13. Oktober
Erscheinungsbild
Der 13. Oktober ist der 286. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 287. in Schaltjahren), somit bleiben 79 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage September · Oktober · November | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen

- 54: Nach dem Tod des Claudius wird sein Stiefsohn Nero als letzter Julier Kaiser von Rom.
- 1307: Die Mitglieder des Templerordens werden von Guillaume de Nogaret auf Geheiß von Philipp dem Schönen in ganz Frankreich inhaftiert.
- 1399: Heinrich IV. wird zum englischen König gekrönt. Er begründet das Haus Lancaster.
- 1479: In der Schlacht auf dem Brodfeld wehrt in Siebenbürgen ein ungarisches Heer den Angriff osmanischer Truppen ab. Kriegerische Auseinandersetzungen unterbleiben in der Folge für längere Zeit.
- 1761: Im Gefecht bei Ölper siegen Truppen des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel unter Friedrich August von Braunschweig über ein französisch-kursächsisches Heer und befreit die Stadt Braunschweig damit von der Belagerung durch Franz Xaver von Sachsen im Siebenjährigen Krieg.
- 1775: Die United States Navy wird als Continental Navy vom amerikanischen Kontinentalkongress eingerichtet.
- 1781: Im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg beginnt in der Schlacht von Yorktown der entscheidende Angriff der verbündeten Amerikaner und Franzosen auf die von den Briten gehaltene Stadt.
- 1809: Der 17-jährige Friedrich Stapß wird in Schönbrunn beim Plan festgenommen, Napoléon Bonaparte mit einem Küchenmesser zu töten. Für seinen Attentatsversuch wird er vier Tage später erschossen.

- 1812: Bei dem Versuch einer Invasion in Kanada im Britisch-Amerikanischen Krieg erleiden die Amerikaner in der Schlacht von Queenston Heights eine schwere Niederlage gegen zahlenmäßig weit unterlegene britisch-indianische Truppen.
- 1815: Der Bourbonenherrscher Ferdinand IV. lässt Joachim Murat, seinen Vorgänger als König von Neapel, Napoléon Bonapartes Schwager, standrechtlich erschießen.

- 1825: Ludwig I. wird bayerischer König, nachdem sein Vater Maximilian I. Joseph gestorben ist.
- 1827: Russische Truppen erobern Eriwan, die Hauptstadt Armeniens.
- 1837: Einheiten der französischen Armee nehmen Stadt und Festung des algerischen Constantine ein.
- 1898 In der Schweiz vereinigen sich Schwyz und der von ihm 1832 abgefallene Kanton Schwyz äußeres Land auf der Basis einer neuen Verfassung wieder.
- 1916: In Dresden wird eine Katzensteuer eingeführt: die Abgabe beträgt für die erste Katze pro Jahr 10 Mark und für jede weitere 15 Mark.
- 1918: In der Schweiz wird eine Volksinitiative für eine Proporzwahl des Nationalrats angenommen.
- 1943: Zweiter Weltkrieg: Italien unter dem neuen Premierminister Pietro Badoglio erklärt dem Deutschen Reich den Krieg.
- 1945: Die CSU wird in Würzburg gegründet.
- 1977: Die Lufthansamaschine Landshut von Palma nach Frankfurt wird vom palästinensischen Terrorkommando Martyr Halimeh in den Nahen Osten entführt. Die Entführung dauert bis zur Befreiungsaktion durch die GSG9 am 18. Oktober.
- 1980: Die ersten deutschen Greenpeace-Aktivisten blockieren ein Verklappungsschiff, das Giftmüll im Meer entleeren soll.
- 1982: Der neue deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl gibt in Bonn seine Regierungserklärung ab.
- 1991: In Bulgarien finden die ersten Parlamentswahlen nach der neuen Verfassung statt.
- 1999: Der US-Senat lehnt die Ratifizierung des Kernwaffenteststopp-Vertrages ab.
Wirtschaft
- 1948: Der Bergmann Adolf Hennecke fördert in einer Arbeitsschicht 24,4 m³ Kohle und überbietet damit das Tagessoll um 387 %. Die darauf initiierte Hennecke-Bewegung soll in der sowjetischen Besatzungszone (der späteren DDR) die sogenannte Planübererfüllung als Beleg für die Produktivität der sozialistischen Wirtschaftsform gewährleisten.
- 2008 - Im Rahmen des international koordinierten Aktionsplans zur Entschärfung der Finanzkrise beschließen europäische Regierungen zu Beginn der neuen Börsenwoche, den nationalen Finanzinstituten mit mehr als 1 Billion Euro unter die Arme zu greifen. Weltweit reagieren fast alle Börsen mit starken Zuwächsen auf die Aktionen von Regierungen und Notenbanken. So kann der DAX mit einem Plus von 11,4 Prozent den höchsten prozentualen Tagesanstieg seiner Geschichte aufweisen und die Hälfte der Verluste der Vorwoche wieder gutmachen, der Dow Jones mit einem Plus von 936,42 Zählern und dem damit höchsten Punktegewinn seiner Geschichte schließen.
Wissenschaft und Technik
- 1773: Charles Messier entdeckt die Spiralgalaxie M 51, inzwischen auch Whirlpool-Galaxie genannt.

- 1806: In Berlin wird die Preußisch-Königliche Blindenanstalt unter Leitung von Johann August Zeune eröffnet – Deutschlands erste Blindenschule.
- 1884: Die Internationale Meridiankonferenz in Washington D.C. legt den Nullmeridian auf die Sternwarte in Greenwich. Protagonist ist Sir Sandford Fleming.
- 1930: Major Nello Marinelli, Italien, fliegt mit einem von Corradino D'Ascanio konstruierten Koaxialhubschrauber 1078 m weit, was einen Weltrekord darstellt.
- 1930: Der Erstflug der Junkers Ju 52/1m erfolgt mit der Werknummer 4001 als Ju 52ba.

- 1950: Die Lockheed Super Constellation, ein viermotoriges Propellerflugzeug, absolviert ihren Erstflug.
- 2000: Die Quellcodes von OpenOffice.org werden durch Sun Microsystems freigegeben.
- 2006: Im Rahmen der Exzellenzinitiative werden die TU München, die Ludwig-Maximilians-Universität München und die Universität Karlsruhe als erste deutsche Eliteuniversitäten ausgezeichnet.
Kultur
- 1792: Der Grundstein zum Weißen Haus wird gelegt.
- 1830: Die Uraufführung der komischen Oper Der Gott und die Bajadere von Daniel-François-Esprit Auber findet an der Opéra-Comique in Paris statt.

- 1830: Die Glyptothek in München wird eröffnet.
- 1836: Die Uraufführung der Oper Le Postillon de Lonjumeau (Der Postillon von Lonjumeau) von Adolphe Adam findet in Paris statt.
- 1847: Die Uraufführung der Oper Konradin von Ferdinand Hiller findet in Dresden statt.
- 1923: Käthe Kollwitz stellt in Berlin auf einer Ausstellung der Preußischen Akademie der Künste ihren Holzschnittzyklus Krieg aus.
- 1927: Das Schauspiel Schinderhannes von Carl Zuckmayer wird uraufgeführt.
- 1962: Die Uraufführung des Dramas Wer hat Angst vor Virginia Woolf? von Edward Albee findet in New York City statt.
- 1982: Die Uraufführung der Oper Candide von Leonard Bernstein findet an der New York City Opera in New York City statt.
Religion
- 1534: Das Konklave wählt Alessandro Farnese zum Papst, der sich den Namen Paul III. gibt.
- 1781: Josephinismus: Mit seinem Toleranzpatent hebt Joseph II. im Erzherzogtum Österreich das Glaubensmonopol der Katholischen Kirche auf.
- 1836: Pastor Theodor Fliedner gründet in Kaiserswerth das erste Diakonissenhaus der Neuzeit.
- 1843: Die jüdische Organisation B’nai B’rith wird zur Aufklärung über das Judentum und zur Erziehung innerhalb des Judentums gegründet.
- 1917: Zur Mittagszeit erscheint die Jungfrau Maria im portugiesischen Fátima zum letzten Mal den drei Schäferkindern Jacinta Marto, Francisco Marto und Lúcia dos Santos. Es findet in Anwesenheit von Zehntausenden von Menschen das Sonnenwunder statt.
Katastrophen
- 1972: Beim Absturz einer Iljuschin Il-62 der russischen Aeroflot bei Moskau kommen alle 176 Menschen an Bord ums Leben.
- 1972: In den Anden im Grenzgebiet zwischen Argentinien und Chile stürzt der Uruguayan-Air-Force-Flug 571 mit 45 Insassen ab, darunter eine Rugbymannschaft. 16 werden nach 72 Tagen gerettet. Das Unglück wird 1993 unter dem Titel Überleben! verfilmt.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1381: Thomas Fitzalan, englischer Adeliger
- 1453: Edward of Westminster, Prince of Wales, Herzog von Cornwall
- 1474: Mariotto Albertinelli, italienischer Maler
- 1563: Franz von Carácciolo, Ordensstifter, Namenspatron am 4. Juni
- 1592: Christian Gueintz, Pädagoge und Sprachgelehrter
- 1683: Simon Troger, bayerischer Elfenbeinschnitzer
- 1713: Allan Ramsay, schottischer Maler
Pieter Burmann der Jüngere (* 1714) - 1713: Heinrich Gottfried Haferung, deutscher lutherischer Theologe
- 1714: Pieter Burmann der Jüngere, niederländischer Philologe
- 1719: Maurizio Pedetti, italienischer Architekt
- 1734: Maciej Kamieński, polnischer Komponist
- 1748: Johann Dominicus Fiorillo, deutscher Maler und Kunsthistoriker
- 1776: Peter Barlow, britischer Mathematiker und Physiker
19. Jahrhundert
- 1806: Otto Unverdorben, deutscher Kaufmann und Apotheker in Dahme (Mark) und Entdecker des Farbstoffs Anilin
- 1812: Franz Rieger, deutscher Orgelbaumeister und der Begründer der Orgelbaufirma Franz Rieger & Söhne, Jägerndorf
- 1818: Louis Appia, Chirurg und Mitbegründer des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz
- 1821: Oscar Byström, schwedischer Komponist
- 1821: Rudolf Virchow, deutscher Arzt und ein Begründer der modernen Pathologie
- 1826: Johanna Wagner, deutsche Opernsängerin
- 1830: Georg Kruse, deutscher Schauspieler und Schriftsteller
- 1843: Otto Lueger, deutscher Professor der Wasserbautechnik
- 1852: Eduard Robert Flegel, deutscher Afrikareisender
- 1854: Gerhard Rauschen, deutscher Kirchenhistoriker und Patrologe
- 1856: Ludwig Herterich, deutscher Maler
- 1862: John Rogers Commons, US-amerikanischer Ökonom und Soziologe
- 1862: Mary Henrietta Kingsley, britische Forschungsreisende
- 1866: Georg Groddeck, deutscher Arzt und Schriftsteller
- 1867: Pierre Bonnard, französischer Maler des Symbolismus
- 1867: Ramón Maximiliano Valdés, Staatspräsident von Panama
- 1878: Stepan Schaumjan, armenischer Arbeiterführer und Politiker (Georgien)
- 1885: Paul Weinstein, deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer
- 1886: Ben Stom, niederländischer Fußballspieler
- 1887: Jozef Tiso, slowakischer Theologe und Staatspräsident 1939–1945
- 1893: Hans Severus Ziegler, deutscher Publizist, Intendant, Lehrer und nationalsozialistischer Politiker
- 1895: Kurt Ernst Carl Schumacher, deutscher Politiker
- 1895: Robert Wagner, deutscher Politiker
- 1897: Walter Frevert, deutscher Forstmann und Jagdschriftsteller
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Paolo Dezza, italienischer Ordensgeneral, Kardinal
- 1902: Luther H. Evans, US-amerikanischer Politikwissenschaftler
- 1904: Jutta Hecker, deutsche Schriftstellerin
- 1906: Karl Holzamer, deutscher Philosoph
- 1907: Herbert Kelletat, deutscher Musiker, Musikwissenschaftler, Organist, Autor und Chorleiter
- 1909: Carlo Bernari, italienischer Schriftsteller und Journalist
- 1909: Art Tatum, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 1910: Otto Joachim, deutsch-kanadischer Komponist
- 1911: Migjeni, albanischer Dichter
- 1911: André Navarra, französischer Cellist
- 1915: Terry Frost, britischer Künstler
- 1918: Colin Pittendrigh, US-amerikanischer Biologe und Mitbegründer der Chronobiologie
- 1918: Robert Walker, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 1919: Hans Hermann Groër, österreichischer Bischof und Kardinal
- 1921: Yves Montand, französischer Schauspieler und Chansonnier
- 1922: Gilberto Mendes, brasilianischer Komponist
- 1924: Terry Gibbs, US-amerikanischer Jazz-Vibraphonist
- 1924: Roberto Eduardo Viola, argentinischer De-facto-Präsident
- 1925: Lenny Bruce, US-amerikanischer Stand-Up-Comedian und Satiriker
Margaret Thatcher (* 1925) - 1925: Dora Dunkl, deutsch-österreichische Schriftstellerin
- 1925: Margaret Thatcher, britische Politikerin, erste Premierministerin des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland
- 1926: Ray Brown, US-amerikanischer Jazz-Bassist
- 1927: Lee Konitz, Musiker
- 1927: Turgut Özal, türkischer Politiker
- 1929: Luis Feito, spanischer Maler
- 1929: Wolfgang Klähn, deutscher Maler
- 1930: Rudolf Schenda, deutsch-schweizerischer Volkskundler und Erzählforscher
- 1931: Dritëro Agolli, albanischer Schriftsteller und Publizist
- 1931: Raymond Kopa, französischer Fußballspieler
- 1932: Dušan Makavejev, jugoslawischer Filmregisseur
- 1934: Nana Mouskouri, griechische Sängerin
- 1936: Christine Nöstlinger, österreichische Schriftstellerin
- 1936: Hans-Joachim Meyer, Minister für Bildung und Wissenschaft der DDR
- 1937: Rudolf Seiters, deutscher Politiker und Bundesminister
- 1938: Christiane Hörbiger, österreichische Schauspielerin
- 1940: Chris Farlowe, englischer Rhythm-and-Blues-Sänger
- 1940: Klaus Lemke, deutscher Film- und Fernsehregisseur
- 1940: Peter Eckardt, deutscher Politiker und MdB
- 1941: Martin Mayer, deutscher Politiker
- 1941: Paul Simon, US-amerikanischer Musiker
- 1943: Peter Sauber, deutscher Teamchef und Gründer der Sauber Rennsport AG
- 1944: Jörg Berger, deutscher Fußballspieler
- 1947: Sammy Hagar, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber (Van Halen)
- 1948: Nusrat Fateh Ali Khan, pakistanischer Musiker
- 1949: Rick Vito, Gitarrist
- 1950: Simon Nicol, englischer Folkrock-Sänger, -Gitarrist und -Dulcimerspieler
- 1950: Annegret Richter, deutsche Leichtathletin
- 1950: Rolf Rüssmann, deutscher Fußballspieler
1951–2000
- 1952: Henry Padovani, französischer Gitarrist
- 1954: Mordechai Vanunu, israelischer Ingenieur und Nukleartechniker
- 1954: Wolfgang Fellner, deutscher Journalist und Medienmacher
- 1955: Detlef Michel, deutscher Leichtathlet
- 1956: Chris Carter, Produzent und Drehbuchautor
- 1957: Christian Köckert, deutscher Politiker
- 1959: Marie Osmond, US-amerikanische Sängerin
- 1960: Pe Werner, deutsche Sängerin
- 1962: Ron Boots, niederländischer Komponist und Musiker
- 1963: Anne Bennent, Schweizer Schauspielerin
- 1963: Thomas Dörflein, deutscher Tierpfleger und Ziehvater des Eisbären Knut
- 1965: Johan Museeuw, belgischer Radrennfahrer
- 1966: Baja Mali Knindža, serbischer Sänger
- 1967: Javier Sotomayor, kubanischer Hochspringer
- 1967: Bruno Kramm, deutscher Musiker und Produzent
- 1967: Kate Walsh, US-amerikanische Schauspielerin
- 1969: Nancy Kerrigan, US-amerikanische Eiskunstläuferin
- 1971: André Bergdølmo, norwegischer Fußballspieler
- 1971: Sacha Baron Cohen, englischer Komiker und Schauspieler
- 1971: Pyrros Dimas, griechischer Gewichtheber
- 1973: Niki Marty, Schweizer Sportschütze
- 1977: Judith Sylvester, deutsche Volleyballerin
- 1977: Katrin Wagner, deutsche Kanutin
- 1978: Jan Šimák, tschechischer Fußballspieler
- 1980: Ashanti Douglas, US-amerikanische Sängerin
- 1982: Ian Thorpe, australischer Schwimmer und Olympiasieger
- 1988: Daniel Beichler, österreichischer Fußballspieler
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert



- 54: Claudius, Kaiser von Rom
- 807 : Simpert, Bischof von Augsburg
- 1415: Thomas Fitzalan, englischer Adeliger
- 1498: Heinrich von Rübenach, Weihbischof in Köln
- 1605: Théodore de Bèze (latinisiert Theodor Beza), französischer Theologe und Schriftsteller
- 1633: Georg Wecker, deutscher Mediziner und Physiker
- 1653: Christoph Martin von Degenfeld, bedeutender Feldherr im Dreissigjährigen Krieg
- 1673: Christoffer von Gabel, dänischer Staatsmann, Statthalter der Färöer und Kopenhagens
- 1688: Pedro de Mena y Medrano, spanischer Bildhauer
- 1689: Johann Georg Lorenz, deutscher Pädagoge
- 1694: Johann Christoph Pezel, deutscher Stadtpfeifer und Komponist
- 1706: Iyasu I., der Große, äthiopischer Kaiser
- 1715: Nicolas Malebranche, französischer Philosoph
19. Jahrhundert
- 1812: Sir Isaac Brock, britischer General und kanadischer Nationalheld
- 1815: Joachim Murat, König von Neapel, Marschall von Frankreich
- 1822: Antonio Canova, italienischer Bildhauer und einer der Hauptvertreter des italienischen Klassizismus
- 1825: Maximilian I., König von Bayern von 1806–1825
-
Joachim Murat
(† 1815) -
Antonio Canova
(† 1822) -
Maximilian I. von Bayern
(† 1825)
- 1828: Christian Gottlob Biener, deutscher Jurist
- 1859: Rudolf Oeser, Pfarrer und Volksschriftsteller
- 1869: Charles Augustin Sainte-Beuve, französischer Literaturkritiker und Schriftsteller
- 1873: Emil von Sydow, deutscher Geograph und Kartograph
- 1882: Arthur de Gobineau, französischer Adeliger
- 1891: Thomas Johann Heinrich Mann, Lübecker Kaufmann und Vater der Schriftsteller Thomas und Heinrich Mann
- 1899: Aristide Cavaillé-Coll, französischer Orgelbauer der Romantik
20. Jahrhundert
- 1921: Max Bewer, deutscher Dichter und Schriftsteller
- 1924: Percival J. Illsley, kanadischer Komponist, Organist, Chorleiter und Musikpädagoge
- 1928: Dagmar von Dänemark (Maria Fjodorowna), Ehefrau Zar Alexanders III. von Russland
- 1931: Ernst Didring, schwedischer Schriftsteller
- 1937: Simon Fraser Tolmie, kanadischer Politiker
- 1940: Friedrich Wilhelm Nohe, erster Vorsitzender des Deutschen Fußballbundes (1904–1905)
- 1941: František Bílek, tschechischer Bildhauer, Graphiker und Keramiker
- 1944: Hans-Jürgen Graf von Blumenthal, deutscher Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944
- 1947: Sidney James Webb, englischer Politiker
- 1949: August Aichhorn, österreichischer Pädagoge
- 1956: Robert Lehr, deutscher Politiker (CDU)
- 1957: Erich Auerbach, deutscher Literaturwissenschaftler
- 1961: Zoltan Korda, ungarisch-US-amerikanischer Regisseur
- 1961: Maya Deren, US-amerikanische Regisseurin
- 1965: Paul Hermann Müller, schweizerischer Chemiker, Nobelpreis für Medizin 1948
- 1969: Helene Wessel, deutsche Politikerin (Zentrumspartei, später GVP und SPD)
- 1979: Rebecca Clarke, englische Komponistin und Bratschistin
- 1980: Charles Philip "Gabby", hawaiischer Steel-Gitarrist
- 1981: Philippe Étancelin, französischer Rennfahrer
- 1985: Francesca Bertini, italienische Schauspielerin
- 1987: Gisela Andersch, deutsche Malerin, Graphikerin und Collagekünstlerin
- 1987: Walter Houser Brattain, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreis für Physik 1956
- 1989: Merab Kostawa, georgischer Dissident
- 1989: Günther Ungeheuer, deutscher Schauspieler
- 1990: Le Duc Tho, vietnamesischer Politiker, Friedensnobelpreis 1973
- 1995: Herbert Weißbach, deutscher Komödiant und Schauspieler
- 1996: Henri Nannen, deutscher Verleger und Publizist
- 1997: Adil Çarçani, albanischer Regierungschef
- 2000: Gus Hall, US-amerikanischer Politiker
21. Jahrhundert
- 2003: Bertram Brockhouse, kanadischer Physiker
- 2005: István Eörsi, ungarischer Lyriker, Dramatiker, Prosaautor und politischer Essayist
- 2006: Dino Kardinal Monduzzi, Kurienkardinal
- 2006: Wang Guangmei, chinesische Politikerin und Frau von Liu Shaoqi
- 2007: Marion Michael, deutsche Schauspielerin
- 2007: Bod Denard, französischer Söldnerführer
- 2008: Guillaume Depardieu, französischer Schauspieler und Sohn von Gérard Depardieu
Feier- und Gedenktage
Namenstage: Lubentius, Eduard, Koloman
- früher: Tag der Aktivisten in der DDR
- früher: Tag der Seeverkehrswirtschaft in der DDR