Unitatis redintegratio
Erscheinungsbild
Das Dekret über den Ökumenismus, nach seinen Anfangsworten auch Unitatis redintegratio genannt, wurde in der dritten Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils am 21. November 1964 mit 2.137 zu 11 Stimmen beschlossen und von Papst Paul VI. feierlich promulgiert.
Das Dekret umfasst ein Vorwort und drei Kapitel:
- Die katholischen Prinzipien des Ökumenismus
- Die praktische Verwirklichung des Ökumenismus
- Die vom Römischen Apostolischen Stuhl getrennten Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften
Im dritten Kapitel wird dabei spezifisch auf die Beziehungen zu den orthodoxen und reformatorischen Kirchen eingegangen.
Das Dekret bildet einen Meilenstein in der ökumenischen Haltung der römisch-katholischen Kirche. Es wurde von Theologen und Kirchenvertretern anderer Konfessionen sehr positiv aufgenommen.
Literatur
- Lorenz Kardinal Jaeger: Das Konzilsdekret "Über den Ökumenismus". Sein Werden, sein Inhalt und seine Bedeutung. Lateinischer und deutscher Text mit Kommentar. Bonifacius-Druckerei, Paderborn 1965
Weblinks
- Das Dekret im lateinischen Original
- In deutscher Übersetzung
- Heinz-Josef Algermissen: Vor 40 Jahren wurde das Ökumenismusdekret „Unitatis Redintegratio“ veröffentlicht. (Artikel im Kirchenboten des Bistums Osnabrück vom 10.11.2004)