarstaaten auf der H-Seite vertreten sein sollten. Wenn, wie Martin schön bemerkt Latein, Kurdisch u.a. vorhanden sind, frage ich mich wirklich wieso eine lebendige Sprache aus einer real existierenden Nation aus unsere unmittelbaren Nachbarschaft nicht vorhanden ist. Ich denke (eigentlich bin ich mir sicher), das sogar hier eine "Minderheit" aktiv bei der deutschen Wikipedia mitarbeitet, die sich darüber freuen würden. Mit freundlichem Gruß Dominik -- dom 15:59, 6. Apr 2005 (CEST)

Ich räume gerne auf, aber .......

.......was ich da in Spezial:Newimages entdecken musste, macht mich schaudern. Jedes 2. Bild ohne Lizenz, viele ich unterstelle bewusst falsch als gemeinfrei oder so ausgezeichnet. Hab da natürlich überall und weil es für mich schneller ist {{Bild-Lizenz-unbekannt}} reing´packt wo´s nicht korrekt oder vollständig war. Aber können die denn alle nicht lesen? Und welche Admins kümmern sich drum, dass das möglichst bald wirklich aufgeräumt (nicht nur markiert) wird?
Das ist zum an die Decke gehen. Kann man das Bilder Hochladen nicht an eine bestimmte Mindesteditzahl binden wie das Verschieben auch, dann müssten doch die meisten kapiert haben, was hier geht und was nicht. -80.145.239.73 09:36, 2. Apr 2005 (CEST)

Jeder, der sich für freie Inhalte in der Wikipedia einsetzt, wird beschimpft, niedergemacht, beleidigt, persönlich angegegriffen oder schlimmer. Wenn du jeden einzelnen höflich anschreibst, ihm individuell sagst was er falsch gemacht hat, warum das dein Problem ist und wo er sich beschweren kann, können wir mit einer Verzögerung von nur 8 Wochen die Bilder löschen. -- da didi | Diskussion 10:57, 2. Apr 2005 (CEST)
Gute Arbeit, ich habe die neuen (hoffentlich alle) markiert. Ich habe sogar einige Hochlader angeschrieben. Ich hoffe die Antworten führen nicht zu schnell zu einem Nervenzusammenbruch. Zum Hochladen, ich denke niemand sollte Bilder hochladen dürfen! Das ist meine Meinung, glaube ich. Oder mein letzter zusammenbruch ist noch nicht lange genug her. -guety 04:03, 3. Apr 2005 (CEST)
Danke guety. Alles was in der Kategorie BLU landet, fangen dann Keks und ich in den nächsten Wochen wieder auf und erledigen das, wo sich nichts getan hat. :) --Gruß Crux 04:07, 3. Apr 2005 (CEST)

Hm, ja das ist wirklich eine Fleißarbeit! @ alle, die da mal aufräumen :-)
Die oben vorgeschlagene Überlegung, das Hochladen an eine bestimmte Editzahl zu knüpfen, könnte m.E. aber wirklich mal in die nähere Erwägung gezogen werden. Was vergeben wir uns dabei? --:Bdk: 08:34, 3. Apr 2005 (CEST)

Ja ich weiß nicht, das lernt man ja doch eher durch Erfahrung beim Hochladen und dass dann jemand Bescheid sagt wenns falsch war. Ich glaube nicht, dass jemand der die deutlichen Hinweise bein Hochladen nicht liest, diese 50 oder 200 Edits später besser lesen würde, und wir würden durch solch eine Restriktion wahrscheinlich weniger Bilder bekommen, denn anders als beim Artikel verschieben kann man da nicht einfach mal jemand anderen fragen die eigenen Bilder hochzuladen wenn man nicht genug Bearbeitungen hat. -- Schnargel 03:40, 5. Apr 2005 (CEST)

Ich habe die Version des Artikels, die vor der zur Löschung führenden URV existierte, wieder Hergestellt (siehe [1]). Allerdings gibt es dann keine Versioonsgeschichte mehr. Kann ein Admin diese aus Wikipedia:Papierkorb/Benedikt XIV. (Papst) retten? Gruß --Gunter Krebs Δ 10:13, 2. Apr 2005 (CEST)

Ich weiß zwar nicht genau wie du das gemacht haben willst, aber löschen kann man den Artikel im Papierkorb deshalb nicht, weil er vor dem 1.12.04 angelegt wurde. Die Datenbank sträubt sich gegen das Löschen dieser Versionen, weil sie komprimiert wurden/werden... --BLueFiSH ?! 10:22, 2. Apr 2005 (CEST)
Die Idee war, den Papierkorbartikel wieder herzustellen und nur die URV-Versionen aus der History zu löschen - ich weis nicht ob das durchführbar ist. Es ist halt schade, das die Versionshistory verloren gehen sollte, nur weil irgendjemand einen Urheberechtlich geschützten Text über die ursprüngliche Version gepostet hat. --Gunter Krebs Δ 12:20, 2. Apr 2005 (CEST)
Du hast überhaupt nichts wiederhergestellt, du hast bloß mit einer Version per Copy und Paste einen ganz neuen Artikel gebaut. Bitte mach sowas nicht. --Anathema <°))))>< 12:27, 2. Apr 2005 (CEST)
Prinzipiell ist dieses Vorgehen möglich und erklärte Absicht, aber bisher wie gesagt wegen der Versionenkomprimierung bei den "alten" Artikeln nicht möglich. Dafür gibts aber eigentlich Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen. --BLueFiSH ?! 12:31, 2. Apr 2005 (CEST)

Gerettet und eingetragen. Die bösen Versionen können aber erst dann gelöscht werden, wenn das Löschen alter Artikel wieder geht. -- Schnargel 03:42, 5. Apr 2005 (CEST)

Beobachtungsliste

Seit einigen Tagen erhalte ich beim Anklicken meiner Beobachtungsliste folgende Fehlermeldung:

Warning: mysql_query(): Unable to save result set in /usr/local/apache/common-local/php-1.4/includes/Database.php on line 324
Error in numRows(): MySQL server has gone away

Besteht die möglichkeit daß an meinem Computer etwas nicht stimmt oder ist diese Funktion allgemein vorübergehend nicht ausführbar?

--Ronaldo 09:52, 3. Apr 2005 (CEST)

Das kommt immer wieder mal vor. Ist ein Problem de Server. -- tsor 10:00, 3. Apr 2005 (CEST)
Hallo Ronaldo, ja das hat mich die Tage auch oft genervt, mehrfacher Reload hilft da zumeist. Das liegt nicht an Deinem Rechner und müsste bald auch wieder verschwunden sein. --:Bdk: 10:02, 3. Apr 2005 (CEST)
Als kurzzeitige Lösung hilft es verschiedenen Berichten zur Folge, die Anzahl der Einträge auf der Beobachtungsliste auf etwas 1.000 zu begrenzen. Da meine Liste nicht in dieser Größenordnung spielt, kann ich nicht das nicht beurteilen. dammit arbeitet an einer Umstellung der Beobachtungsliste auf den Zwischenspeicher für "Letzte Änderungen". Zeitfenster dafür ist ausnahmsweise mal nicht mehrere Monate, sondern wenige Tage. --Hendrik Brummermann 12:43, 3. Apr 2005 (CEST)

Danke für die Tips der Reload hat fnktioniert. --Ronaldo 00:55, 5. Apr 2005 (CEST)

Bis-Strich

Neulich kam hier die Frage auf, ob der Bis-Strich von Leerzeichen umgeben sein soll. Einige hatten argumentiert, dass dies laut DIN 5008 so gemacht werden müsse. Inzwischen habe ich mich erkundigt. Zwar sagt DIN 5008 in der Tat, dass um einen Bis-Strich ein Leerzeichen gehört. Aber dieses wird nur bei Schriften mit gleicher Strichbreite so gemacht, also etwa auf alten Schreibmaschinen, damit man den Bis- (= Gedankenstrich) vom Bindestrich unterscheiden kann, die ja dort gleich lang sind. Im Web und in der professionellen Typografie aber sind die Striche ja keineswegs gleich lang. Zur Unterscheidung wird das Leerzeichen nicht mehr nötig und wird entsprechend auch nicht mehr gesetzt, man schreibt daher "1900–1905" und nicht etwa "1900 - 1905". Ich hoffe, die Interessierten stellt das zufrieden. Wenn nicht, fragt ruhig nochmal nach! Weitere Infos unter Webtypografie. Stern !? 12:37, 4. Apr 2005 (CEST)

Ein Bis-Strich wird gesetzt durch ALT+0150 (Windows). Bitte einfügen und korrigieren wo es nur geht. --Anathema <°))))>< 12:39, 4. Apr 2005 (CEST)
Freiwillige Botniker vor! ;) --Wiki Wichtel 12:47, 4. Apr 2005 (CEST)
Aber nicht die Leerzeichen um Minuszeichen herum entfernen! Das muss schon ein ziemlich schlauer Bot sein...--Gunther 12:50, 4. Apr 2005 (CEST)
Beim Gedankenstrich stehen auch Leerzeichen, nicht dass ich da falsch verstanden werde! Was ein Bot vielleicht machen könnte: jede Kombination Leerzeichen-Bindestrich-Leerzeichen durch Leerzeichen-Gedankenstrich-Leerzeichen ersetzen. Dabei handelt es sich eigentlich immer um ein Irrtum des Verfassers des Artikels. Stern !? 12:56, 4. Apr 2005 (CEST)
Der "Gedankenstrich" ist (deutsche Typografie) der "bis" - Strich (Halbgeviert), nur wird ersterer mit, zweiterer ohne Leerzeichen gesetzt, und als reiner Amateur setze ich in firefox z.B. ein „-“ (Minuszeichen) zu dem ich in wiki keinen Unterschied zum (Bis-Strich aus der Sonderzeichenliste) erkenne. sic. w. 13:18, 4. Apr 2005 (CEST)
uuups, und jetzt denn dochnicht. Vielleicht hatte ich nur den Unterschied beim Editieren nie bemerkt. sorry-sorry-sorry, w. 13:25, 4. Apr 2005 (CEST) &schlussfürheute.
Mit Bot wird das nix. Der könnte nicht zwischen "Castrop-Rauxel" und "Paris–Moskau" unterscheiden, müsste er aber. Ebenso bei "... starb 2005 – 100.000 Trauernde ..." und "amtierte in den Jahren 1978–2005". In der professionellen Texterfassung wird der Gedanken- bzw. Bis-Strich deshalb mit zwei Bindestrichen wiedergegeben, das kann automatisch ersetzt werden. Rainer ... 14:22, 4. Apr 2005 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Typographie und den Weblink dort zu einem PDF des Duden-Verlags (der von den beiden zulässigen Schreibweisen Typograph/fie auf seiner Webseite die ph-Variante deutlich bevorzugt} über Typographie in der neuen deutschen Rechtschreibung. -- Schnargel 06:20, 5. Apr 2005 (CEST)
@Rainer: Ich kann mir nicht vorstellen, dass automatisches Ersetzen von „--“ durch Bots gut wäre, da das sehr häufig als Trennzeichen etwa vor der Unterschrift gesetzt wird (s.: -- [[Benutzer:Schnargel...). Es sei denn, eine Ersetzung während der Eingabe könnte vom Nutzer ein/ausgeschaltet werden. Aber das fällt wohl unter nice to have. w. 09:10, 5. Apr 2005 (CEST)

Mit "korrigieren wo es nur geht" meinte ich nicht, einen bot laufen zu lassen. ich wollte eher anregen, solche Dinge en passant mitzuändern, wenn man das irgendwo sieht und noch andere Änderungen vorgenommen werden. --Anathema <°))))>< 12:08, 5. Apr 2005 (CEST) (aka Bothasser)

Kennt sich jemand mit dieser Software aus und hat Lust, die Seite mal zu aktualisieren? Ich glaube, da wären viele dankbar für, denn Bierdimpfl scheint seit 4. Februar verschollen zu sein. Jesusfreund 14:33, 4. Apr 2005 (CEST)

siehe auch Wikipedia_Diskussion:Alternative_Benutzerstatistik#regelmässiger_update?. grüße, Hoch auf einem Baum 21:21, 4. Apr 2005 (CEST)
Ja, die Disku scheint aber auch schon länger her zu sein und niemand hat gesagt, dass er´s TUN will. Also was nun? Gibt es weit und breit niemand der das machen mögen könnte täten tun? Nun? Jesusfreund 01:46, 5. Apr 2005 (CEST)

Urheberrecht

Hallo, kaum habe ich - mehr als 25-facher Buchautor, neuerdings in mehreren Bänden des ZEIT-Lexikons erwähnt - einen Artikel bei wikipedia eingegeben, behauptet schon jemand voreilig, ich hätte das Urheberrecht verletzt. Dabei wird vom Kritiker völlig übersehen, dass der ursprüngliche Text ebenfalls von mir stammt. Heute ging es mir so bei zwei Kurzbiografien über Archäologen, nämlich Friedrich Laux und Elisabeth Ruttkay. Verprellen Sie noch mehr Autoren/innen so? Ernst Probst

Im Gegenteil, wir schützen die Rechte von Fremdautoren an ihrem geistigen Eigentum. Dazu sind wir übrigens auch rechtlich verpflichtet. Bitte geben Sie, wenn Sie eigene Texte in die Wikipedia einstellen, auf der Diskussionsseite zum Artikel einen Hinwei darauf, wo der Text bereits erschienben ist und dass sie als der Autor ihn freigeben. Dann passiert ein solches Missverständniss nicht. Denn, Hand aufs Herz, woher soll der Löschende wissen, dass Sie selbst der Autor sind? Freundlicher Gruß vom Unscheinbar 15:55, 4. Apr 2005 (CEST)
Ein paar Anmerkungen: Nein, wir sind dazu eigentlich nicht verpflichtet. Wir sind verpflichtet, Rechtsverletzungen unverzüglich vom Server zu nehmen, wenn sie uns als solche (also nicht nur vermutete) bekannt werden, wenn sich also zum Beispiel der Autor beschwert. Indem auch solche Texte erstmal aus den Artikel entfernt werden, bei denen eine Urheberrechtsverletzung vermutet wird, agiert Wikipedia präventiv (wir würden sonst in einer Flut an Texten, die Leute einfach mal so von anderen Websites hierher kopieren, ertrinken). An Ernst: erstmal herzlichen Dank für die Textspende :-) Eine Sorge habe ich allerdings noch: sind die Rechte wirklich geklärt? Auch wenn man selbst der Autor ist, kann man die exklusiven Verbreitungsrechte zum Beispiel an den Verlag abgegeben haben. Könnten Sie/Du uns in der Beziehung noch beruhigen? --Elian Φ 19:12, 4. Apr 2005 (CEST)
Da es sich bei dem Verlag, zu dem die jeweils bei den Artikeln angegebene Internetseite gehört, um den Verlag Ernst Probst in Mainz-Kostheim handelt, gehe ich davon aus, dass die Rechtefrage geklärt ist. Deshalb hab ich das ja auch revertiert und mich, nachdem Herr Probst mich auch auf meiner Diskussionsseite angesprochen hat, entschuldigt und das Vorgehen hier wegen möglicher URV enklärt. --Pismire 11:33, 5. Apr 2005 (CEST)

@Ernst Probst

Sehr geehrter Herr Probst, zunächst einmal willkommen in unseren Reihen. Wir freuen uns sehr, einen ausgewiesenen Fachmann für viele wissenschaftliche Themen hier zu haben.

Haben Sie schon einmal überlegt, monumentale Großwerke wie "Deutschland in der Steinzeit" nach Wikibooks zu verlagern, falls ihr Verlag das billigt?

Entschuldigen möchte ich mich ausdrücklich für Unscheinbars Verhalten. Seien Sie ihm nicht böse: er ist ein einfacher Typ, der manchmal etwas übers Ziel hinausschießt - im Grunde meint er es aber stets gut.

Mein Tipp: legen sie sich rasch einen eigenen Accunt zu - wenn sie wollen, gerne auch als Klarname. Und vermerken sie bereits im Kommentarfeld, wenn das Urheberrecht eines Textes bei ihnen liegt.

Mit sehr herzlichem Gruß, Jedermanns Sockenpüppchen

nun, du solltest dich schon für die richtige Person entschuldigen ;-), denn ich hatte das mit der URV vermutet. Unscheinbar war lediglich schneller mit der Erklärung. --Pismire 11:36, 5. Apr 2005 (CEST)

Schriftarten in Wikipedia

Um gotische buchstaben (siehe Gotisches Alphabet) anzeigen zu können, installierte ich zunächst die auf got:wikipedia:Gothic Unicode Fonts empfohlenen Fonts Vulcanius und Code2001 und stellte zunächst Vulcanius in den Internetoptionen ein. Aber Wikipedia wird weiterhin in Arial oder so was dargestellt (im Gegensatz zu anderen Seiten und anderen HTMLs) Das gleiche Problem hatte ich davor übrigens auch mit TITUS Cyberbit Basic Wie kann man die angezeigte Schriftart in Wikipedia ändern? Grüße--Schreiber 17:42, 4. Apr 2005 (CEST)

Das sind ca. drei verschiedene Probleme:
Der einfachste Weg, um viele verschiedene Schriften auf den entsprechenden Wikipedia-Seiten zu sehen, ist Mozilla oder Firefox zu benutzen, da dort das automatische Finden von püassenden Fonts besser passt.
Für Gotisch und andere Schriften außerhalb der BMP ist zudem http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/intl/unicode_192r.asp zu beachten.
Die Grundschriftart für die Wikipedia kannst Du über Deine Unterseite Benutzer:Schreiber/monobook.css einstellen.
Pjacobi 18:16, 4. Apr 2005 (CEST)
Und speziell: body, #globalWrapper { font: inherit !important; } sorgt dort dafür, dass die Browserdefaults genommen werden. --Pjacobi 18:25, 4. Apr 2005 (CEST)
wie kann man das auf monobook.css einstellen? (kenne mich da nicht so aus). Und wohin mit dem ...? Grüße--Schreiber 16:13, 5. Apr 2005 (CEST)
Die nächste Zeile in die Zwischenablage kopieren:
body, #globalWrapper { font: inherit !important; }
Diesen Link anklicken: Benutzer:Schreiber/monobook.css
Editieren, Zwischenablage dort hineinkopiern, Speichern, Ctrl-R
Pjacobi 22:22, 5. Apr 2005 (CEST)

mittelmeer

Frage: Ist bekannt, wie viele Inseln es im Mittelmeer gibt, wenn nein, ist die Anzahl der ständig bewohnten Inseln bekannt oder der Inseln, die einen Namen tragen

Bitte mal den Kasten oben auf dieser Seite lesen. Danke --Skriptor 22:58, 4. Apr 2005 (CEST)
Bekannt ist es sicherlich, wieviele Inseln es gibt und wieviele davon bewohnt sind - wenn Du Infos findest, würden wir uns über eine kurze Mitteilung freuen. -- srb  02:28, 5. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht sollten wir doch noch mal über einen deutschen Ableger des Reference desk nachdenken (einfach mal testen) -- Owltom 04:10, 5. Apr 2005 (CEST)

Allgemeiner Schreibstil auf Wikipedia Präsens/Vergangenheit

Hallo, auf vielen Seiten, insbesondere der Hauptseite, fällt mir die exzessive Präsensnutzung auf, auch für Vergangenes. Das halte ich für arg übertrieben. Sollte man nicht grundsätzlich so schreiben: 1959 - Die Bahnstrecke XY wurde elektrifiziert. und nicht: 1959 - Die Bahnstrecke XY wird elektrifiziert. (als Beispiel). Wie ist eure Meinung? PeterBonn 22:56, 4. Apr 2005 (CEST)

Ja, man sollte für vergangenes unbedingt die Vergangenheitsform nutzen. Ansonsten ist oft nicht klar, ob etwas tatsächlich noch andauert oder schon abgeschlossen ist. (Beispiel, gerade heute gesehen: „X ist seit 1981 Richterin am OLG“ – ist sie aber schon seit 1985 nicht mehr.) --Skriptor 23:00, 4. Apr 2005 (CEST)
Stimmt, aber mit "seit" ist das noch eine Ausnahme - das kann ja wirklich noch andauern. Ich wundere mich aber über Formulierungen wie "Der Papst stirbt am Samstag" statt "Der Papst starb am Samstag" oder "Der Papst ist am Samstag gestorben". (siehe Hauptseite). PeterBonn 23:07, 4. Apr 2005 (CEST)
Die Akutalitäten (auf der Hauptseite und den Archivseiten) sind eine Ausnahme, die werden immer im Präsens egschrieben und bleiben auch im Nachhinein so. Das betrifft aber, wie oben gesagt, nicht die normalen Artikel. --Skriptor 23:25, 4. Apr 2005 (CEST)
Nein, es ist zu beachten, dass die Wahl der Vergangenheit grammatisch richtiges Schreiben unnötig erschweren kann, weil häufig zu zwei unterschiedlichen Vergangenheitsformen gegriffen werden muss, die dann durcheinander geraten. Hier erwähnte Unklarheiten bei Benutzung der Gegenwart lassen sich dagegen unter Umständen leichter vermeiden. Man sollte unbedingt den Stil wählen, den man am sichersten beherrscht. -- Thoken 00:27, 5. Apr 2005 (CEST)
Irrtum. Man sollte den Stil wählen, der zum Format, hier: Enzyklopädieartikel, paßt. Und das ist - zumindest bei historischen Themen und dazu zählen auch sämtliche Biographien - immer die Vergangenheit. --Anathema <°))))>< 12:37, 5. Apr 2005 (CEST)
Bei Personenartikeln kann die Vergangenheitsform auch Mißverständlich interpretiert werden, wenn jemand kurz schreibt „Frau Müller war Vorsitzende der Großstädter Stahlwerke“ klingt es ohne weitere Präzisierungen durchaus so, als ob Frau Müller gestorben wäre. -- Schnargel 05:54, 5. Apr 2005 (CEST)

Was bedeutet das dicke K, manchmal hinter dem Benutzernamen?

Schwer zu sagen wenn du nicht erwähnst, in welchem Kontext es auftritt. Falls du die Änderungsliste meinen solltest: Da bedeutet es kleine Änderung. --Skriptor 00:09, 5. Apr 2005 (CEST)

Das bedeutet in der Versionsgeschichte eines Artikels (beispielsweise [2]) oder den Letzten Änderungen, dass der Bearbeiter die Checkbox "Nur Kleinigkeiten wurden verändert" angeklickt hat. --Dundak 00:12, 5. Apr 2005 (CEST)

Danke!!!!!!!!

Edmund F. Dräcker das Phantom von Bonn

Zu dieser "Person" läuft gerade im NDR3 eine Dokumentation. Sie läuft wahrscheinlich wegen des Todes von Hermann Lause der die Personifizierung dieser erfundenen Figur darstellt. --Arbol01 01:59, 5. Apr 2005 (CEST)

BTW: Sollte der Artikel im Ruch stehen gelöscht zu werden, so würde ich heftigst widersprechen. Dräcker ist unter den Nazis aufgestiegen,hat die Nazifizierung überstanden, und weiter Karierre unter der Adenauer-Regierung gemacht. Und es existiert eine Akte, ein Stammbaum, ein Lebenslauf u.a. über ihn. Wenn das nicht erhaltenswert ist? Wer versucht mal an die Akte zu kommen? --Arbol01 01:59, 5. Apr 2005 (CEST)

LOL

In die Liste bekannter Bösewichte wurde offensichtlich gerade der Wikipedia-Stammtisch-Hamburg aufgenommen.... (nicht von mir!) LOL ... --Gulp 03:34, 5. Apr 2005 (CEST)

Gefällt mir. Lustig das. -- Owltom 04:03, 5. Apr 2005 (CEST)
Ist doch kein Kindergarten hier. Irgendwann muß mal Schluß sein. --Wikisearcher 04:19, 5. Apr 2005 (CEST)
Spielverderber! :-) Ich fand es witzig :-) Ich komme ja auch aus Hamburg  ;-) Gruß --Gulp 04:26, 5. Apr 2005 (CEST)
Ätsch :-P Aber im Ernst, das Thema LOL hier sollte schnell verschwinden. Sonst gibt es wieder Spekulationen weil "seine Freundin" Elke P. zur gleichen Zeit noch aktiv war. Dann nimmt das nie ein Ende. --Wikisearcher 04:35, 5. Apr 2005 (CEST)
Feuer einstellen, die Aufmerksamkeit ist der seltsame Verein nicht wert. --Ezrimerchant !?! 08:53, 5. Apr 2005 (CEST)
Ich würde nicht unter dem Namen von Herrn Riebe schreiben. Bezeichnend allerdings, daß man den kleinen Scherz sofort als "Vandalismus" identifizierte. Klar doch, wir sind schließlich nicht zum Spaß hier, nech? Elke Philburn 23:57, 5. Apr 2005 (CEST)

Wie können wir einen freundlichen „Umgangstong ;)“ gegenüber Neulingen sichern?

In letzter Zeit kommt es immer wieder zu schweren Vergrätzungen von neu hinzugekommenen Usern (und ich meine da mich am allerwenigsten). Häufig ziehen sie sich dann nach kurzem zurück. Frage: wie wollen wir eine angenehme Ersterfahrung für Neulinge sichern? So wie der Umgangston momentan ist, kann er ja wohl nicht bleiben! Gruß Jedermanns Sockenpüppchen

Gegenüber Neulingen, die sich in die Artikel reinhängen, bei der Qualitätsoffensive und den Peer-Reviews mitmachen, ist der Umgangston so freundlich wie immer. Gereizt ist er vor allem gegenüber Leuten, die gleich als erstes mal alles über den Haufen werfen wollen. Und ganz besonders gegenüber Leuten, die die Wikipedia ändern wollen und aus ihr etwas machen wollen, was sie nicht ist, nicht sein kann und nicht sein soll. Wer hier mit uns eine Enzyklopädie schreiben will, sich umschaut und dazulernen will, wie hier alles abläuft, wird herzlich willkommen geheissen. --Katharina 10:08, 5. Apr 2005 (CEST)
  • Bravo, Katharina--Zaungast 10:11, 5. Apr 2005 (CEST)
Sich einbringen, liebe Katharina, heißt ändern!!! (die DREI Rufzeichen sind ernst gemeint, und nix Doppel-ESS). Die Geduld, auf Abschaffung offensichtlichen Unsinns durch andere zu warten, ist
  1. nicht jedermanns (jederfrau) Sache,
  2. oft einfach der Beweis für Feigheit,
  3. ein Damoklesschwert über WP. Wenn Du Dir anschaust, wieviel Schwachsinn per WP-Clones×Google repliziert wird, könnte Dir als ehrlich Bemühter die Grausbirn aufsteigen. Privatmeinung, aber nicht nur. w. 11:54, 5. Apr 2005 (CEST)
Ja, lieber W. - sich einbringen heisst ändern. Aber gleich beim Eintritt aus einem Fussballclub einen Kaninchenzüchterverein machen zu wollen, stösst nun einfach bei den länger dagewesenen Mitgliedern des Fussballclubs nicht auf Gegenliebe. Im richtigen Leben ist es absolut normal, dass ein Neuling in irgend einer sozialen Gruppe sich erst mal umschaut, kuckt was die anderen so machen und wie, bei Unsicherheiten bei "Älteren" Mitgliedern Rat einholen. Hier aber gibt es einige (sehr wenige, dafür laute Menschen), die kommen rein und wollen sich noch nicht mal darüber informieren, was die Wikipedia überhaupt ist, wozu sie gut ist und wie hier gearbeitet wird. Nein, sie haben gehört dass hier jeder mitmachen darf und dann wollen sie gleich mal aus einem Fussballclub einen Kaninchenzüchterverein machen mit dem Argument, das hier sei ein offenes Projekt und jeder dürfe mitbestimmen. Tja, so läuft das nicht. So läuft das nirgends. Wenn jemand einen Kaninchenzüchterverein möchte, sollte er sich einem Solchen anschliessen und nicht einem Fussballclub. Da nützt auch rumnölen nichts. Das Einzige, was man dadurch erreicht ist dass alle - und ganz besonders die "Alten" - sauer reagieren. Das ist überall so, nicht nur hier. Was ich nicht verstehe, ist weshalb überhaupt jemand auf die Idee kommt, hier könnte es anders sein. --Katharina 12:05, 5. Apr 2005 (CEST)
Vorfrage: Beziehst Du Kaninchen-vs.-Fußball auf mich, oder sprichst Du im Allgemeinen??? Falls ersters, liegst Du daneben, falls zweiteres, faktisch auch, denn meine bisherigen Beteiligungen, Artikel und Diskussionen beschränkten sich auf mir höchstgradig Bekanntes. uAwg. w. 12:14, 5. Apr 2005 (CEST)

NB: wiki I.S.T anders ;) w. 12:14, 5. Apr 2005 (CEST)

Nein, ich meinte nicht Dich persönlich sondern sprach allgemein darüber, weshalb hier der Umgangston der alten Hasen und Häsinnen gegenüber Neulingen momentan sehr gereizt ist. Du musst verstehen, dass gerade Admins tagtäglich sehr viele Beleidigungen und Angriffe weit unter der Gürtellinie einstecken müssen und an manchen Tagen die Haut deshalb sehr dünn ist. Dann geht auch bei uns manchmal die Objektivität oder das assume good faith den Bach runter und wir schiessen auch dann scharf, wenn z.B. eine Anfrage wie Deine gar kein Angriff war sondern nur eine Anfrage :-) --Katharina 12:34, 5. Apr 2005 (CEST)
I see. Da ich als Skipper was ähnliches bin wie ein Admin, kann ich's auch nachvollziehen. wasaberbeiweitemnochnichtheißt, dass Missachtung der Rechtschreibung (egalwelcher) jemals geduldet und noch weniger jemals gefördert werden sollte. Ansonsten geht's (OK, 2 schlampige Apostrophe 8(( ) mir durchaus gut ;) w. 13:09, 5. Apr 2005 (CEST)
Missachtung der Rechtschreibung ist hier der neue Standart ;-> So, jetzt aber Ruhe... Wir geben uns alle sehr viel Mühe, recht zu schreiben, aber Grundsatzdiskussionen dazu sollten wohl besser unter Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung geführt werden. Wir hatten schon Wikipediaweite Edit-Wars wegen "f" oder "ph" und es wäre wirklich schön, wenn sich ein neuer Rechtschreibekrieg vermeiden liesse und Ihr Euren Konflikt zivilisiert lösen könntet. Danke für die Aufmerksamkeit, over und out --Katharina 14:03, 5. Apr 2005 (CEST)
ack. w. 18:02, 5. Apr 2005 (CEST) (wasauchimmerMANunterZIVIlisiert verstehe ;)
Wie wäre es hiermit: Gewaltfreie Kommunikation ;-) -- Littl 18:06, 5. Apr 2005 (CEST)
Was Katharina verkündet, ist typisch deutsches Hierarchiedenken: Wer neu ist, soll sich erstmal hübsch unterordnen und die Alteingesessenen respektieren. Die haben schließlich auch lange für ihren Platz in der Hackordnung kämpfen müssen und wollen sich diesen nicht so ohne weiteres streitig machen lassen. Elke Philburn 00:06, 6. Apr 2005 (CEST)
Liebe Elke, das "typisch deutsch" überlese ich jetzt mal. Vielleicht verstehst Du mich absichtlich falsch, macht auch nix. Es geht nicht um Hackordnung, nicht um Unterordnung, sondern um normales Sozialverhalten. Respekt ist wichtig, sehr wichtig. Respekt ist keine Einbahnstrasse, sondern geht in zwei Richtungen. Ich kann jetzt nur aus meiner Perspektive sprechen. Was Du verlangst ist nichts anderes, als dass ich Leute respektieren soll, die mich nicht respektieren, die das nicht respektieren in das ich ein paar hundert Arbeitsstunden investiert habe, die somit meine Arbeit nicht respektieren. Ich soll Leute respektieren, die meiner Ansicht nach kaputtmachen, was ich aufbauen geholfen habe.
Weisst Du, als ich die Wikipedia entdeckte habe ich mich informiert was sie ist. Ich dachte "wow, das ist eine Spitzenidee, da mache ich mit". Wenn ich die Wikipedia nicht fundamental gut gefunden hätte, hätte ich nicht mitgemacht. Ich kann wirklich nicht verstehen, wo die Motivation der Leute, die die Wikipedia nicht gut finden, liegt. Was treibt sie an, Zeit in ein Projekt zu investieren, das ihnen nicht liegt? Wieso beschäftigen sie sich nicht lieber mit etwas, dass ihren Wünschen und Bedürfnissen entspricht? Ich weiss ja nicht wie es Dir geht, aber ich kann mich gut an den Kindergarten erinnern: Auch dort gab es Kinder, die einfach aus Spass an der Freude anderen das Spielzeug wegnahmen und kaputtschlugen. Nicht weil sie damit spielen wollten, sondern aus purem, reinen Destruktivismus. Oh ja, diese Kinder gingen auch zur Lehrerin und beschwerten sich, wenn man sie nicht mehr mitspielen liess. Sie beklagten sich, dass niemand sie respektierte. Soll ich Dir was sagen? Respekt muss man sich verdienen. Den kriegt man nicht geschenkt. Schon gar nicht, indem man etwas zerstört, das Andere aufgebaut haben und gut finden. --Katharina 09:46, 6. Apr 2005 (CEST)
Wenn schon, dann typisch schweizer Hierarchiedenken ;-) Würde man sich übrigens erst unkucken und dann pöbeln, könnte man solch peinlichen fehler vermeiden. q.e.d. -- southgeist 00:10, 6. Apr 2005 (CEST)
Ich wollte gerade sagen: Sowas ist wohl nicht nur in Deutschland üblich. Alteingesessene respektieren wird weltweit zurecht erwartet. @Südspirit: "Schweizer" wird stets groß geschrieben. :p — Daniel FR °∪° 00:13, 6. Apr 2005 (CEST)
Daniel, da ist mein typisch deutsches Hierarchiedenken vor. Wie könnte ich jemals ein anderes land groß schreiben :-))) Ansonsten natürlich: shame on me. -- southgeist 00:16, 6. Apr 2005 (CEST)
*smile* Da hat Frau Philburn aber eine Fangemeinde ;-)). Real würde ich aber von keinem der angeblich angeführten Extreme ausgehen: Ganz normal freundlich (wie im wirklichen Leben ;-)) miteinander umgehen, ohne Dominanzgehabe. Und Unklarheiten sachlich-freundlich aus dem Weg räumen... --NB > + 00:26, 6. Apr 2005 (CEST)
NB: nicht, dass wir uns hier falsch verstehen. Ich meinte respektieren, nicht in den Arsch kriechen. :) — Daniel FR °∪° 00:44, 6. Apr 2005 (CEST)
?? --NB > + 00:50, 6. Apr 2005 (CEST)
@Elke: Machen wir es doch mal praktisch: Was würde passieren, wenn ich in den VRS e.V. eintreten und dafür Werbung mache, doch in Zukunft alles in der neuen Rechtschreibung zu schreiben? Wird man dort dann freundlich auf mich zugehen und intensiv darüber nachdenken, ob und wie man das machen könnte, oder besteht nicht vielleicht doch das kleine Risiko, dass dieser Vorschlag nach kurzer Diskussion vom Tisch ist? Und was würde passieren, wenn ich als Mitglied des VRS e.V. Pressemitteilungen verschicke, dass der VRS e.V. die neue Rechtschreibung begrüßt? Werde ich dann für mein Engagement gelobt oder könnte es passieren, dass diese PM umgehend dementiert wird und ich meine Mitgliedschaft riskiere? Mwka 00:48, 6. Apr 2005 (CEST)
@Mwka: Es kann manchmal sehr heilsam sein, wenn jemand Neues dazukommt und frischen Wind in festgefahrene Strukturen hineinbringt. Das geht aber nur, wenn die Alteingesessen bereit sind, sich mit dem Neuen wenigstens zu befassen, anstatt gleich in Gezeter auszubrechen und Anpassung zu fordern. Elke Philburn 01:43, 6. Apr 2005 (CEST)
Frau Philburn, prüfen wir ihre These doch mal an einem Beispiel: Es gibt da den Bereich der deutschen Rechtschreibung, ein Bereich, der sicher zumindest etwas frischen Wind vertragen kann. Diesen Bereich haben Sie zwar nicht aufgebaut, aber genutzt, und er liegt Ihnen am Herzen. Gut.
Dann sind da Leute gekommen, die einige Änderungen vornehmen wollten. Hat Ihr Verein diese Leute freundlich begrüßt? Oder ist er nicht doch eher in – um Ihren Ausdruck aufzugreifen – „Gezeter“ ausgebrochen, das sich bei weitem nicht auf sachliche Argumente beschränkt hat sondern die persönliche Motivation dahinter mit einbezogen hat? Und fordert Ihr Verein nicht lautstark Anpassung?
Ich denke, Sie messen hier mit verschiedenen Maßstäben, je nach Ihrer jeweiligen Perspektive. --Skriptor 10:04, 6. Apr 2005 (CEST)
Sie kommen von dem Riebe-Thema nicht weg. Riebe ist in der Diskussion um seinen VRS-Artikel von vornherein gemobbt worden, und nur daraus ergaben sich die nachfolgenden Schwierigkeiten. Elke Philburn 14:01, 6. Apr 2005 (CEST)
Frau Philburn, ich habe nicht von den Vorgängen in der Wikipedia gesprochen, sondern von dem Auftreten Ihres Vereins gegenüber Menschen, die die deutsche Rechtschreibung reformieren wollen. --Skriptor 14:06, 6. Apr 2005 (CEST)
Diese Leute haben sich nie auf irgendwelche Diskussionen eingelassen, in denen man irgendetwas hätte aushandeln können. Elke Philburn 14:10, 6. Apr 2005 (CEST)
Jaja, immer sind die anderen schuld… Nicht mal ’ne Anhäörung hat es gegeben…
Aber Scherz beiseite: Was würde denn, um ein Beispiel aufzugreifen, passieren, wenn ich in den VRS einträte und energisch verlangte, daß aber, bis zur Änderung der Rechtssituation, alle Vereinspublikation in reformierter Rechtschreibung abzufassen seien? Würde ich da freundlich aufgenommen? --Skriptor 14:21, 6. Apr 2005 (CEST)
@Elke: Natürlich ist frischer Wind stets gesund - ein Wirbelsturm aber nicht. Will sagen: Die Form ist entscheident. Wer ankommt und mal erst alles bestehende kritisiert und erklärt, warum er es besser weiss, der wird nirgendwo Erfolg haben. Wer freundliche Vorschläge macht, auf Kommentare dazu reagiert und nicht seine Existenz mit diesen Vorschlägen verbindet, schon eher. Auf beiden Seiten gehört Freundlichkeit dazu, und wer unfreundlich anfängt, darf sich anschließend nicht darüber ärgert, wenn ihm ebenso unfreundlich geantwortet wird. Mwka 02:17, 6. Apr 2005 (CEST)

Ist das Zufall oder warum verschiebt sich das Thema immer weiter nach rechts, wenn es um den VRS e.V. geht? Ich denke, das Thema sollte jetzt durch sein. Redet über Freundlichkeit, darum geht es hier ;-) --Wikisearcher 00:57, 6. Apr 2005 (CEST)

@NB: Das bezog sich auf deine Erwähnung von Extremen. @Wikisearcher: Recht hast du. Ich bin auch für Freundlichkeit. In der Sache fest, im Wesen freundlich! :) — Daniel FR °∪° 01:14, 6. Apr 2005 (CEST)
@Daniel: Ich meinte mit Extremen nur mögliche gegenseitige Dominanzversuche. @E.P.: Was könnte man dagegen sagen ;-) --NB > + 08:14, 6. Apr 2005 (CEST)
Die meisten Altbenutzer, die hier das Sagen haben, erwarten die Einhaltung "ungeschriebener" Regeln. Das führt bei Anfängern, die nicht mal die geschriebenen Regeln beherrschen, regelmäßig zu Konflikten. Es werden Anfänger auch nicht klar genug vor der Konfliktträchtigkeit des Editierens in der WP informiert. So glaubt der Anfänger der geschönten Vorstellung, hier würde alles per Konsens in Friede-, Freude- Eierkuchen geregelt. Wer so aber frühzeitig und überraschend eins auf den Deckel kriegt, motzt natürlich rum. Da es nicht möglich ist, den Benutzern Höflichkeit einzutrichtern, sollte man es Anfängern gegenüber mit der Schilderung der "Wahrheit" versuchen, wie es wirklich ist. -- Hans Bug Statistik 02:01, 6. Apr 2005 (CEST)
Es sind nur einzelne Anfänger, die diese Probleme haben. Dies legt den Schluss nahe, dass es auch etwas mir deren Verhalten zu tun haben wird. Wer unfreundlich anfängt, hat damit seinen Anspruch auf freundliche Behandlung verwirkt. Mwka 02:17, 6. Apr 2005 (CEST)
Niemand weiß hier, wer mit der Praxis in der WP zufrieden ist oder nicht, es weiß auch niemand, warum wer unzufrieden ist. Mein Versuch hierüber durch Etablierung einer Meinungsumfrage Klarheit zu schaffen, wurde sofort abgeblockt (Wikipedia:Verbesserungsvorschläge#Benutzerbefragung). Gewisse Unzulänglichkeiten sind auch durch reine Obstruktionspolitik verursacht worden. Es gibt eine Mehrheit in Wikipedia, die haßt es mit gewissen Fakten konfrontiert zu werden, viele wollen nichts dazulernen, weil sie meinen, es sich hier bequem eingerichtet zu haben. Ich finde, statt Problemlösungen anzustreben, drehen sich die meisten auf eher unproduktive Art im Kreis. Da der Laden noch recht anständig läuft, glaubt man, der Erfolg würde sich ganz von allein perpetuieren. Tatsächlich sind schon viel größere Unternehmungen durch Nachlässigkeit und Ignoranz zu Boden gegangen (gerade in Deutschland sollte man vielleicht mal darüber nachdenken). -- Hans Bug Statistik 10:19, 6. Apr 2005 (CEST)
IMHO tritt hier ein Kulturkonflikt zwischen zwei grundsätzlich verschiedenen Ansätzen zutage:
Hans Bug verfolgt den Top-down-Ansatz: Erstmal sollte alles ordentlich geregelt werden, mit passenden Institutionen und Prozeduren, und dann können wir anfangen zu arbeiten.
Die Wikipedia an sich verfolgt IMHO eher den Rapid-prototyping-Ansatz: Wir fangen einfach mal an und kucken, wohin uns das bringt. Wenn dabei ein Problem auftritt, lösen wir es ad hoc.
Es ist müßig, sich darüber zu streiten, welcher Ansatz im Falle der deutschen Wikipedia geeignet ist; diese Frage kann schlicht nicht im Vorweg entschieden werden, sondern nur durch ausprobieren.
Allerdings kommt hier wieder die Frage nach Fußballspielern und Kaninchenzüchtern: Warum fängt jemand bei der Wikipedia an, dessen wichtigstes Anliegen es ist, sie erstmal umzukrempeln? Warum sucht er sich nicht ein Projekt, daß seinen Vorstellungen besser entgegen kommt? (In vielen Fällen wäre zum Beispiel Wikinfo einen Versuch wert.) Oder macht eine Fork auf, die seinen Vorstellungen entspricht – alle Daten kann man ja mitnehmen, und einen Server für den Anfang kann man irgendwo mieten.
Die Wikipedia ist nicht das einzige Projekt ihrer Art, und diejenigen, die an ihr mitarbeiten, tun dies – wie Katharina es oben dargestellt hat – weil sie den speziellen Ansatz der WIkipedia sympatisch und erfolgversprechend finden. Wer einen grundsätzlich anderen Ansatz verfolgen möchte und dazu die Wikipedia umkrempeln statt ein ihm gemäßes Konkurrenzprojekt zu suchen, stößt natürlich auf Widerstand – die Mehrheit der Benutzer, die hier zu diesem Thema eine Meinung haben, haben ganz selbstverständlich eine andere Meinung, denn sonst wären sie ja nicht bei der Wikipedia, die eben nach den ihnen gemäßen Prinzipien organisiert ist. --Skriptor 10:40, 6. Apr 2005 (CEST)
Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Sie ist kein Unternehmen, kein Rechtsstaat, keine Demokratie und auch keine Diktatur. Sie organisiert sich selbst und das ist auch gut so. Auch die Admins werden nicht per Staatstreich gekürt, sondern es werden Benutzer gewählt, die durch konstruktive Mitarbeit aufgefallen sind. Auch hat sich hier niemand "eingerichtet". Schließlich verdient man hier kein Geld. Und es muss auch niemand mit Machtgier etc. daherkommen. Viele Admins haben im realen Leben berufliche Positionen, in denen ihnen weit mehr Macht zufließt als hier. Was Wikipedia weiterbringt, ist gemeinsames Handeln. Was sie zurückwirft, sind Zeitdiebe und/oder Dauerquerulanten.
Hier wieder mein alter Käse: Ich habe auch anfangs manches verbockt. Aber der Ton der "Zurechtweisung" war immer fast immer freundlich und korrekt. Und wenn er mal gereizt war: Eine freundliche Nachfrage von mir hat eigentlich dann für gutes Wetter gesorgt. Wikipedia ist kein Kuschelverein. Das ist nicht ihre Aufgabe. Auch ich habe mir so manche Watschn abgeholt, von einem Admin (allerdings in einer Nichtadmin-Angelegenheit) und einigen Nichtadmins. Da muss man durch. --Philipendula 10:42, 6. Apr 2005 (CEST)
Zu Hans Bug: Absolut korrekt. Ich halte die Bezeichung "freie Enzyklopädie" für eine irreführende (da nicht ganz korrekte) Übersetzung aus dem Englischen. Das Wort "frei" hat ein anderes Bedeutungsspektrum im Deutschen als im Englischen. Weiterhin ist die Aufforderung, mutig zu sein, irreführend, weil man hier als Neuling ganz schnell auf die Nase fallen kann. Ein entsprechender Warnhinweis wäre angemessener, um Mißmut und Enttäuschung zu vermeiden. Elke Philburn 14:01, 6. Apr 2005 (CEST)
Philipendula:'Wikipedia ist kein Kuschelverein. Das ist nicht ihre Aufgabe. Auch ich habe mir so manche Watschn abgeholt, von einem Admin (allerdings in einer Nichtadmin-Angelegenheit) und einigen Nichtadmins. Da muss man durch. Genau DAS sollte den Neulingen unmißverständlich beigebracht werden. Elke Philburn 14:06, 6. Apr 2005 (CEST)
Nur mal am Rande (ich bin ja eigentlich schon tot!) 'ne kleine Anekdote: ca. 1995 als ich so mit den ersten LINUX'en rumgespielt habe, hab ich mal in einer Dienstbesprechung ganz schön auf die Mütze bekommen, weil ich es gewagt habe, als Neuling vorzuschlagen, daß wir doch unsere Computer mal wegen email ans Internet anschließen könnten. Das hat eine Woge der Empörung ausgelöst. Ein naiver Jüngling möchte die Datensicherheit des Betriebes gefährden! Am Ende wurde EIN Computer in der Firma zum email-Computer erklärt und ein Mitarbeiter dazu abgestellt, die eingehenden Nachrichten auszudrucken und den Kollegen jeweils zuzureichen. Und ich hatte den Ruf als der Oberhacker weg. Der Chef hatte natürlich den dicksten Computer auf dem Schreibtisch, und kriegte jedesmal eine Panikattacke, wenn die Putzfrau versehentlich ein Kabel rausgeroppt hatte und das Ding morgens nicht anging. (Herr HV, ich habe wieder einen Virus!) Heute ist der Schuppen pleite, aber ich war rechtzeitig von Bord. Am Anfang hab ich das sogar noch bedauert. *sichheuteandenkopfgreif* So ist das mit den alten Hasen. Und ich habe immer noch keinen Respekt vor ihnen gelernt. Sie haben aber auch ihr Gutes, denn an ihnen kann man prima ablesen, wann es höchste Zeit ist, rechtzeitig die Flatter zu machen. In diesem Sinne. HV 15:03, 6. Apr 2005 (CEST)
Volle Zustimmung, HV. Elke Philburn 15:23, 6. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag: Letztlich geht es auch um so etwas wie das Verteidigen der eigenen Machtposition. Wer selber als Neuling gewatscht wurde, sieht keinerlei Grund, warum es anderen Neulingen besser gehen sollte. Das sind Strukturen, in die man im realen Leben hineinsozialisiert wird und die sich hier widerspiegeln.Elke Philburn 15:31, 6. Apr 2005 (CEST)

Ach ja, PS: Noch ein Artikel bei dem ich was dazugeschrieben habe: "Hier geht's ja zu, wie auf der Klippschule" HV 15:17, 6. Apr 2005 (CEST)

Ich glaube, gerade weil man hier nur durch seine edits und seine Beteiligung (Form wie Inhalt) auffällt, ist die EIGENE Freundlichkeit der Schlüssel, ob man hier klarkommt oder nicht. Ich habe eine durch und durch hilfsbereite und freundliche Aufnahme erfahren, obwohl ich wegen Anfängerfehler auch mal kurzzeitig gesperrt wurde; aber das ließ sich alles mühelos aufklären und bereinigen. Auch mit dem Zauberwort "Entschuldigung" hatten meine Begegner in der Regel kein Problem, so wie ich auch nicht. Es muss also doch etwas mit der eigenen Grundhaltung zu tun haben, ob man hier gern gesehen ist oder eher nicht. Wie auch sonst gilt auch hier: Wie man in den Wald ruft, so schallt es in der Regel heraus. - Antwort auf die Eingangsfrage also schlicht und ergreifend: SELBER möglichst freundlich sein. Jesusfreund 15:44, 6. Apr 2005 (CEST)

Theresa, ich liebe dich!

Gerade eben gesehen (Neue Artikel):
"Hier nun der wichtigste Artiker der Wikipedia:
Theresa, ich liebe dich! Anonymus (80.141.108.221)
(Der Artikel wird vermutlich bei der nächsten Gelegenheit gelöscht, ich weiss. Trotzdem musste ich es aber irgendwo loswerden!)" - Wer will, kann die Liebe erwidern. Ich bezweifle, dass der Autor mal was verwertbares schreibt. AN 12:19, 5. Apr 2005 (CEST)
Nee, es wird knallhart vorgegangen: "(Lösch-Logbuch); 12:22 . . Zinnmann (Diskussion) ( - Theresa Kallrath wurde gelöscht: Alter Inhalt: 'Hier nun der wichtigste Artiker der Wikipedia:Theresa, ich liebe dich! Anonymus (80.141.108.221)(Der Artikel wir...')" (Und das ist gut so!) AN 12:25, 5. Apr 2005 (CEST)
Und es kommt wieder und wieder und wieder: "12:31, 5. Apr 2005 Theresa Kallrath (515 Byte) . . 80.141.101.51" => In welchem Ton sollte man mit solchen Typen reden? AN 12:38, 5. Apr 2005 (CEST)
Scheiß, weiß, heiß, UND ähnliches, nichtjedoch z.B. Eierspeis, schreibtmannumal mit ß (Ligatur SZ). Soisses. ;)))) w. 12:32, 5. Apr 2005 (CEST)
<präventionsarbeit>Aber bitte nicht in Artikeln, in denen ein Kommentar "schweizbezogen" angebracht ist, sonst kommst Du in Tells^W^Teufels Küche...</präventionsarbeit> --Katharina 12:36, 5. Apr 2005 (CEST)
und was ist mit Artikern in denen <schweissbezogen> steht? --Wiki Wichtel 12:38, 5. Apr 2005 (CEST)
die werden mit dem Bewertungsbaustein {{Antitranspirant}} versehen und menschenrechts- und demokratiewidrig vom Angesicht der Wikipedia getilgt. --Katharina 12:41, 5. Apr 2005 (CEST)
Das fände ich aber gar nicht t{r}oll ;-)) --Markus Schweiß, @ 12:45, 5. Apr 2005 (CEST)
Blöde Frage: Haben die Diskutanten eigentlich noch etwas besseres zu tun als ihren Streit auf falschen Diskussionsseiten auszufechten? AN 12:50, 5. Apr 2005 (CEST)

Auch in der Schweiz ist das ß nicht falsch, umgekehrt das ss in Österreich und Deutschland aber schon. Vielleicht sollten unsere Schweizer Freunde da mal von einem Prinzip Abstand nehmen? Stern !? 15:13, 5. Apr 2005 (CEST)

willst du jetzt etwa die fünfzigste Grundsatzdebatte über ß/ss starten? --Filzstift 16:24, 5. Apr 2005 (CEST)
ß ist der überflüssigste Buchstabe der Welt, kein Wunder, dass er nicht auf meiner Tastatur ist (dafür sehr Praktisches wie é, è und à) --Voyager 16:35, 5. Apr 2005 (CEST)
Au ja, au ja. Streiten wir wieder mal über das <copy-paste> ß... dasch ämu luschtiger aus dä anger seich wo da grad louft. --Katharina 16:41, 5. Apr 2005 (CEST)
ES möge MAN sich bei allen Schweizern entschuldigen, aber die deutsche Sprache entstammt nicht ausschlieszlich einer bestimmten+relativ-begrenzten Ecke der Bergwelt, hätte w. gemeint. (wennichtdannicht). Dem einen unnötig, des anderen Erbe. Das sollte auch andernorts akzeptabel sein, hää? w. 18:11, 5. Apr 2005 (CEST)
A propos Tastatur, Voyager: Die Schweizer Tastatur hat doch eine Alt-Taste und einen Ziffernblock? Versuch mal, dir die Kombination Alt/0223 zu merken (ergibt ß – Alt-Taste drücken, gedrückt, halten, 0223 eingeben, Alt-Taste loslassen). é, è und à kann ich mit meiner Norddeutschen Tastatur auch ohne Alt-Taste eingeben, bätsch! (very cosmopolite, gell?) — Daniel FR °∪°
Alt/225 (so mache ich's, spart eine "0") kenn ich dank der WP in- und auswendig. Auf dem Mac ist es etwas einfacher: alt+s. Aber Daniel, schaffst du es ohne Alt-Taste ç einzugeben? Auf einer CH-Tastatur passiert es ganz einfach mit Shift+4. Und é, à, è geht ganz ohne Tottasten. Ätsch! ;-) --Filzstift 21:42, 5. Apr 2005 (CEST)
ç nicht, da muss ich auch die Alt-Taste bemühen (Alt/135 bzw. Alt/128). Ich kriege immerhin die wichtigsten Akzente á, à, â mit Tottasten; ï, ë, ñ, å, ø, æ und dergleichen leider nicht. Dafür habe ich eine Tabelle neben dem Rechner liegen. :( — Daniel FR °∪° 23:08, 5. Apr 2005 (CEST)
ï, ë, ñ nicht??? Überrascht mich doch etwas. Also ich schaffe dies mit den Tottasten. Auch ÿ, õ usw. Jedoch muss ich auch bei å, ø, æ - und eben ß - passen. Nicht funktionieren tut auch œ und Ç (im Gegensatz zu ç) obwohl diese gerade in der frankophonen Schweiz üblich sind. £ und ¢ geht übrigens auch. --Filzstift 07:19, 6. Apr 2005 (CEST)
PS: ok, ich sehe jetzt in Bild:Tastatur_de.png unter Tastatur, dass es in DE keine Tottaste für den Umlaut gibt (¨), aber sehr wohl für ~ (wieso ist dann ñ nicht möglich?) --Filzstift 07:23, 6. Apr 2005 (CEST)
  • Weil kein Mensch der eine zivilisierte Sprache benutzt so einen Fliegendreck auf und unter Buchstaben braucht! KRAWALL!!! ((o)) Bitte?!? 14:34, 6. Apr 2005 (CEST)

Was haltet ihr davon?

Angesichts Benutzer Diskussion:Markus Schweiß#Alte/neue Linksschreibung erlaube ich mir hier die Frage, ob/wo es vielleicht eine wiki-Richtlinie zur Rechtschreibung gibt, oder ob jeglichem Banausentum die Tür offen steht und stehen soll? w. 08:14, 5. Apr 2005 (CEST)

Hallo W, mein Eindruck dazu ist, daß ihr beide – sowohl AN als auch du – auf dem falschen Fuß in das Gespräch eingestiegen seid. Meine Empfehlung: Hakt diese verunglückte Diskussion ab und seid beim nächsten Mal etwas weniger forsch. Dann klappts auch besser. --Skriptor 08:24, 5. Apr 2005 (CEST)
  1. AN zog vom Leder, nachdem ich mich bereits entschuldigt hatte
  2. Ich bin bereits um 0650 ausgestiegen
  3. Rechtschreibung sollte auch in wiki keine Frage von Busenfreundschaft sein, meine ich. Deine Antwort auf meine Frage nach einer nachlesbaren wiki-Richtlinie ist offen. Danke. w. 08:36, 5. Apr 2005 (CEST)
Hallo w., Du hast natürlich vollkommen Recht - ich hatte EPs Edit auch schon früher gelesen und den Kopf über die vormals falsche Schreibweise geschüttelt (was nicht heißt, dass ich selber keine Schreibfehler machen würde ;-)). Aber Skriptor hat auch Recht, wenn er sagt, jeder hat mal einen schlechten Tag. Deswegen nicht direkt auf andere Gereiztheiten anspringen, sondern den Torero machen ;-) (Gerade bei der z.Zt. gereizten Stimmung wäre allgemein etwas mehr 'assume good faith' wünschenswert) --NB > + 08:54, 5. Apr 2005 (CEST)
Mit ein wenig Ratevermögen: Wikipedia:Rechtschreibung. Wenns blau wird gibts die Seite :) --Ezrimerchant !?! 08:56, 5. Apr 2005 (CEST)
Rechtschreiberichtlinien gibt es hier: Wikipedia:Rechtschreibung. Grüße, --Lc95 08:58, 5. Apr 2005 (CEST)
Schön, dort wird klargestellt: "(...) Die Rechtschreibung in der Wikipedia sollte sich an den Regeln orientieren, die aufgrund einer Vereinbarung zwischen den deutschsprachlichen Staaten für den Schul- und Amtsgebrauch vorgeschrieben sind ("Neue deutsche Rechtschreibung"). Das heißt, dass wir im Grundsatz die Rechtschreibreform von 1996 umsetzen. (...)" - Nur so als Erinnerung. AN 09:35, 5. Apr 2005 (CEST)
@Lc95 und Ezrimerchant: Danke. Wenn ich was suche, tippsle ich vorzugsweise das Wort in die Suchleiste, komme konkret auf Orthographie, darf auf Rechtschreibfehler klicken oder wenn ich den Artikel immer noch weiterlese bis zum siehe auch komme ich auch noch auf ß und Neue deutsche Rechtschreibung, ...
Mir ist (inzwischen) durchaus klar, dass sich da zwei Namensräume überschneiden, aber wäre es vielleicht zulässig, wenigstens in der ersten oder letzten Zeile derartiger Artikel einen Hinweis anzubringen in der Art: Zu Konventionen in wiki siehe Wikipedia:Rechtschreibung? Ich könnte mir vorstellen, dass nicht nur mir die Lust aufs Rumsuchen oft vergeht, und das Ergebnis sind dann langmächtige Diskussionen über längst Abgegessenes. Wäre mir der Link bekannt gewesen, dann hätte ich Benutzer:AN darauf verwiesen und Schluss!
@NB: No wer macht keine. Und wie angemerkt hatte ich gestern mal einen schlechten Tag, aber danke für den Hinweis. OK? w. 09:43, 5. Apr 2005 (CEST)
@AN: Na also! Reden ist Silber, Lesen ist Gold, sagt man... w. 09:43, 5. Apr 2005 (CEST)
Ein Online-Wörterbuch (wenn ich mal nicht sicher bin, google ich nach dem Wort) wäre auch gut. :-) AN 09:47, 5. Apr 2005 (CEST)
Nice to have, ja. Aber solange der Duden das nicht tut (und warum sollte er?): Vergisses und investiere ;) w. 10:13, 5. Apr 2005 (CEST)
Nix investieren, wenn man nicht bezahlt wird - die Alternative mit ca. 3.700 Einträgen im Bearbeitungsfenster zum Öffnen im separaten Fenster verlinken! (Die Suche ist allerdings genauso wie hier suboptimal - man findet wenn man bereits weiß, wie etwas geschrieben wird) AN 10:22, 5. Apr 2005 (CEST)
Meiner und nicht nur meiner Überzeugung nach gibt es für uns Normalsterbliche genau E.I.N inzwischen mehrfach genanntes Referenzwerk für die deutsche Sprache, und die paar Euro kann sich jede(r) leisten, die/der sich auch leisten kann, mal mit FreundInnen zusammen ein Bier zu trinken, oder sonstwas. Wer gerne schreibt, sollte
  1. es auch lernen (beispielsweise durch Lesen) und
  2. den dafür erforderlichen Minimalaufwand treiben.
    Computer etwa gibt’s ja auch nicht umsonst, oder andersrum, schnorren könnte man dieses wie jenes (meine Privatmeinung). w. 10:35, 5. Apr 2005 (CEST)

Kosten-Nutzen-Rechnung

(ad: „Nix investieren, wenn man nicht bezahlt wird“)
  1. Zahlt Dich wer dafür, in WP mitzumachen?
  2. Investierst Du hier einen Teil Deiner Lebensenergie, ja-oder-nein? w. 10:48, 5. Apr 2005 (CEST)
Bitte besprich das auf der Diskussionsseite von AN – das hat nun wirklich nichts mit dem Thema dieser Seite zu tun. --Skriptor 11:02, 5. Apr 2005 (CEST)
Ich hielt es für zur Diskussion passend, aber für soooo wichtig nun auch wieder nicht. Dass das Rechenbeispiel mehr Individuen betrifft als AN, (nämlich jeden, der sich überhaupt einbringt), war mir Grund für die Anmerkung. Sorry. w. 11:17, 5. Apr 2005 (CEST)

Nachfrage: ich finde im Artikel laufend die „Vorlage: 1. April“ -- kann man das bitte abstellen? w. 11:19, 5. Apr 2005 (CEST)

Sprachdebatten verlagern?

Da ich obige Debatte losgetreten habe, erlaube ich mir jetzt

  1. den Hinweis, dass Debatten wie diese (siehe auch weiter oben) vermutlich eher nach wikipedia:Bearbeitungshelfer „verlagert“ gehörten
  2. die Frage, ob dort nicht mal aufgeräumt=archiviert werden könnte (gibt's da eine Zuständigkeit?)
  3. nachfolgend die Frage, ob das nicht besser strukturiert werden sollte/könnte/müsste? Geduld ist meine Stärke diesbezüglich nicht, und bevor ich in einer langen Liste rumkrame, quake ich lieber hier laut, was aber eigentlich nicht der richtige Platz ist. Und offensichtlich tun andere das selbe. w. 10:13, 5. Apr 2005 (CEST)

Archivierung eines Beitrags verhindern?

re Wikipedia:Ich brauche Hilfe#Klassengesellschaft, oder wieoderwas? möchte ich nachfragen: wie verhindere ich „relativ einfach“ die vorzeitige und unpassende Archivierung eines Beitrags??? w. 11:25, 5. Apr 2005 (CEST)

Hierfür gibt es keine technischen Lösungen, nur soziale. Wenn die Archivierung auf einer Seite immer oder meistens von der gleichen Person durchgeführt wird, bietet es sich an, diese Person anzusprechen. (Zum Beispiel Filzstift für diese Seite.) Wenn du nicht weißt, wer archivieren wird, dann könntest du vielleicht einen kleinen Kommentar zu dem Beitrag schreiben (passend abgesetzt, zum Beispiel durch ein Leerzeichen am Zeilenanfang), in dem du deine Bitte mit Begründung äußerst. --Skriptor 11:05, 6. Apr 2005 (CEST)
Beitrag wird ja durch das Archivieren nicht gelöscht, sondern ist jederzeit verfügbar. --Philipendula 11:29, 5. Apr 2005 (CEST)
Meine Frage bezog mich auf den Hinweis von H. Brummermann und meine unbeantwortete Frage dazu. Dass das Archiv verfügbar ist, weiß ich, danke, und der Rest der Chose ist schon abgegessen. Gruß, Wolfgang w. 11:40, 5. Apr 2005 (CEST)
Kopiere die Frage doch aus dem Archiv raus wieder auf die aktuelle Seite und weise im Kommentar darauf, dass die Frage noch unbeantwortet ist. Wenn Du sehr sauer bist, kannst Du ja noch den "Archivar" auf seiner Diskuseite anschnauzen ;-> --Katharina 13:01, 5. Apr 2005 (CEST)
Danke, aber inzwischen scheint mir der 1.4. e.c.h.t abgegessen, incl. Folgediskussionen. copy+paste hätte ich schon zustande gebracht (wurde mir auch schon als eine Möglichkeit vorgeschlagen), aber darum ging's nicht. H.B.'s Vorschlag oder Empfehlung klang erheblich anders, wie auch meine konkrete Frage. ;) w. 13:15, 5. Apr 2005 (CEST)
Irgendwie ist mir die Tragweite dieser offensichtlichen Tragödie nicht ganz klar. --Philipendula 13:30, 5. Apr 2005 (CEST)
Nö, weder Tragweite NOCH Tragödie, sondern die schlichte Frage (weil von Admin H.B. angeregt), ob es tatsächlich eine Möglichkeit gibt, Archivierungen zu verhindern, oder seine Behauptung unter 1.-duweißtschonwasmannichtsagt einzuordnen ist. lg, w. 13:35, 5. Apr 2005 (CEST)
Du kannst das verhindern, indem Du die Archivierung selbst durchführtst. Ist nicht weiter schwer, aber wie gesagt recht nervig. --Hendrik Brummermann 20:36, 5. Apr 2005 (CEST)
Versteh' ich recht: „Geh' selber in den Keller, damit sonstkeiner Dich dorthin steckt“???? &w. 20:41, 5. Apr 2005 (CEST)
Nein, es ist: "Geh' selber in den Keller, die Tür ist nicht abgeschlossen und es gibt hier keinen bezahlten Archivar!" --Wiki Wichtel 10:55, 6. Apr 2005 (CEST)

Schlussbemerkung

Mein derzeitiger und/oder absehbarer Bedarf an kranken Hirnen ist gedeckt (Diskussionen in meinem Hinterhof inkludiert).&w. 20:50, 5. Apr 2005 (CEST)

Nach Überschlafen: Der gestrige Tag stand mir als letzter für Aufräumarbeiten zur Verfügung. Er brachte eine Menge Geschwätz und zwei SLAs. Ich nehme dies zum Anlass, mich für länger zu verabschieden als zwingen derforderlich. Wo der nächstbeste Admin einen entstehenden Artikel niedermetzelt, während hiesige Kapazunder ihre Zeit mit Geschwafel vertrödeln, ist mein Platz nicht. Benutzer:Slomox kennt sich aus, er wird (sich)'s schon richten. Lebt wohl. w. 07:15, 6. Apr 2005 (CEST)

Gelöschten Artikel zugänglich machen

Der Artikel Kick-Down wurde vor kurzem ohne Diskussion schnellgelöscht. Ich kann nun nicht mehr beurteilen, ob da irgendwas sinnnvolles enthalten war oder nicht. Könnte bitte ein Admin mir den Artikel zugänglich machen, z.B. in meine Spielwiese kopieren? Einen kurzen Artikel zu diesem Lemma (Vollgas bei Automatik-KFZ mit den entsprechenden Besonderheiten) halte ich durchaus für enzyklopädiewürdig und würde ich dann erstellen.--Berlin-Jurist 11:30, 5. Apr 2005 (CEST)

Tut mir leid, aber unter dem von Dir genannten Lemma ist auch kein gelöschter Artikel verfügbar. Bist Du so freundlich, noch einmal Deine Angabe auf korrekte Schreibweise zu prüfen? Gruß, Unscheinbar 11:32, 5. Apr 2005 (CEST)
Danke, Unscheinbar, für die prompte Reaktion, aber ich habe mich nicht geirrt, siehe hier: Wikipedia:Löschkandidaten/3._April_2005#Kick-Down. Gruß, Berlin-Jurist 11:40, 5. Apr 2005 (CEST)
Dann handelt es sich auf den "Löschkandidaten" möglicherweise um einen Schreibfehler. -- tsor 11:44, 5. Apr 2005 (CEST)
Es gibt aber Kick-down -- tsor 11:45, 5. Apr 2005 (CEST)
Der gesamte Text ist: "Um bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe schnell beschleunigen zu können, muss das Gaspedal kurzzeitig bis zum Bodenblech durchgetreten werden. Die Automatik schaltet in den nächst kleineren Gang." - Ich würde etwas zu dem Thema (aber nicht gerade diese zwei Sätze :-) unter Fahrzeuggetriebe#Automatikgetriebe einfügen, solange es über Bauweise und Funktion von Automatikgetrieben nicht mehr gibt, ergibt IMO ein eigener Artikel zum Kick-down nicht viel Sinn. --Katharina 11:45, 5. Apr 2005 (CEST)

Danke, Tsor, hätte man drauf kommen können... Danke auch dir, Katharina, der Text überzeugte so natürlich nicht. Ich habe deinen Vorschlag aufgegriffen und unter Fahrzeuggetriebe#Automatikgetriebe meine Ergänzungen reingeschrieben. Aus Kick-down habe ich einen Redirect dorthin gemacht. Gruß, Berlin-Jurist 12:14, 5. Apr 2005 (CEST)

Super, danke. Interessante Infos übrigens :-) --Katharina 12:44, 5. Apr 2005 (CEST) (kickdown mit 4.6l Vauacht ist geeeeeeeeeiiiil)
Katharina Sausebiene... :-D Viel Vergnügen, und lass Dich nicht erwischen! "Mein Maserati fährt 210..." --Unscheinbar 12:53, 5. Apr 2005 (CEST)
Leider habe ich nur den handgeschalteten 3.5l Rover V8 und nicht den viersechser... aber für ein Stadtautöli reicht das knapp aus. --Katharina 12:57, 5. Apr 2005 (CEST)
Ich hatte 1994 mal für Tag einen Mercedes 600 SEL, 12 Zylinder, 408 PS zur Verfügung. Bei Kick-down zieht er den 1. Gang bis Tempo 80 (!), den 2. Gang bis 140 und den 3. Gang bis 200. Erst dann lässt die Beschleunigung deutlich nach... --Berlin-Jurist 13:07, 5. Apr 2005 (CEST)
Ich hatte einmal eine Velo Solex. — Martin Vogel 13:18, 5. Apr 2005 (CEST)
...und ich hab einen Renault 19, falls es jemanden interesiert. --FlapWings 13:21, 5. Apr 2005 (CEST)
DAS ist bestimmt AUCH wichtig: Ich war 1978 mit meiner ex und den Fahrrädern in den Pyrenäen unterwegs. Von Kick-down (wieauchimmermanesschreibe) ist mir damals gaaanix aufgefallen ;) w. 13:26, 5. Apr 2005 (CEST)
Also wir haben einen Ford Escort. Diese Marke ist so fad und nichtsagend, dass sogar ich sie dauernd mit Opel verwechsle. --Philipendula 13:28, 5. Apr 2005 (CEST)
Also wenn Du die Pedale Deines Fahrrads so richtig rassig downkickst, dann geht was ab! --Katharina 13:30, 5. Apr 2005 (CEST)
Kein Scherz: Wenn Du die Pedale Deines Velos betätigst, erhältst Du ein Drehmoment von einer Größenordnung, welches das der meisten PKW-Motoren in den Schatten stellt. --Markus Schweiß, @ 06:59, 6. Apr 2005 (CEST)
Und ich hatte mal einen Peugeot 309 mit defekter Drosselklappe, da ist bei durchgedrücktem Gaspedal gar nichts passiert, die Beschleunigung setzte erst ein, wenn man das Gas wieder "kommen ließ"... --Berlin-Jurist 13:34, 5. Apr 2005 (CEST)
@Philipendula: Ist da ehrlich ein Unterschied?? w. 13:40, 5. Apr 2005 (CEST)
Vermutlich nicht. --Philipendula 13:43, 5. Apr 2005 (CEST)
@Katharina: In den Pyrenäen ging's fast die halbe Zeit bergab, nema problema, therefore. w. 13:46, 5. Apr 2005 (CEST)

Liebe Katharina, ich möchte Dich bitten, Deine eigenen, heute an anderer Stelle laut schreiend vorgebrachten Bitten zu beherzigen, und dieses Thema mit den anderen an anderer Stelle zu Diskutieren. SCNR :-)) -- 82 14:09, 5. Apr 2005 (CEST)

Ich schlage vor, einen SLA für diese Seite zu stellen, da sie immer wieder zweckentfremdet wird und deshalb wenig hilfreich ist. ;-) -- Carbidfischer 14:15, 5. Apr 2005 (CEST)

Ich hab mal ein weiße Zwergkaninchen gesehen! --Wiki Wichtel 14:36, 5. Apr 2005 (CEST) Quizfrage: wo ist hier der Grammatikfehler? *g* --Filzstift 16:27, 5. Apr 2005 (CEST)
Angst um diese Seite hätte ich erst, wenn jemand einen Kick-down auf Zwergkaninchen gemacht hätte und es geeeeiiiilll! fände. -- southgeist 17:16, 5. Apr 2005 (CEST)

Danke für eure Diskussion! Jetzt weiss ich, warum Automat-Autos sich so komisch verhalten - lieh mal eines für ein paar Stunden aus und wunderte mich, warum der bei der Autobahneinfahrt Drehzahlen nahe der roten Grenze so sehr liebt ;) --Filzstift 07:27, 6. Apr 2005 (CEST)

Jemand hat es 1:1 aus der en:WP kopiert, ich habe einen SLA reingetan. Da der Kopierer um ein Ändern fragt - wer sich der Liste annehmen will (ich nicht), nur zu! AN 14:42, 5. Apr 2005 (CEST)

BTW: Es ist nicht nur die Frage der Übersetzung (die Sprache ist natürlich Englisch) - da inzwischen sogar die Listen der Sehenswürdigkeiten einen LA bekommen, lasse ich einfach die Finger davon. AN 14:46, 5. Apr 2005 (CEST)
SLA-Kriterien sind, glaube ich, nicht gegeben, aber einen normale LA würde ich voll unterstützen.--Wiki Wichtel 14:47, 5. Apr 2005 (CEST) (und da oben fehlt ein "s")
Ein Text ganz in fremder Sprache? Bisher wurden solche immer schnellgelöscht. Ob man es auf Deutsch haben möchte (falls jemand Arbeit reinsteckt), da bleibe ich einfach neutral. AN 15:02, 5. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag: Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung - Das erste Kriterium: Wirres Zeug. Die meisten Leute verstehen zwar auf Englisch mehr als auf Türkisch oder Suahili, im Prinzip ist aber der Unterschied zur zufälligen Buchstabenkombination (die vielleicht ein Artikel auf Klingonisch wäre? ;-) ) nicht groß. Das hier ist die deutschsprachige Wikipedia. AN 15:10, 5. Apr 2005 (CEST)
  • Gehts noch um den Artikel/Liste oder generell um die SLA-Praxis? Die Liste ist mittlerweile annehmbar, denke ich. Darkone (¿!) 15:16, 5. Apr 2005 (CEST)
Der Sinn des Eintrags hier war, daß ich der (inzwischen teilweise übersetzten) Liste (die ursprüngliche Fassung ist ja einsehbar) eine faire Chance geben wollte - aber ich glaube nicht, daß "1:1"-Kopien aus den anderen Wikipedias hier lange geistern sollten. Es ist auch jetzt beinahe eine Flut! Gerne können wir darüber (prinzipiell) reden. AN 15:20, 5. Apr 2005 (CEST)
Ach ja - kann der hier allzu präsente Herr es lassen, den Artikel zu entlinken? Wenn er meint, das Lemma wäre falsch geschrieben, möge er eine Verschiebung beantragen - aber bitte nicht auch noch hier vom Thema ablenken! AN 15:42, 5. Apr 2005 (CEST)
OK, jemand hat es inzwischen verschoben. AN 15:45, 5. Apr 2005 (CEST)

Ach AN, woher willst Du wissen dass ich eine Herr bin und nicht womöglich die lesbische Freundin von Mickey Mouse? w. 15:49, 5. Apr 2005 (CEST)

Das ist nun mal wirklich sekundär. Als ich die Überschrift rot gesehen habe, mußte ich zuerst forschen, wieso - hier geht es wirklich nicht um die Rechtsschreibung. Kann man sich jetzt auf das Problem der "1:1"-Kopien aus den anderen WP's konzentrieren? AN 15:52, 5. Apr 2005 (CEST)
hm in dem Fall haben wir wohl erstmal eine URV vorliegen, da weder Quelle noch Autoren angegeben wurde wie das (unsere eigene) Lizenz verlangt; dies sollte möglichst in der Zusammenfassung geschehen, dann kann es leichter auf die cd übernommen werden ... aber was wolltest du eigentlich genau AN? 1:1 Kopien löschen? wenn in nicht-deutsch hätte ich damit kein Problem ...Sicherlich Post 16:52, 5. Apr 2005 (CEST)
"wenn in nicht-deutsch hätte ich damit kein Problem" - Genau das meine ich doch - die IP hat die Liste in der en:WP (mit etlichen Texten auf Englisch, nur in der en:WP existierenden Kategorien usw.) genommen und kopiert - ich habe sogar das Original gesehen und mit der Kopie verglichen bevor ich den SLA gestellt habe. Da die IP nach der SLA-Stellung gefragt hat, was man bzgl. der Sprache tun könnte, habe ich hier gefragt, ob jemand es übersetzen mag (normalerweise sehen wir den IP-Einsteller nie wieder). Ich habe auch "1:1"-Kopien aus der türkischen Wikipedia gesehen - wer bitte soll das ganze Zeug übersetzen, würden wir es nicht schnell entfernen? AN 17:11, 5. Apr 2005 (CEST)
in dem fall bin ich klar für löschen; wenn jemand die info will kann er ja gern in die englische (oder türkische) WP gehen und da gucken ;o) ... Sicherlich Post 19:06, 5. Apr 2005 (CEST)

"?"??

Zwar könnt's mir wurscht sein, dennoch frage ich an: ist jetzt „?BKL oder nicht? Falls Nein, aus der Allgemeinen Liste austragen, falls Ja, die Vorlage wieder einsetzen, denk' ich. lgw.w. 15:35, 5. Apr 2005 (CEST)

Es wird ohnehin niemand http://de.wikipedia.org/wiki/%3F in seinen Browser eingeben, und http://de.wikipedia.org/wiki/? führt auf die Hauptseite. LA gestellt.-- Gunther 16:02, 5. Apr 2005 (CEST)
Hm wieso denn immer das %3F?...ah seh grad, der IE bekommts nicht gebacken. Naja die Mozilla Browser haben zumindest damit keine Probleme. Darkone (¿!) 16:10, 5. Apr 2005 (CEST)
Also mein Mozilla mag ja nicht mehr ganz taufrisch sein, aber das geht auf die Hauptseite. "?" dient nun einmal in URLs zur Abtrennung von Formulardaten und muss geschützt werden, wenn es tatsächlich Teil des Pfades sein soll.-- Gunther 16:25, 5. Apr 2005 (CEST)
Hmm... also ich brauche im Suchfeld nur das ? eingeben und dann funktioniert es... und dafür war es ja auch gedacht, wenn ich die Diskussion darum noch richtig im Ohr hab --Gulp 17:46, 5. Apr 2005 (CEST)

scheint in den letzten Tagen stark gePOVt worden zu sein. 84.191.18.188 16:05, 5. Apr 2005 (CEST)

Tari Arcamenel

Hallo

darf ich hier die Frage stellen wer oder was "Tari Arcamenel" ist? Wäre super nett, ich finde nirgendwo eine Antwort auf diese Frage! Sehr vielen lieben Dank um voraus!

Gruß Jan

Stellen ja, ganz oben steht aber, daß es keine kostenlosen Antworten gibt - auch zum Tari Arcamenel nicht - wenn die Frage mit der Wikipedia nix zu tun hat. Einen schönen Tag noch! :-))) AN 17:55, 5. Apr 2005 (CEST)

SLA Wasser- und Landhalbkugel

Siehe Wasser- und Landhalbkugel +Diskussion. w. 18:40, 5. Apr 2005 (CEST)

Vereinfacht gesagt, scheint es abartig, einen gehabten Schwachsinn zum Nachteil einer zu versuchenden Eingrenzung beizubehalten. Sollte sich hier eine Meute für das Gegenteil entscheiden: Ich warte ab jetzt 10 Stunden. w. 18:44, 5. Apr 2005 (CEST)

10 Stunden sind vorbei, und nun? — Martin Vogel 04:48, 6. Apr 2005 (CEST)
Ist es hier tatsächlich selbstverständlich, dass die nächstbeste "administrative" Jammergestalt einen Artikel abmurkst, während beliebige Scheiße jahrelang per WP x Clones x Google multipliziert wird???? w. 18:52, 5. Apr 2005 (CEST)
Siehe Wikipedia:Artikel zum gleichen Themaw. 18:55, 5. Apr 2005 (CEST)
Antwort auf deiner Diskussionsseite! -- RainerBi 19:00, 5. Apr 2005 (CEST)
PS: „Sagt Euren Hauptleuten, ...“ w. 19:05, 5. Apr 2005 (CEST) (Bearbeitungskonflikt)

@w.: kannst Du dein Problem in einer Frage formulieren? (am besten ohne Fettdruck und ohne multiple Satzzeichen? --Archy 19:06, 5. Apr 2005 (CEST)

Benutzer Diskussion:W.#Wasser- und Landhalbkugel knapp genug, hoffentlich? w. 19:15, 5. Apr 2005 (CEST)

A new mailing list was open today. It is dedicated to legal issues. For more information, please read m:Juriwiki mailing list and m:legal. Anthere 20:22, 5. Apr 2005 (CEST)


Definition Google

Gebe ich zusammen mit einem Suchbegriff "Definition" bei Google ein, erhalte ich seit Neuestem immer Wikipedia-Treffer an erster Stelle - noch hervorgehoben durch ein Buch-icon - "Definition Leben", "Tod Definition" sogar (!) "Definition Sex", "Definition Google" und "Definition Definition" klappt ...
weis da jemand etwas ... Die eigene Recherche "Definition Google Wikipedia" führte mich zu http://www.joachim-breitner.de/heisse-news/news_7.xml ... aber das Umfeld wirkt etwas "unernsthaft" ;-) ... Hafenbar 03:34, 6. Apr 2005 (CEST)

Die "define"-Funktion (der genaue weg ist es nämlich "define:Suchbegriff" einzugeben gibt es schon in einigen Sprachen. In englisch ist mir das schon länger bekannt, aber dort taucht auch wikipedia nicht so weit oben auf und wird daher nicht sofort an erster Stelle gezeigt. Ich denke mal mangels guter deutschsprachiger Quellen steht dort halt meist die Wikipedia an erster Stelle - ist doch nur wünschenswert. Und zu guter Letzt ist das auch das, was ich erwartet hatte, als google das Angebot fürs Hosting machte: sie wollen die Wikipedia prominenter verlinken und wollen aber nicht unbedingt auf Schleich-Server zeigen, da sowas ja abfärbt... also ich finds gut, dass die Wikipedia so vielleicht noch mehr Leser bekommt, auch wenn sich das vermutlich nicht so schnell rumsprechen wird. ;) --APPER\☺☹ 04:13, 6. Apr 2005 (CEST)
Stimmt, "definiere x" funktioniert auch ... Hafenbar 14:58, 6. Apr 2005 (CEST)

Urheberrechtsbedingte Versionslöschungen

Aus gegebenem Anlaß, da deswegen schon einige Artikel unnötigerweise im Papierkorb gelandet waren, habe ich einmal das Verfahren zum Umgang mit Urheberrechtsverletzungen die durch das kopieren von geschützem Material in bereits bestehende Artikel entstehen in Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen beschrieben. Dadurch, dass es möglich ist, einzelne Bearbeitungen zu löschen kann so der Ursprüngliche Artikeltext mit der Versionsgeschichte erhalten werden. Das Vorgehen ist im wesentlichen das zurücksetzen des betreffenden Artikels auf eine Version vor der Urheberrechtsverletzung, das Eintragen der betroffenen Versionen auf jener Seite und später das Löschen dieser Versionen durch einen Administrator.

Die etwas umständliche, früher übliche Angabe der Versionen mit Link wie man sie dort noch sehen kann ist nicht nötig. Es macht jetzt die Arbeit für diejenigen die die Liste bearbeiten jetzt einfacher, wenn die Versionen einfach so angegeben werden, wie sie in der Versionsliste erscheinen. Ebenso sollte die Quelle der Urheberrechtsverletzung so angegeben werden, dass sie schnell nachprüfbar ist.

Leider ist im Moment das Versionenlöschen für Artikel, die vor dem 1. Dezember 2004 erstellt wurden nicht möglich, so dass die Liste dort ziemlich groß ist. Ich hoffe jedoch, dass diese seit Januar bestehende Löschsperre bald wieder aufgehoben wird. -- Schnargel 06:11, 6. Apr 2005 (CEST)

Ich ergänze hier mal zur Information ein Posting von Brion VIBBER auf wikitech-l. --Elian Φ 15:31, 6. Apr 2005 (CEST)

I've added a rev_deleted field to the revision table in CVS HEAD. If running a wiki on 1.5 CVS currently, run update.php or manually source maintenance/archives/patch-rev_deleted.sql to update the table. This will be part of changes to the deletion system, not yet fully implemented:

  • Deleted revisions will remain listed in the contributions history (though greyed out and in strike-through), making it easier to track serial offenders.
  • Deleted revisions will be listed in the regular page history (again, grayed out and in strike-through). In cases where individual revisions have been struck from a page for eg copyright reasons this will make it easier to see where portions were removed.
  • The actual text won't have to be shuffled into an archive table; simply updating a 1-byte field in the revision records ought to be faster, and this will allow deletion again on pages which have been block-compressed. (Block compression combines multiple revisions' text into a single compressed record; since this interacts poorly with the current deletion/undeletion system, deletion is currently disabled for any page which has been block-compressed.) Deleted text could be pruned at leisure by a batch or background process if necessary.
  • For admins, the diff and view source tools will remain available on deleted pages, which the current Special:Undelete viewer doesn't provide. This can aid in analysis of a vandalism spree.

The deletion/undeletion system has not yet been updated to actually use this field, nor has limitation of viewing of such revisions to admins been implemented. (Remember the purpose of _deletion_ is to make materials inaccessible to the public, especially if for legal reasons, so non-admins will still not be able to look at the actual deleted revision text.)

Once finished there will probably be a slight change to the page table as well, to mark pages which have no non-deleted revisions. -- brion vibber (brion @ pobox.com)

Moin, kann jemand dieses Bild Bild:Brachyopa silviae.jpg in die Tabelle von Silvias Baumsaftschwebfliege einfügen. Ich weiss nicht, wie man das macht. --FlapWings 07:58, 6. Apr 2005 (CEST)

erledigt --Gunter Krebs Δ 08:14, 6. Apr 2005 (CEST)

Einstellen von Pressematerial

Ich habe als Neuling in meinem ersten Artikel Amarula zur Illustration zwei Pressefotos eingebaut. Diese Fotos wurden vom südafrikanischen Hersteller der Presse zur freien Verwendung angeboten. In der Bildbeschreibung habe ich auf diese Quelle hingewiesen. Nun versucht sich ein anderer Benutzer (Leipnitzkeks) mit der Entfernung dieser Fotos zu profilieren.

Meine Frage hat grundsätzliche Bedeutung: Kann Material aus Pressemitteilungen (Texte oder Fotos) frei verwendet werden (natürlich unter Angabe der quelle) oder nicht?

--Eckermann 10:37, 6. Apr 2005 (CEST)

Im Zweifelsfall nein. Nur wenn die Bilder explizit als public domain gelten bzw. unter GNU FDL stehen. Hast Du einen Link zu den Urheberrechtsangaben der Bilder? --Katharina 10:41, 6. Apr 2005 (CEST)
Wie ich dir schon an anderem Ort schrieb: leibnizkeks macht solide Arbeit und versucht sich nicht zu profilieren. --Historiograf 12:04, 6. Apr 2005 (CEST)

Vermittlung

Mir wurde durch Owltom das Recht bestritten, um eine Vermittlung in Sachen http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_zwischen_Unscheinbar_und_Historiograf zu bitten. Sind wir schon so weit gekommen, dass Skriptor, Unscheinbar, Owltom und ihre Kumpane nach Belieben dekretieren dürfen, was hier erlaubt ist und was nicht? Admins entfernen Beiträge von gesperrten Benutzern, von IPs, von denen sie annehmen, dass sie gesperrte Benutzer sind und Beiträge nicht gesperrter Benutzer, in denen Beiträge gesperrter Benutzer zitiert werden. Admins schützen ihre eigenen Diskussionsseiten und beanspruchen ein absolutes Hausrecht, demzufolge sie Benutzerbeiträge, die ihnen nicht passen, löschen können. Für mich hat das mit dem notwendigen freien Meinungsaustausch nicht das geringste zu tun, sondern ähnelt einer Gesinnungsdikatur. --Historiograf 12:04, 6. Apr 2005 (CEST)

Andere Lexika

Ich würde gerne im Wikipedia-Namensraum eine Liste mit ähnlichen Lexikonprojekten zusammenstellen, damit man einen Überblick über Alternativen hat. Ich habe bisher keine solche Seite gefunden, aber vielleicht habe ich ja auch nicht richtig gesucht. Daher meine Frage: Gibt es sowas oder etwas ähnliches schon? --Skriptor 12:28, 6. Apr 2005 (CEST)

Wenn du einfach nur Online-Lexika meinst, dann unter Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet. Wenn es im Wesentlichen um Editierbarkeit der Inhalte und Beiträge durch Nutzer geht, stehen unter Vorgänger der Wikipedia ein paar Seiten, die auch heute noch existieren. Ich weiß aber bei beidem nicht, ob es das ist was du suchst. --Andreas ?! 13:40, 6. Apr 2005 (CEST)
Das sind beides nicht solche Seiten, wie ich mir vorstelle. Sie liefern aber auf jeden Fall schon mal Input – vielen Dank. --Skriptor 13:47, 6. Apr 2005 (CEST)

Hochladen von editierbaren Formaten

IMHO ist kein editierbares Formate verfügbar, d.h. aber das ich, wenn ich einen Wikireader bauen will auf keine Wiki-Kräfte zurückgreifen kann, weil wir nicht gemeinsam an einem Dokument feilen können.Oder?, mfg--^°^ @

Erweiterung der Schnellöschgründe

[[3]]

Mit der Bitte um wohlwollende Beachtung und friedliche Diskussion. ((o)) Bitte?!? 14:25, 6. Apr 2005 (CEST)

Artikel aufteilen und GNU FDL

Leider konnte ich an keiner der naheliegenden Stellen die Antwort auf die folgende Frage finden: Wie teile ich einen Artikel in zwei Teile auf, ohne die GNU FDL zu verletzen? Genügt bei einer Ausgliederung eines Teils ein Verweis auf die im verbleibenden Teil enthaltene Versionsgeschichte?-- Gunther 14:37, 6. Apr 2005 (CEST)

Meinungsbild

Hiermit rufe ich alle wikipedianer auf, am Meinungsbild Portalnamensraum teilzunehmen! Grüße, John N. -*$*- 14:59, 6. Apr 2005 (CEST)

Revert erforderlich

Kann jemand von den Administretoren die Benutzerbeiträger von Benutzer:Paterpaul rückgängig machen, der in den Artikeln nur infantiles Geschwätz hinterlässt und Interwiki-Links löscht? Bei der EU-Verordnung habe ich schon Hand angelegt. --AHK 15:34, 6. Apr 2005 (CEST)

erledigt. -- tsor 15:44, 6. Apr 2005 (CEST)

Artikeltitel

Bei der Suche nach "Dateisysteme" kommt man leider nicht zu dem Artikel mit dem Titel "Dateisystem". Ich würde das gerne ändern, weiß aber nicht wie. Danke schonmal für die Hilfe.

Vielen Dank für deine Einsatzbereitschaft, aber hier solltest du vielleicht besser nichts tun: Gemäß unserer allgemeinen Konvention werden Artikel immer (mit wenigen, hier nicht relevanten Ausnahmen) mit dem Singular als Lemma geschrieben. Wir haben uns auch grundsätzlich dagegen entschieden, unter dem Plural Verweise auf den Singular anzulegen.
Wenn du übrigens von einem Artikel, in dem das Schlagwort „Dateisysteme“ vorkommt, auf Dateisystem verweisen möchtest, kannst du das so machen: [[Dateisystem]]e. Das wird dann so angezeigt: Dateisysteme. --Skriptor 15:50, 6. Apr 2005 (CEST)

Alles klar.