Zum Inhalt springen

Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Alt1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2008 um 17:00 Uhr durch Noddy93 (Diskussion | Beiträge) (Bild:GeneralKeppler.jpg: weg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Intro

Das Bild wird in Frage gestellt,obwohl ich angegeben habe der Urheber zu sein.Kann man das bitte überprüfen?--TEV Miesbach 19:07, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hast du tatsächlich alle diese drei Bilder, die in der Collage verwendet werden, selbst erstellt? Wenn nicht, dann brauchen wir von jedem einzelnen Fotographen eine Erlaubnis. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:59, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wo wir schon dabei sind: Bild:Eishalle.jpg ist von dir persönlich gemacht? Wenn ja, dann wäre es gut, wenn du deinen Benutzernamen mit in das Urheber-Feld schreibst, damit das auch nachvollzogen werden kann. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:23, 20. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Bilder hab ich zum Teil nicht selbsterstellt,sind ja teilweie schon 50 Jahre alt,da sollte es keine Urheberrechts-Probleme mehr geben oder?--TEV Miesbach 16:09, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Doch, da gibt es schon nch Probleme. Bilder sind bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers geschützt, also selbst wenn der Urheber schon lange tot wäre, 70 Jahre sind das noch nicht. -- Chaddy - DÜP 16:51, 21. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja,der Urheber ist der TEVM,da bin ich selber dabei,ich hab das Recht das Foto reinzustellen.--TEV Miesbach 14:34, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Urheber kann nur eine natürlich Person sein. Das einzig mögliche ist, dass der TEVM die Nutzungsrechte hat. Nur wenn das der Fall ist, kann der die Nutzung auch erlauben. Allerdings sollte das dann vom TEVM schriftlich bestätigt werden per Mail an das Support-Team. Textvorlagen findet man dort. -- Chaddy - DÜP 16:53, 22. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Tra-ra wird hier um sowas gemacht.--TEV Miesbach 16:45, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Und das wird deshalb gemacht, weil wir Nachnutzer vor Urheberrechtsverletzungen bewahren wollen. Wenn hier jemand Bild hochlädt, die er nicht hochladen darf, stehen sie erstmal in der Wikipedia. Das ist oft nicht das große Problem, denn wer wird schon nicht gerne in der Wikipedia zitiert. Die Wikipedia versichert jedoch, dass alle Inhalte frei sind. Somit könnte theoretisch ein Fernsehsender das Bild verwenden. Darüber ist der Urheber dann möglicherweise schon nicht mehr so erfreut und verklagt den Fernsehsender. Der macht dann wieder Ansprüche gegen Wikipedia geltend, weil hier ja behauptet wurde, das Bild sei frei. Und schon haben wir den Schlamassel. Daher müssen wir uns hier versichern, dass tatsächliche alle hochgeladenen Bilder unter einer freien Lizenz stehen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:20, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab die Erlaubnis,was soll ich nun tun?Gruß,--TEV Miesbach 18:07, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, vielen Dank für deine Bemühungen. Bitte leite die Freigabe an das Support-Team der Wikimedia Foundation unter der E-Mail permissions-de@wikimedia.org weiter. Danke, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:17, 25. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann man den Baustein unter dem Bild jetzt entfernen?--Škabo Maestro 19:07, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn du den DÜP-Baustein meinst: Den wird der OTRS-Mitarbeiter bei Eintragung der Freigabe oder der DÜP-Abarbeiter bei Kontrolle des Bildes nach 14 Tagen entfernen. Solche Bausteine sollten bitte nicht selbst entfernt werden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:36, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Sache sollte wirklich langsam abgehakt werden.--Škabo Maestro 16:51, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Foto eines ca. 900 Jahre alten Schriftstücks

Ist das hier verwendbar oder hat die Uni Marburg ein Copyright auf das Foto, wenn sie es Fotographiert haben? --Revolus Echo der Stille 18:10, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Foto ist nur eine nicht schützbare 2D-Reproduktion. -- Chaddy - DÜP 19:06, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Richtig, das ist gemeinfrei. --RalfRBerlin09 01:47, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann erklät mal ernsthaft, wo ihr das mit dem 2D herhabt! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.44.192.81 (DiskussionBeiträge) 13:33, 3. Okt. 2008 (CET)) [Beantworten]
Schön. Danke für die schnellen Antworten! --Revolus Echo der Stille 03:03, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es ist natürlich nicht gemeinfrei, weil das Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden die Urheberrechte an der Photographie hält, welche erst 50 Jahr nach Entstehung der Photographie erlöschen. Macht Euch im Urheberrecht kundig! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 81.173.141.86 (DiskussionBeiträge) 22:55, 2. Okt. 2008 (CET)) [Beantworten]
Wir sind nicht ganz inkompetent. -- Chaddy - DÜP 22:58, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Will ich hoffen. Wenn ich eine Anzeige als Uploader bekomme, werde ich grantig ;-) --Revolus Echo der Stille 23:33, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seid ihr schon Lichtbilder --84.44.192.81 13:04, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
<reinquetsch>Das Kleingedruckte ;) : Das sind trotzdem unverbindliche Auskünfte. Wir haften für nichts, weil wir nur Laien sind. Rechtsberatung dürfen wir deshalb gar keine anbieten. Wirklich Rechtssicherheit bekommst du nur bei einem Rechtsanwalt. -- Chaddy - DÜP 00:18, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ein Lesetipp an die IP und alle, die an der Gemeinfreiheit des Bildes zweifeln: WP:BR#Nicht schützbare Fotos (Reproduktionen) und analog dazu Bildrechte#Zweidimensionale Vorlagen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:45, 2. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und dann noch Schutzrechtsberühmung, Stichwort „Copyfraud“. Natürlich ist das Bild gemeinfrei, spätestens wenn man das Drumrum entfernt, das ein wenig ins Dreidimensionale lappt. Die lustigen Wasserzeichen der Uni darf man als Bildstörungen betrachten. Rainer Z ... 00:26, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach dem Urheberschutzgesetz erlischt die Schutzfrist für Lichtbilder in Deutschland 50 Jahre nach dem erscheinen des Bildes. (§ 72 Abs. 3 UrhG) . Damit dürfte ganz klar sein, dass die Einrichtung, die das Lichtbild erzeuht hat, auch die Rechte daran hält! Alles andere ist ein Bruch des Urheberrechts!--84.44.192.81 12:57, 3. Okt. 2008 (CEST). Und von der Frage der zwei- oder Dreidimensionalität sprciht das UHRG überhaupt nicht![Beantworten]
Im übrigen verweise ich darauf, dass es sich bei dem im Bild enthaltenen Siegel sowieso um ein 3D-Objekt handelt, weshalb die oben angeführte 2d-Argumentation sowieso gegenstandslos ist!--84.44.192.81 13:20, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das Arrangement um die Urkunden entfernt. Damit enthalten die Fotos keinerlei schöpferische Eigenleistung mehr. Vielleicht kann ja ein Admin die anderen Versionen löschen (ich weiß nicht, ob das bei Bildern möglich ist). (BK) Willst du mich jetzt auch noch zwingen, den Schatten unter den Siegeln zu entfernen?? --Revolus Echo der Stille 13:22, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Enthalten Sie sehr wohl, weil die Fotografie einer komplexen und konservatorisch schwierig handhabbaren Vorlage mit dreidimensionalen Anteilen eine erhebliche fachmännische Leistung darstellt!--84.44.192.81 13:33, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alle Positionen zu diesem Bild wurden dagelegt und ausgeführt. Allgemeine Diskussionen zum Schutz von Reproduktionsphotographie und Änderungen von wikipediainternen Richtlininen zu Bildern bitte auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen besprechen. Dort wird das Thema ja auch schon diskutiert, also kann sich jeder in die dortige Diskussion einbringen. jodo 16:14, 3. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was gibt es da zu diskutieren? Man kann nicht die Arbeit eines fotografischen Fachmannes nehmen und einfach irgendwohin kopieren!--81.173.156.117 21:36, 4. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn diese Arbeit keinen Urheberrechtsschutz geniest, dann schon. -- Chaddy - DÜP 00:45, 5. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte sie das nicht tun?--137.248.1.11 15:47, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir ist leider nicht klar, was an dem Bild beanstandet wird. Die angegebene Quelle des Bildes, die Österreichische Nationalbibliothek führt keinen Autor sondern nur eine Bildagentur, aber das Entstehungsjahr mit „um 1900“ an. Das Urheberrecht ist bei unbekanntem Urheber also abgelaufen. Grüsse --Otberg 09:26, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Bild ist alles in Ordnung. Nino D B 16:35, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke!--Otberg 16:39, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mangel: Freigabe
Habe hier den Zusatz gemacht, dass es sich um ein Foto handelt, das älter als als 100 Jahre ist und demnach gemeinfrei („Public Domain“). Detlef ‹ --Emmridet 12:10, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, daraus, daß ein Bild älter als 100 Jahre ist, folgt nicht, daß es gemeinfrei ist; das ist in der Regel 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers der Fall. Woher hast Du das Bild? Läßt sich herausfinden, wer es fotografiert hat? Gruß, Noddy 12:28, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hi! Leider gibt es keinen Hinweis auf den Fotografen. Das Bild ist Teil einer kleinen Sammlung von Fotos aus Berlin-Friedenau, die ich irgendwann einmal von meinen Eltern übernommen habe. LG Detlef ‹ --Emmridet 13:39, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn es auch nach intensiver Recherche keine Anzeichen dafür gibt, daß das Bild noch urheberrechtlich geschützt ist, dann paßt der Baustein wohl, der momentan im Bild ist. Aber wie gesagt: im Allgemeinen gilt "100 Jahre alt => gemeinfrei" nicht. Gruß, Noddy 19:41, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild:Mischke,Phaẽton.jpg.jpg“

Bitte die 1. Version löschen. Vielen Dank. --Bodo Kamp 17:07, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. --Noddy 19:49, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die rasche Erledigng. Bitte beachten: Eine Genehmigung von Christian Mischke habe ich per E-Mail geschickt, daher bitte den Baustein entfernen. --Bodo Kamp 09:47, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was genau stimmt hier nicht? Ich habe sowohl Lizenz (GNU) als auch Urheber (selbst fotografiert) längst angegeben. Ausserdem ist das Bild schon ziemlich alt; warum ist der BLUBOT erst jetzt darauf gestossen? Ichmichi Diskussionsseite 18:46, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der DÜP-Baustein wurde hier von einer IP gesetzt, die sich dazu auch auf der Diskussionsseite des Bildes geäußert hat. Solange du das Bild selbst gemacht hast und unter einer gültigen Lizenz veröffentlichst ist das ok. Allerdings ist der Einwand der IP berechtigt, da hier auf panoramio.com das Gleiche Bild von einem Benutzer DrDope mit einem (C) hochgeladen wurde. Hast du das Bild wirklich selbst gemacht? Grüße Nino D B 18:59, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Bemühung. Ich bin ebendieser DrDope von panoramio.com. Ich habe so manches Bild sowohl in der Wikipedia als auch dort hochgeladen. Ichmichi Diskussionsseite 21:55, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ok, ich habe den DÜP-Baustein soeben entfernt und die Informationsvorlage für dich ausgefüllt. Freundliche Grüße Nino D B 22:09, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder aus dem National Archiv

Also der Blubot hat bei mir das Bild Bild:Buchenwald3.jpg und ein anderer Benutzer das Bild Bild:Vietcong.jpg angemeckert. Ich habe in der Anfangsphase zahlreiche Bilder aus dem us-amerikanischen National Archiv ( http://www.archives.gov/research_room/arc/ ) hier eingefügt, die bis heute hier stehen. Nun soll ich da die Leute ausfindig machen, und schauen ob die schon 10 Jahre tot sind. Das ist vielleicht formal korrekt, aber für den normalen Wikipedianer eine unlösbare Aufgabe. Was tun? -- sk 20:33, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Bausteine entfernen und die Anfrage ignorieren. Das ist nicht mal formal korrekt, sondern einfach ein Missverständis des Umfangs von Persönlichkeitsrechten. --h-stt !? 21:23, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Beim Vietcong-Bild geht es allerdings nicht um Persönlichkeitsrechte, sondern um die Freigabe eines Urhebers, dessen Statue fotografiert worden ist. Oder ist die bei den National Archives implizit anzunehmen? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:42, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, das Entfernen sollte man besser DÜP-Mitarbeitern überlassen. Besser ist es, hier nachzufragen, so wie es Stefan ja auch getan hat. -- Chaddy - DÜP 21:48, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht liegt es an mir, aber ich verstehe gerde weder h-stt noch ChrisiPK....könntet ihr eure Aussagen etwas erläutern? [[ Forrester ]] 16:07, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Bild:Vietcong.jpg ist eine Statue abgebildet. Ich glaube nicht, dass diese an einem öffentlich zugänglichen Ort steht. Dafür bräuchten wir also die Freigabe des Urhebers. Oder gibt es jemand, der meint, dass die Freigabe von den NA eingeholt wurde? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:34, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Woran seht ihr das das eine Statue ist? Ich sehe dort nur einen echten hockenden Vietnamesen. Ich hab keinerlei Anhaltspunkte das es sich um eine künstliche Figur handelt. Sieht extrem echt (lebendig) aus. -- sk 18:04, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sag mal wie kommst du auf das ihr. Schon auf C-Ms Disku erschien Ton eher anschuldigend gegenüber der bösen Dateiüberprüfung.....vllt spinne ich aber nur, weil ich das mir leider schon öfters anhören musste. Nimms insofern nicht so ernst....Zur Sache: Ich sehe da eher ein Abflussrohr, als eine Statue??? Warum sollte auch in so einen komischen Erdloch, wo ein Vietcong nur darauf wartet, ein paar Amis vors gewehr zu bekommen eine STATUE sein? [[ Forrester ]] 21:49, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bildbeschreibung beim National Archive hier (die auf der Bildbeschreibungsseite auch schon steht): A Viet Cong soldier crouches in a bunker with an SKS rifle., 1968. Von Statue steht da nix ... Urheber: Dennis J. Kurpius, Photographer für das U.S. Army Audiovisual Center. Lizenz also Bild-PD-US, auf Commons ginge es auch detaillierter. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 22:07, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bzgl. Buchenwald-Bild und Recht am eigenen Bild der Abgebildeten: auch, wenn die Abgebildeten nach nunmehr 63 Jahren noch leben bzw. noch keine 10 Jahre tot sein sollten, spricht doch m. E. einiges dafür, sie als relative Personen der Zeitgeschichte anzusehen. Damit ist eine Veröffentlichung legitim. Falls Zweifel daran bestehen sollten, vielleicht auf WP:UF nachfragen. Gruß -- Rosenzweig δ 19:30, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Seht doch mal, wie seltsam er mit der rechten Hand das Gewehr hält. Ich glaube nicht, dass das ein lebendiger Mensch ist. Wieso sollte sich ein Vietcong brav hinsetzen und von einem Photographen der US Army ablichten lassen? -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:28, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Woher willst du wissen, dass es ein Fotograf der US-Army ist? -- Chaddy - DÜP 23:03, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Vermutung liegt zumindest nahe, wenn das Bild von der US Army kommt. Vielleicht ist es ja gestellt mit einem Gefangenen oder einem als Vietcong verkleideten, ansonsten unbeteiligten Bauern? Wie auch immer, in der offizielle Bildbeschreibung steht Viet Cong Soldier und nichts von einer Statue. Für mich sieht es auch nicht nach einer Statue aus, für alle außer ChrisiPK anscheinend auch nicht. Wir sollten also davon ausgehen, dass da ein Mensch abgebildet ist. -- Rosenzweig δ 14:15, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild:Quarzlampe.jpg ; Bild:Bogenlampe Lichtbogen.jpg ; Bild:Bogenlampe Differentiallampe.jpg

Hallo und schönen guten Abend,

Darf ich um etwas Unterstützung bei der korrekten Lizenzierung dieser Dateien bitten?

Ich habe die Bilder aus dem angegebenen Buch von H. Lux, Das Beleuchtungswesen (erschienen und datiert 1914) gescannt. Wer die Bilder erstellt hat ist unbekannt. Bei einem Buch von 1914 gehe ich davon aus, daß das Copyright abgelaufen ist. Oder irre ich mich? mfg --Colag 21:34, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Colag, hast du das Buch mal gründlich auf Urheberhinweise durchgesehen? Wenn dort wirklich nichts zu finden sein sollte, können wir die Bilder eventuell unter der 1923-Richtlinie (für Bilder mit unbekanntem Urheber, die vor 1923 veröffentlicht wurden) behalten. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:52, 7. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo, habe nochmals nachgesehen: Im Buch finden sich die Angaben: ...von H. Lux - Herausgeber der Zeitschrift für Beleuchtungswesen ... Mit 54 Abbildungen im Text - Druck und Verlag von B. G. Teubner in Leipzig und Berlin 1914 - Copyright 1914 by B. G. Teubner in Leipzig. Weitere Angaben wie z.B. Quellen- oder Bilderverzeichnis sind nicht vorhanden. --Colag 06:32, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild:Kontakt-klein.jpg‎

Guten Tag,

ich habe keine Ahnung, welche Lizenz ich für dieses Bild nun angeben muss. Es ist ein Foto mein mir und ich möchte, dass es niemand nutzen darf. was muss ich nun wo angeben?


MfG Andre Posenau

--Andre.Posenau 10:18, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Andre, eine Nutzung des Fotos zu untersagen widerspricht den Wikipedia-Richtlinien. Wir können hier nur Bilder behalten, die frei sind, also eine Nutzung für jedermann zu allen Zwecken erlauben. Wenn du das nicht möchtest, muss das Bild gelöscht werden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:16, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, leider verstehe ich immer noch nicht, was ich hier bezüglich Lizenz und Urheber falsch gemacht habe. Anstatt E-Mail von 1.Sept. an Permissions... zu lesen, schickt mir ein Roboter BLUbot ein ULTIMATUM. Dankend für Ihre Hilfe. Gruß HaZar--HaZar 15:55, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo HaZar, die Mail ist offenbar vom Support-Team noch nicht bearbeitet worden. Das kann einige Wochen dauern, da dort nur freiwillige Helfer arbeiten. Sollte deine Freigabe ausreichend sein, wird sie auf der Bildbeschreibungsseite eingetragen und das Bild behalten. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:18, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Probleme mit meinen Bildern

Ich habe dem Urheber des Bildes eine Mail geschickt und diese zurückbekommen und weiter geleitet, leider hat sich am Status des Bildes sich immer noch nichts geändert.

Sehr geehrter Herr von Abaton,

ich gebe Ihnen mein Everständnis das Foto bei Wikipedia einzustellen, dennoch nur in einer Bilschirmdarstellung ( nicht druckfähig , 72 dpi ). Bitte schicken Sie mir ein Link, wenn dr Artikel online ist. mit freundlichen Grüssen Sebastian Hoppe

SEBASTIAN HOPPE email: hoppe.sebastian@web.de

SCHWEIZ: st. alban anlage 57 ch- 4052 basel tel: 0041(0)78-600 06 83

DEUTSCHLAND: konkordiastrasse 58 d-40219 düsseldorf tel: 0049(0)178-600 06 83

Am 24.09.2008 um 17:18 schrieb Janus von Abaton:

Sehr geehrter Herr Hoppe, Ich würde gern ihr Bild der Performance "Ein sehr kurzes Stück für Bankdirektoren" für einen entsprechenden Wikipediaartikel nutzen. Dazu würde ich gern ihr Einverständnis einholen. Ich habe das mit Michaela Capar abgesprochen. Es wird zur Zeit noch diskutiert, ob die Performance die nötige Relevanz hat. Es sieht aber soweit recht gut aus. Wäre also toll, wenn Sie uns unterstützen. Es geht nur um ein einzelnes Bild.

- - -

Ich stehe für etwaige Fragen zur Verfüung. Das wäre die Einverständniserklärung. Vielen Dank im Voraus.

JvA - - -

Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild /media/wikipedia/de/f/f3/Bankdirektoren01.jpg , dass ich der Fotograf oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin.

Ich erlaube hiermit die Weiternutzung des Bildes/der Bilder unter folgender Lizenz:

http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de

Für unkommerzielle Fälle kann das Bild dann benutzt werden. Der Autor muss genannt werden. Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern.

Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird.

Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.

DATUM, NAME DES RECHTEINHABERS

Was tun?

Zweite Frage

Es gibt ja oft Übertragungen von Rechten, zeitlich und örtlich unbegrenzt. Dann ist der Autor aber nicht mehr der Rechtehalter.

--Janus von Abaton 19:24, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Anfrage an den Urheber ist falsch gestellt worden, was die Antwort deutlich zeigt. Eine Genehmigung für Wikipedia reicht nicht, die genannten Einschränkungen („Bildschirmdarstellung, nicht druckfähig“) sind nicht Wikipedia-kompatibel. --A.Hellwig 21:30, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte gern das Logo der BAFF e.V. in den Artikel (Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer setzen. Ich nehme an, es hat keine Schöpfungshöhe. Seht Ihr das auch so? Bei Commons ode .de? Was kann ich bei 'Urheber' und 'Quelle' eintragen? Und welche Lizenz nehm ich am besten? (Es liegt eine Genehmigung der Vorsitzenden vom 6.10.08 an permissions-de@wikimedia.org vor zur Verwendung der Texte der BAFF-HP vor.) -- AWI 20:38, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Problem, keine Schöpfungshöhe. also einfach Bild-PD-Schöpfungshöhe als Lizenzbaustein. --h-stt !? 15:10, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke schön. Done. -- AWI 16:30, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wurde zu diesem Bild von mir darauf hingewiesen, dass :

  "* Der Urheber ist nicht, nicht eindeutig oder falsch angegeben
   * Die Freigabe ist nicht oder nicht eindeutig dokumentiert
   * Die Lizenz ist nicht, nicht eindeutig oder falsch angegeben".

Ich habe soweit alles verbessert, doch weis nicht so ganz wie, oder ob ich die "Freigabe" einfügen muss, da diese regulär nicht beim Bilderupload steht (zum ausfüllen). Steht diese vielleicht dort, aber unter anderem Namen ? Ich bitte um euren Rat, und um Rat wie ich mein Bild weiter "verbessern" kann. Bedanke mich im voraus an die Wikipedia User, die Tipps geben. Grüße, Michael Driesch (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Tram.freak (DiskussionBeiträge) 21:22, 8. Okt. 2008 (CET)) [Beantworten]

Da sehe ich mehrere Probleme. Die Kartengrundlage ist die amtliche Grundkarte im Maßstab 1:5000, an der besteht Urheberrecht. Die eingezeichnete Linienführung wäre ok, aber die Karte als solche nicht. Und die Bemerkung gefällt mir auch gar nicht: Was soll das mit der Aufforderung zu absprachen vor der Weiternutzung? Das ist mit unseren Lizenzen nicht vereinbar. --h-stt !? 15:13, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Grzimek.jpg, Klausen_Arzberg.jpg, Ulm_Arzberg.jpg

Hallo zusammen!

Ich war seit einiger Zeit nicht mehr auf Wikipedia unterwegs und wollte gerne meine Daten zu den entfernten Fotos ergänzen.

Tut mir leid, dass ich versäumt habe die Angaben vollständig zu machen bzw. rechtzeitig zu ergänzen.

Eine eMail Adresse hatte ich schon immer unter Preferences hinterlegt. Darum war ich gebeten worden. Hier noch mal zur Sicherheit: tsp-medientechnik@t-online.de

Das Bild Grzimek.jpg entspricht von den Daten her dem Bild Arusha_Zenrum.jpg, die Bilder Klausen_Arzberg.jpg und Ulm_Arzberg.jpg dem Bild Luftbild_Arzberg.jpg

Liebe Grüße,

Michael

--Tsp-medientechnik 10:02, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Verstehe ich das richtig: Du bist Michael Rückl? Wenn du uns das hier bestätigst, können wir die Bilder wiederherstellen und dir eine kleine Liste machen, wo du noch was nachtragen musst. Die Bilder sind interessant und wir haben nru wenig aus diesem Teil der Welt, deshalb sage ich schon mal Danke für deine Photos. --h-stt !? 16:09, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich vorhin eine Nachricht vom BluBot bekommen habe, wollte ich nun versuchen, die Erlaubnis für die Datei einzuholen. Kann ich dafür auch die englische Einverständniserklärung nehmen und diese dann an permissions-de@wikimedia.org schicken? Denn ich bin mir ziemlich sicher, dass der Urheber kein deutsch spricht… --DerAndre 16:17, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ja, du kannst die englische Vorlage verwenden. Dort steht im Endeffekt auch nichts anderes drin als in der deutschen. Gruß, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:40, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder von User:Michib12289

Meine Fresse die Fotos hab ich gemacht braucht ihr noch ein Video dazu wie ich das Foto gemacht hab... mein Gott das sind Fotos vom Bau und net so pornografische Abzüge für die man nicht mal Lizenz hat.

Wie dem auch sei, löscht die Bilder und gut ist, Herr lass Hirn Regnen.. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Michib12289 (DiskussionBeiträge) 18:25, 9. Okt. 2008 (CET)) [Beantworten]

Wenn du uns hier posten könntest, um welche Bilder es sich handelt, könnten wir dir auch weiterhelfen. Nino D B 21:06, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild:Alexander-Martin Sardina MdHB 2007 Pressefoto zur freien Verwendung.jpg

Das Bild hatte ich von der Homepage des Abgeordneten, es war im Pressebereich und freigegeben zu Veröffentlichungszwecken. Jetzt wurde ich darauf hingewiesen, dass das aber nicht reicht, weil das nicht gleichbedeutend ist mit gemeinfrei. Problem: Wir können den Abgeordneten nicht mehr fragen, weil die Seite jetzt offline ist (cdu-horn.de) und auch keine E-Mail-Adresse zu finden ist (der Abgeordnete ist inzwischen keiner mehr). Ergo kann ich leider nichts mehr tun. Ich würde darum bitten, dass jemand das Bild einfach löscht. Okay? --Alsterdrache 22:49, 9. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe soeben einen Löschantrag gestellt, das Bild ist bald weg. Nino D B 21:53, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wirklich verstanden habe ich nicht, was die von mir wollten

Hallo, vielleicht kann mir einer erklären worum des da ging, denn wenn die Bilder weg sind, sind auch die Nachweise dazu weg...... ???

Danke im Voraus. Die zuckerschnute 00:03, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Zuckerschnute, wenn denn Nachweise auf den Bildbeschreibungsseiten zu finden gewesen wären, wären die Bilder nicht gelöscht worden. Weißt du denn noch, was das für Bilder waren? Wenn du denkst, dass du die fehlenden Informationen nachliefern kannst, kannst du auch einen Admin bitten, die Bilder wiederherzustellen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:33, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es fehlte bei den Bildern eine konkrete Lizenzangabe. Bitte suche dir auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder eine passende aus, dann sollte einer Wiederherstellung nichts im Wege stehen. --A.Hellwig 22:38, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe zur Herkunft des Bildes die folgenden Angaben gemacht und möchte gern wissen, was daran "mangelhaft" sein soll. G.R.

Beschreibung

Eigenes Privatfoto aus den 70er Jahren Quelle

Meine Kamera bzw. mein Fotoalbum Urheber

gr5959 Datum

1970 Genehmigung

Beide dargestellten Personen sind inzwischen verstorben. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Gr5959 (DiskussionBeiträge) 22:17, 10. Okt. 2008 (CET)) [Beantworten]

Wie lange sind die Personen schon tot? Falls sie schon länger als 10 Jahre tot sind, ist das Bild ok und der DÜP-Hinweis kann entfernt werden. Nino D B 22:27, 10. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Arikelsuche

Wenn ich auf der Hauptseite Mischlingskatzen eingebe, wird nichts gefunden?

Da es keine Seite für Mischlingskatzen gab, habe ich einen Artikel angefangen. In der Hoffnung, dass andere Besitzer von Rassemischlingskatzen den Artikel weiterführen und ihre Erfahrungen weitergeben. Freuen würde ich mich auch über Berichte von anderen Mischlingseigentümern, deren Katzen auch das Wasser lieben. Schön wäre auch ein Fotoarchiv der schönsten Mischlinge.

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Atelierabt (DiskussionBeiträge) 1:06, 11. Okt. 2008 (CET))

Mit deiner Frage bist du hier am falschen Ort. Bitte beachte auch was Wikipedia nicht ist. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Forum, in das Katzenbesitzer ihre Erfahrungen mit Mischlingskatzen posten. Dafür gibt es geeignetere Seiten. Nino D B 23:00, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Google Earth Luftbilder auf Wikipedia verwenden (?)

Hallo Wikipedia Nutzer. Ich habe eine Frage bezüglich Google Earth Luftbilder. Und zwar, darf man diese auch auf Wikipedia Beiträgen verwenden, bzw, veränderte G-Earth Bilder hier einsetzen. Ich wurde durch diesenText darauf aufmerksam. Bedanke mich im Vorraus für eure Antwort. Grüße, Michael Driesch --Tram.freak 14:21, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kurze Antwort: Nein, darf man nicht. --STBR!? 14:28, 11. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Kurze, aber trotzdem Aussagekräftige Antwort ! --Tram.freak 22:51, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder von Messina

Lieber User, ich habe die fehlenden Dinge nachgetragen und hoffe dass dies jetzt o.k. ist. Bitte um Bestätigung. Danke schön :- ).Greetings --Messina 06:33, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Bild ist nun alles in Ordnung. Nino D B 22:46, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lieber User, ich habe die fehlenden Dinge nachgetragen und hoffe dass dies jetzt o.k. ist. Bitte um Bestätigung. Danke schön :- ).Greetings --Messina 06:33, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hat der Urheber (Peter Schmelzle) der Veröffentlichung zugestimmt? Nino D B 22:46, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe Lizenzierung. Diese Lizenzierung beinhaltet die Veröffentlichungszustimmung.

Zitat des Benutzer:Schmelzle aus Benutzer:Schmelzle/Bilder#Bildergalerie " *Bildrechte: Meine Bilder sind meist nach CC-by-SA 3.0 lizensiert, d.h. ihr dürft den Inhalt vervielfältigen, verbreiten, öffentlich aufführen und Bearbeitungen anfertigen, wenn ihr meinen Namen (Peter Schmelzle) als Urheber und Rechteinhaber nennt. Wenn ihr die Bilder bearbeitet oder in anderer Weise umgestaltet, verändert oder als Grundlage für einen anderen Inhalt verwendet, dann dürft ihr den neu entstandenen Inhalt nur unter Verwendung identischer Lizenzbedingungen weitergeben. Nicht lizenzgemäße Verwendung stellt einen Urheberrechtsverstoß dar. Bedient euch reichlich und beachtet bitte die Lizensierung, insbesondere wenn ihr mehrere Bilder weiterverwenden wollt! Über Medienmeldungen würde ich mich freuen.".

Bitte um Bestätigung. Vielen Dank! Grüße--Messina 07:53, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

ich wurde über die vermeintlich unzureichenden Lizenzen dieser Bilder informiert. Vor 6 Tagen habe ich folgendes auf meiner Benutzerdiskussion geschrieben: Bei sämtlichen Bildern, die Carl Friedrich Goerdeler betreffen, wurde bereits eine Email vom Rechteinhaber, Benjamin Meyer-Krahmer (Goerdelers Urenkel im Namen der Familie), an Wikimedia geschickt - das bereits am 22. September. Es ist unschön, dass ich jetzt hier solche Hinweise bekomme, lediglich aus dem Grund, dass die das Ticket für die Bilder nicht sehr zügig verteilen. Bei Ulrich von Hassell habe ich am 9. August eine Frage in der Diskussion beim Bild gestellt, die mir bis heute nicht beantwortet wurde.

Ich hoffe, jetzt mal hier endlich eine Antwort zu bekommen. Gruß Suedwester93 12:50, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wurde die Mail an permissions-de@wikimedia.org gesendet? Wenn ja, können wir ja bei jemanden aus dem OTRS-Team nachfragen. Nino D B 22:46, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Mail wurde von Herrn Meyer-Krahmer an permissions-de@wikimedia.org versandt und an meine Mailadresse ein "Durchschlag" geschickt. Suedwester93 15:27, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, jetzt rächt es sich das ich Bilder in der Vergangenheit hochgeladen habe (2005)! damals reichte es wie ichs gemacht habe. Ich dachte immer bei älteren Bildern wäre es nicht nötig den "neumodichen" krams durchzuziehen von wegen permissions-de-mail und so. Ich hoffe das ich die alte mail an mich noch irgentwo habe und sie weiterleiten kann! Besteht keine möglichkeit das so zu lassen wies damals gehandhabt wurde? Grüße aus der Eifel Caronna 13:52, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Als „neumodichen krams“ würde ich das eher nicht bezeichnen... Es geht immerhin darum, ob das Bild überhaupt legal hier ist, oder nicht eine Urheberrechtsverletzung begangen wurde. Wenn du die Mail nicht mehr findest, kannst du Tino Hentschel ja nochmal um Erlaubnis bitten. -- Chaddy - DÜP 15:07, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

na ja, neu ist ja, oder? auf die legalität hab ich immer geachtet, nur war die vorgehensweise früher halt eine andere. Leider gibt es da noch mehr als ein Bild was ich zu den alten bedingungen hochgeladen habe, teils wurde diese Bitte an mich herangetragen, teils habe ich ums bild gebeten, ein ein paar gings mündlich ab. hier sind alle versammelt: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Caronna/Galerie#Bilder_die_ich_nicht_fotografiert_habe ich hoffe du kannst nun mein aufstöhnen verstehen Grüße aus der Eifel Caronna 10:44, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte mal um zwei Bestätigungen:

  • dass wir den Baustein (bzw. in meinem Fall wären es mind. zwei) nicht notwendigerweise einbauen müssen
  • dass wir für die Eigenbearbeitungen an einem Bild (bzw. hier Abbildung einer Karte) nicht auch noch zusätzlich Lizenz erteilen müssen (Grundlage war Bild:Administrative division of denmark in medieval times.jpg)

Gruß --Iiigel 22:35, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe mal bei dem Bild den Baustein PD-alt-Vervielfältigung eingesetzt. Und nein, für diese musst du keine zusätzliche Lizenz erteilen. Nino D B 22:51, 12. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich hatte bei der ursprünglichen Datei z.T. offensichtliche Fehler korrigiert und sie als Steil_Gitter_Audion3.png wieder hochgeladen. Ich weiß jedoch nicht, was bezüglich der Lizenzfrage angegeben werden muss. Wie kann ich das Löschen verhindern? MfG --Palisander-salamander 01:06, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, vielleicht gibst du erstmal die Quelle richtig an? Own work kann ja nicht stimmen, wenn du nicht selber der Urheber bist. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:25, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von mir hochgeladene Bilder

Hallo, kann ich eine Bilddatei nicht löschen ? --Filmtechniker 08:49, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hängt vom Bild ab. Ist es schon fleißig genutzt und das Einzige seiner Art, dann nicht (die hier verwendeten Lizenzen können nicht wiederrufen werden). Ist es erst vor kurzem hochgeladen worden und es wird nicht benutzt wird ein netter Benutzer mit erweitereten Rechten das Bild gerne löschen. Um welches geht es denn? --~/w /Disk/Bewertung 10:45, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alle aktuell auf meiner Diskussionsseite vermerkte. Ich habe absolut keinen Draht, will sagen keine menschlich faßbare Bindung mit Wikipedia-Verwaltern, das muß ja von solchen ausgehen, da ich niemanden kenne. Vielleicht steigt ja ein Mal jemand aus den inneren Kreisen vom Roß, geht auf gewöhnliche Benutzer zu, gibt sich zu erkennen, sagt eventuell, daß sie oder er bei den Freimaurern ist oder bei den Scientologen oder beim mosaischen Glauben, auf jeden Fall Schluß macht mit Versteckspielen. Benutzer mit erweiterten Rechten, das ist so abstoßend überheblich und ist so vorrevolutionär (Französische Revolution, Menschenrechte), daß ich nur den Kopf schütteln kann ob der geistigen Enge in dieser Organisation. Der Grundgedanke gefällt mir gut. Also, ich weiß nicht, wie ich herausfinden sollte, welche Bilder wie oft benutzt werden. Das müssen doch die Verwalter leisten, wie heißen sie jetzt, Administratoren. --Filmtechniker 16:08, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Filmtechniker, deshalb sprechen wir dich ja an, damit du einen Draht zu uns findest. Zum Thema Administratoren: Eine Liste findest du auf Wikipedia:Liste der Administratoren. Diese werden übrigens demokratisch gewählt; ich sehe nicht, was daran vorrevolutionär sein sollte. Die Verwendung eines Bildes sieht du auf seiner Bildbeschreibungsseite unter der Sektion Verwendung.
So wie ich es sehe, zeigen die meisten deiner Bilder Werke von anderen Personen. Für diese bräuchtest du eine Freigabe; da du die Bilder löschen lassen willst, gehe ich davon aus, dass du diese nicht hast. Willst du nicht vielleicht wenigstens dein komplett selbst erstelltes Bild:10. April 2008 038.JPG unter einer freien Lizenz veröffentlichen? Dazu musst du dir nur von Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder eine aussuchen und die Vorlage auf der Bildbeschreibungsseite einfügen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:23, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn schon über Admin-Wahlen gesprochen wird: Das ist keine demokratische Wahl. Ein Mensch - eine Stimme ist da kaum durchsetzbar. -- Chaddy - DÜP 19:49, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin zu alt und zu doof für diese Sachen, bitte helfe mir jemand. 038 und 042 sind voll und ganz von mir, die gebe ich frei, die anderen kann man löschen. Danke !
Daß die Verwalter nicht von unten gewählt werden, überrascht mich nicht. --Filmtechniker 20:02, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Lassen wir diese Wikipedia-politische Diskussion, die ist hier an der falschen Stelle... -- Chaddy - DÜP 20:26, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Filmtechniker, unter welcher Lizenz willst du die Bilder denn veröffentlichen? Möchtest du sie ohne alle Bedingungen freigeben? Dann setze bitte {{Bild-frei}} auf die Beschreibungsseiten. Ansonsten frag nochmal nach, dann können wir dich gern bei der Wahl einer Lizenz beraten. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 22:13, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich wurde kontaktiert, weil Urheber und Freigabe bei dem Bild nicht stimmen. Jetzt habe ich die FAQ durchforstet, fand aber nicht wirklich etwas meiner Situation entsprechendes: das Bild ist eingescannt aus einem privaten Bestand eines Freundes (der sammelt sowas). De facto müsste ich entweder Fotograph (unbekannt) oder die Abgebildeten (tot) um Erlaubnis fragen, wenn ich das richtig verstehe. Da alle Abgebildeten noch nicht 70 und erst recht noch 100 Jahre tot sind, darf ich das Bild gar nicht verwenden, oder? Bitte um Aufklärung! Danke vielmals. PS: ich hab das Bild auch schon in einem Bildband gesehen! KonstantinM 10:21, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Konstantin, das Problem ist, dass wir nicht wissen, wer der Urheber ist. Dein Freund wird das Bild ja wohl nicht selbst gemacht haben, oder? Wir brauchen eine Bestätigung vom Fotographen, dass das Bild unter einer freien Lizenz veröffentlicht wird. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:13, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Natürlich hat er es nicht geschossen. Er hat es am Dachboden gefunden. KonstantinM 08:38, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Problem. In diesem Fall werden wir das Bild hier nicht verwenden können, weil wir den Urheber nicht kennen und von diesem somit keine Freigabe bekommen werden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:22, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann muss es weg. :) Weiß aber nicht, wie man das löschen kann! KonstantinM 16:44, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das wird schon automatisch in der Dateiprüfung gemacht, wenn keine Quelle angegeben werden kann (also der Autor unbekannt ist). Es kann frühestens ab 2040 verwendet werden (100 Jahre nach Veröffentlichung). Schade eigentlich, denn so schlecht ist es gar nicht.-- HausGeistDiskussion 16:49, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo zusammen, ich hab's gelöscht. Gruß, Noddy 17:00, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zu diesem Bild habe ich den Baustein "Mängel..." auf meiner Diskussionsseite vorgefunden. Weil ich schon ein paar hundert Bilder hochgeladen habe, also eigentlich Bescheid wissen sollte, dachte ich an einen Flüchtigkeitsfehler von mir. Aber auch den kann ich nicht entdecken. Bitte also um einen konkreten Hinweis. --Eisenacher 11:52, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich bezweifelt da jemand, dass der Steinmetz schon 70 Jahre tot ist. Rainer Z ... 14:25, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein zum Zeitpunkt des DÜP setzten fehlten sämtliche Angaben, deshalb das DÜP. Bitte ergänze noch: Manfred Brueckels = Benutzer:Eisenacher, wenn es nicht so ist, ist eine Freigabe vom Fotografen fällig. Gruß Daniel 1992 14:35, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Moin,

ich las Deine Nachricht leider erst jetzt. Da die Sahe mit 5Dwm und MaXXDesktop nun wieder Fahrt aufnimmt wird bald ein neuer Screenshot gemacht und mit den nötigen Informationen versehen. Die E-Mail-Adresse ist inzwischen ebenfalls hinterlegt.

CU(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Fantaa (DiskussionBeiträge) 21:12, 13. Okt. 2008 (CET)) [Beantworten]

Ich dir zwar nicht die Nachricht geschrieben aber möchte dich darauf hinweisen das du bei Bild:Mid-logo.png die Lizenz vergessen hast. --StG1990 Disk. 21:17, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Was das Bild betrifft so habe ich um Lizenz nachgefragt, aber bisher keine Antwort erhalten. Das Photo, das dem Bild zugrundeliegt habe ich selbst von Prof. Hartmann irgendwann persönlich als Geschenk erhalten. Da ich derzeit keinen Scanner besitze habe ich das Bild aus dem Internet verwendet. Dr.Zeiger 09:18, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, wenn du eine Freigabe erhältst, so leite diese bitte an permissions-de@wikimedia.org weiter. Andernfalls wird das Bild gelöscht werden müssen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:29, 14. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]