Benutzer Diskussion:MKI
Hallo MKI, Willkommen bei Wikipedia! Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- fab 11:03, 25. Feb 2004 (CET)
Peter Fechter
Hello, and thank you very much for your message to me at en:User talk:Trainspotter. Thank you for inviting to me to reply in English. To be honest, I constructed the page en:Peter Fechter (which previously did not exist) using facts accumulated from whatever other web pages I could find -- I am not a historian, and do not have access to primary source materials. I am sure that this means that there are some problems with the article, but I thought that this would be a good start at least. But stupidly, I did not keep a record of the relevant URLs. If I get the time, I will try to trace again the pages where these facts were quoted. If you have opinions regarding the believability of these sources, then I would be very interested to hear, because so far I have tended simply to believe what I read. If I do not get the time to do this, then please feel free to remove things which you think are too suspicious. Best wishes. Trainspotter englisch 18:44, 11. Okt 2004 (CEST)
Hello again,
Okay, I have now had a look on the web, to look again for the sources, and here are the sources for the things which I wrote when I drafted the original version of the article here.
As I said, I do not have access to primary sources, so I just started with what I could find online, and I make no claims about how good these sources are. If you think that some sources are unreliable, then please change the article however you think will improve it. What I wrote is only a starting point!
The list is in the format:
Your comments to me.
Location of source
- Quote from the web page
The plan was to hide in a carpenter's workshop near the wall and, after observing the border guards from there, to jump out of a window" (I found something on that, but it is about an "empty abandoned house" and not a "carpenter's workshop")
There is a page, now disappeared but still on the Google cache, at the URL, describing a documentary in 2002 on WDR Fernsehen:
http://www.lernzeit.de/themen/sendungen/dok/dok100802_inhalt.phtml
- In Mauernähe verstecken sich beide in einer Schreinerei und beobachten die Kontrollgänge der Grenzpolizisten.
- (With Babelfish I translated Schreinerei as carpenter's workshop.)
"Fechter was shot in the pelvis" (my book says that he was hit in the back and the belly)
http://edition.cnn.com/SPECIALS/2000/germany/stories/order101/
I don't think it's the same article that I saw before, but it has:
- The 18-year-old Fechter was shot in the pelvis
"according to a report in Time Magazine, a US second-lieutenant on the scene received specific orders from the US Commandant in West Berlin to stand firm and do nothing" (This is indeed an interesting addition to the comment of the GDR commander. Is there an online version of this article?)
I didn't find an online version of the whole article, but here is a page with excerpts:
http://www.cnn.com/SPECIALS/cold.war/episodes/09/1st.draft/
- One conscience-stricken U.S. second lieutenant could stand it no longer, picked up the "hot line" telephone to Major General Albert Watson II, the U.S. commandant in West Berlin. Back came the order: "Lieutenant, you have your orders. Stand fast. Do nothing."
"In March 1997 two former East German guards Rolf Friedrich and Erich Schreiber faced manslaughter charges for Fechter's death, at which they admitted to his shooting. They were both convicted, and sentenced to one year's imprisonment on probation." (amazingly, but there seems to be no information on this on the web. I googled for the names, but there only appear 4 english webpages. Could it be that some name is misspelled?)
http://www.berlinonline.de/berliner-kurier/archiv/.bin/dump.fcgi/1997/0304/none/0010/
And from the above review from lernzeit.de (the one now in the Google cache):
- Im März 1997 wurden schließlich Erich Schreiben und Rolf Friedrich zu einjährigen Freiheitsstrafen auf Bewährung verurteilt.
(In fact this review also has the spelling "Schreiben". but this seems unlikely to me. Even the Berlin Online article has Schreiber.)
"It also emerged during the trial that any aid attempt from the West had indeed been made impossible, but according to a report from forensic pathologist Otto Prokop, "Fechter had no chance of survival. The shot in the right hip had caused the severest internal injuries."" (That one is very interesting)
See the Berlin Online article above.
- In einem Stasi-Bericht hieß es später, ein Bergungsversuch sei vom Westen "unmöglich gemacht worden"
- "Fechter hatte keine überlebenschance. Der Treffer in die rechte Hüfte hatte schwerste innere Verletzungen verursacht."
Facts that I doubt: "shots were fired, ..., in plain view of hundreds of witnesses" (It seems more logical that the shots were seen only by some people that happened to be there. Later, when Fechter began to cry, hundreds of people gathered.)
I think I got that from the German wikipedia article.
- "wurde Fechter vor den Augen von hunderten Zeugen noch auf der Mauer angeschossen"
"western bystanders were apparently prevented at gunpoint from assisting him" (About this, there is a big difference among the eastern and western reports. Some reports say that the eastern soldiers used teargas (not guns) to prevent western people from climbing the wall. Others say that the eastern soldiers were prevented at gunpoint by the western police... In my opinion, there should be reliable evidence, to have this claim in the article)
http://www.dailysoft.com/berlinwall/photographs/berlinwall-1963jo/berlinwall-1963-005.htm
- Bystanders in the West tried to rescue him, but were prevented from it at gunpoint.
http://209.157.64.200/focus/f-vetscor/1223085/posts
- In August 1962, Fechter bled to death at the base of the wall in the "death zone". Guards had shot him in the back as he tried to escape. Bystanders in the West tried to rescue him, but were prevented from it at gunpoint.
Best wishes,
Trainspotter englisch 19:36, 11. Okt 2004 (CEST)
P.S. I have copied our discussion so far on to en:Talk:Peter Fechter, where it is useful to others.
Trainspotter englisch 19:42, 11. Okt 2004 (CEST)
ich hab' dir auf Wikipedia:Artikel_zum_gleichen_Thema#Oktober_2004 geantwortet -- D. Düsentrieb ⇌ 01:50, 26. Okt 2004 (CEST)
Hi MKI, da meine Änderung in untergärige Hefe schon etwas länger her ist, weiß ich leider nicht mehr wo ich die Info her hab. Aber es ist gut möglich, dass ich da einer Falschinformation aufgessesen bin. Hab gegen deine Änderung also nichts einzuwenden, Trotzdem danke für deine Benachrichtigung. -- Freundliche Grüße Peter Lustig 10:10, 1. Nov 2004 (CET)
Kategorien im Bereich Literatur
Hallo MKI,
ist Dir noch nicht aufgefallen, dass nicht nur Deutsche die Sprache Deutsch gebrauchen? Die Artikel im Bereich Literatur sind nach der Sprache geordnet und nicht nach der Nationalität.
Karl Valentin ist natürlich kein 20. Jhdt (die Abkürzung ist übrigens falsch, in der Wikipedie wird Jh. verwendet). Der Karl Valentin hat etwas mit der Literatur des 20. Jahrhunderts zu tun. Deshalb wurde der Artikel Karl Valentin in die Kategorie:Literatur (20. Jh.) eingeordnet.
Vielleicht solltest Du meiner Empfehlung doch noch folgen und Dich informieren bevor Du Dich über Dinge erregst, die Du nicht verstanden hast. Du hättest Dich übrigens auch direkt an mich wenden können, dann wären meine Anmerkungen vermutlich netter ausgefallen.
ArtMechanic 23:16, 22. Dez 2004 (CET)
Bierpalast
Mh, was hast du gegen das wort? es stimmt übrigens aus dem "lexikon der weltarchitektur" und wenn du bei der allwissenden müllhalde mal schaust sind auf der ersten seite perlentaucher, chronikverlag.de, br-online/wissen-bildung, und zwei speziell dem bier gewidmete seiten. es ist also auf jeden fall ein genauere begriff als das reichlich vage "traditionsgaststätte", das alles und jedes sein kann. aber vielleicht findet man ja was, was in einem satz die geschichte enthält und das was es heute ist. -- southpark 23:37, 30. Dez 2004 (CET)
- oh, sorry. ich dachte ich hätte dazu geschrieben, dass du "bierpaläste" bei google suchen musst, weil das wort anscheinend auch als kneipenname beliebt ist und die kneipen erfolgreicher spammen. wie ich sehe ist der begriff aus der mode gekommen, seitdem ein großteil der gebäude nicht mehr existiert, aber auch die bierpaläste-treffer sprechen meines erachtens klar von einem bestimmten gebäudetyp, der sich auch abgrenzen lässt. So als Vorschlag: "Das HBH ist eine Traditionsgaststätte aus dem 1X. Jahrhundert. Sie wurde 18XY durch XYZ in Form eines Bierpalastes umgebaut, die sie noch heute hat. ..." -- southpark 13:12, 31. Dez 2004 (CET)
Hundertundfünf
Ich habe den von Dir herausgeworfenen Satz wieder eingefügt. Das aber in der korrekten Version. Statt:
- 105 ist die größte Zahl für die noch gilt, daß jede Zahl, die teilerfremd zu 105 ist, auch eine Primzahl ist.
heißt es jetzt korrekt:
- 105 ist die größte Zahl für die noch gilt, daß jede ungerade Zahl, die teilerfremd zu 105 ist, auch eine Primzahl ist.
Ein kleiner Unterschied, eine große Wirkung. --Arbol01 23:47, 6. Feb 2005 (CET)
Nymphenburg
Vielen Dank für den Hinweis - ist mir gar nicht aufgefallen. Leider kann ich es auch nicht mehr korregieren (Die Originale habe ich schon gelöscht...), daher habe ich das Bild entfernt. Ciao --berreu 18:25, 11. Feb 2005 (CET)
Hallo MKI, gehe mal davon aus, das ich die beiden Bestandteile wieder aus dem Artikel Vollkommene Zahlen, die übrigens weder abundant, noch defizient sind (denn sie sind ja vollkommen) wieder herausnehmen werde. Nicht in den nächsten 10 Minuten oder einer halben Stunde oder so, aber Vielleicht heute Abend, oder Morgen. Ich muß erstmal sammeln. --Arbol01 14:15, 12. Feb 2005 (CET)
- Wie gesagt, ich muß erst mal sammeln. Das kann auch noch eine Woche dauern. Allerdings habe ich den Verdacht, man müßte die abudante Zahl und die defiziente Zahl in einem Artikel über die sigma-Funktion unterbringen.
- Nebenbei habe ich den Teil der befreundeten Zahl entfernt, und dafür ein siehe auch: eingetragen, da der Artikel Befreundete Zahlen sehr gut ausgebaut ist. Und die weiteren Eigenschaften der vollkommenen Zahl habe ich nach oben verschoben, über die Verallgemeinerung der vollkomenen Zahlen. --Arbol01 16:27, 12. Feb 2005 (CET)
Dictionary
Hallo MKI, auch wenn es Dir nicht passt, es heisst "The Penguin Dictionary of ... " und nicht "The Penguin Book of ... ". --Arbol01 22:39, 20. Feb 2005 (CET)
Primzahl ausser der Reihe
Das Produkt der Primzahle von 2 bis pn, also 2*3*5*7*...*pn hat im Englischen den Begriff Primorial, und die Notation p#. also 2*3*5*7*11*13 wird 13# geschrieben. Leider habe ich im Deutschen keinen passenden Namen gefunden. Ansonsten hätte ich schon einen Artikel angelegt, in dem ich auch die Primorial primes (p#+1) untergebracht hätte.
Was die Primzahllücken im zusammenhang mit dem kgv betrifft, läßt sich, zumindest auf dem Deutschsprachigen Teil nicht mehr viel machen. Er ist durch Wikipedia vergiftet. In englischsprachigen bereich sind beide Verfahren (kgv und primorial) nirgendwo erwähnt, als sozusagen beide nicht relevant! --Arbol01 13:39, 26. Feb 2005 (CET)
Hallo MKI, kannst du hier noch mal reinschauen: Diskussion:Liste von Brauereien#Meinungsbild Weblinks. Danke! -- Simplicius ☺ 22:30, 26. Feb 2005 (CET)
Entschuldigung
Ich möchte mich hiermit in aller Form für das "du Nervst" entschuldigen. Nach kenntnis aller Fakten und einigem Durchdenken ist mir klar, das dein Verfahren Wasserdicht ist. Es ist ziemlich subtil. --Arbol01 17:05, 27. Feb 2005 (CET)
Hallo MKI, wie Du vielleicht schon festgestellt hast, habe ich den Gros aus dem Abschnitt Primzahllücke im Artikel Primzahl in den Artikel Primzahllücke verschoben. Das heißt, ich habe sämtliche Tabellen rausgeworfen, die Möglichkeiten, Primzahllücken mit Fakultät bzw. kgv zu konstruieren in einem einzigen Abschnitt zusammengefasst, und dein Verfahren in einem eigenen Abschnitt darunter gesetzt. Die Beispiele stammen von der IP. Bevor ich die Beispiele bereinige, fände ich es richtig, wenn Du den Abschnitt mit dem von Dir vorgeschlagenen Verfahren ansiehst, und überarbeitest. Ich habe mir Mühe gegeben, die Besonderheiten des Verfahrens herauszustellen, aber ich kenne auch meine Unzulänglichkeiten. Ach ja, ich habe das "Book of Numbers" in Englisch (in London gekauft). Nachdem was ich so über die Übersetzung gelesen habe, sollte man sich wohl immer das englische Original holen. --Arbol01 14:02, 28. Feb 2005 (CET)
Beobachtungslisten
Hier ist mal meine Beobachtungsliste: [schnipp] Kannst Du ja bei Bedarf wieder löschen. --Arbol01 12:28, 18. Mär 2005 (CET)
Hypergeometrische Verteilung
AFAIK lassen sich 5 Richtige und kleiner bei 6 aus 49 auch nicht über die Hypergeometrische Verteilung berechnen. --Arbol01 12:16, 25. Mär 2005 (CET)
- Das stimmt nicht. Die Anzahl der möglichen Tipps für genau a Richtige im Lotto 6 aus 49 berechnet sich mit der Hypergeometrischen Verteilung so: . Um daraus eine Wahrscheinlichkeit zu gewinnen, muss mann dann nochmal durch teilen.--MKI 13:48, 25. Mär 2005 (CET)
- Du meinst der möglichen Tips, die in den 14.Millionen Tips vorkommen, und die nur so vor Redundanzen strotzen. Die finde ich reichlich uninteressant. Interessanter finde ich die minimale Anzahl an Tips, die ich benötige, um zu 100% einen Dreier zu bekommen. Und der liegt bei 6 aus 49 irgendwo zwischen 900 und 2000 Tips. Und eine Formel für diese minimale Anzahl gibt es nicht. --Arbol01 13:55, 25. Mär 2005 (CET)
- Dies ist aber eine völlig neue Aufgabenstellung, in dem Artikel Binomialkoeffizient ging es um die von mir behandelte Frage. Deine neue Augabenstellung ist in keinstem Falle trivial, sie ist verwandt mit Fragestellungen der Codierungstheorie. In dem Buch, das ich in dem Codierungstheorie-Artikel in der Literaturliste angegeben habe, wird die Anzahl der Stimmzettel berechnet, die mindestens ausgefüllt werden muss, um im italienischen Fußballtoto (13 Spiele, für die je die Möglichkeiten Sieg der Heimmannschaft, unentschieden, Sieg der Gastmannschaft bestehen) von 13 Spielen mindestens 12 richtig zu haben. In diesem Fall ist die Berechnung möglich, da ein perfekter Code der Länge 13 mit Mindestabstand 3 existiert (ternärer Hamming-Code). Ob für eine allgemeine Situation eine effiziente Formel existiert, ist nicht bekannt. Im übrigen kann die hypergeometrische Verteilung benutzt werden, um für deine neue Aufgabenstellung Schranken zu erzielen. Wie wurden denn die von dir angegebenen Schranken 900 und 2000 berechnet?--MKI 14:14, 25. Mär 2005 (CET)
- Du meinst der möglichen Tips, die in den 14.Millionen Tips vorkommen, und die nur so vor Redundanzen strotzen. Die finde ich reichlich uninteressant. Interessanter finde ich die minimale Anzahl an Tips, die ich benötige, um zu 100% einen Dreier zu bekommen. Und der liegt bei 6 aus 49 irgendwo zwischen 900 und 2000 Tips. Und eine Formel für diese minimale Anzahl gibt es nicht. --Arbol01 13:55, 25. Mär 2005 (CET)
- Sie wurden empirisch durch ein mehrer C-Programme ermittelt. 900 ist definitiv zu niedrig, da fehlen dann 3er, und 2000 ist zu hoch. Die Programme, falls verfügbar poste ich noch.
- Es gibt 18424 Dreiergruppen, also maximal 18424 Tips. Wenn man je zwei Dreiergruppen, die keine gemeinsame Zahl besitzen, zusammen nimmt, bleiben noch 9212 Tips übrig. Da in einer Sechsergrupee 20 verschiedene Dreiergruppen liegen, Sind immer noch jede Menge Redundanzen übrig. --Arbol01 14:35, 25. Mär 2005 (CET)
- Hast du einen Link zu dieser Sache? Die Optimallösung wird ziemlich sicher, wie du es nennst, Redundanzen aufweisen. Es ist die große Besonderheit bei dem oben genannten Beispiel des italienischen Fußballtotos, dass es ohne Redundanzen funktioniert.--MKI 15:13, 25. Mär 2005 (CET)
- Ich glaube nicht, daß es eine Optimallösung gibt, nur eine Annäherung an das Optimum. Und klar die Lösung(en) weisen immer Redundanzen auf. Links habe ich keine. Das sind meine Überlegungen und mein Programm. Hier das Program "Lotto2k.c":
- Hast du einen Link zu dieser Sache? Die Optimallösung wird ziemlich sicher, wie du es nennst, Redundanzen aufweisen. Es ist die große Besonderheit bei dem oben genannten Beispiel des italienischen Fußballtotos, dass es ohne Redundanzen funktioniert.--MKI 15:13, 25. Mär 2005 (CET)
#include<stdio.h> #include<stdlib.h> #include<ansi.c>
int rnd(int og, int ug) { int dg, rand; dg = og - ug; rand = (random() % dg) + ug; return rand; }
int dubble(int f1, int f2, int f3, int f4, int f5, int f6) { int ft = 0; if((f1 == f4) || (f2 == f4) || (f3 == f4) || (f1 == f5) || (f2 == f5) || (f3 == f5) || (f1 == f6) || (f2 == f6) || (f3 == f6)) ft = 1; return ft; }
void main() { // char trio[18424][3]; char table[125000]; char s[8]; char a, b, c, g, h, i, p1, p2, smin, stemp, ft2, fs; unsigned long index, index2, index3, szeiger, paare, test, seed; int q; FILE *dreier;
dreier = fopen("dreier.dat","r"); gotoxy(25,1); printf("Start : Initialisierung\n"); printf("Prozent:\n"); for(index=0;index<125000;index++) { gotoxy(24,10); printf("%d",(index*100)/124999); table[index] = 0; } printf("\nEnde : Initialisierung\n"); printf("Start : Datei einlesen und Tabelle anlegen\n"); printf("Prozent:\n"); for(index=0;index<18424;index++) { a = fgetc(dreier); b = fgetc(dreier); c = fgetc(dreier); // trio[index][0] = a - 31; // trio[index][1] = b - 31; // trio[index][2] = c - 31; table[(2500*(a-31)+50*(b-31)+(c-31))] = 1; gotoxy(24,10); printf("%d",(index*100)/18423); } fclose(dreier); printf("\nEnde : Datei einlesen und Tabelle anlegen\n"); paare = 0; printf("Eingabe (Seed): "); scanf("%d",&seed); q = srandom(seed); printf("\n"); dreier = fopen("lotto2k.log","w"); while(paare <= 9211) { p1 = 0; p2 = 0; while(p1 == 0) { a = rnd(47,1); b = rnd(48,a+1); c = rnd(49,b+1); test = 2500*a + 50*b + c; if(table[test] == 1) { table[test] = 0; p1 = 1; } } ft2 = 0; while(p2 == 0) { g = rnd(47,1); h = rnd(48,g+1); i = rnd(49,h+1); test = 2500*g + 50*h + i; if(table[test] == 1) { ft2++; if(dubble(a,b,c,g,h,i) == 0) { table[test] = 0; fs = 1; p2 = 1; } if(ft2 >= 51) { fs = 0; p2 = 1; } } } s[0] = a; s[1] = b; s[2] = c; s[3] = g; s[4] = h; s[5] = i; if(fs == 1) { for(index=0;index<5;index++) { smin = 50; for(index2=index;index2<6;index2++) { if(s[index2] < smin) { smin = s[index2]; szeiger = index2; } } stemp = s[index]; s[index] = smin; s[szeiger] = stemp; } for(index=0;index<4;index++) { for(index2=index+1;index2<5;index2++) { for(index3=index2+1;index3<6;index3++) { table[(s[index]*2500)+(s[index2]*50)+(s[index3])] = 0; } } } fprintf(dreier," %2d %2d %2d %2d %2d %2d\n",s[0],s[1],s[2],s[3],s[4],s[5]); paare++; } if(fs == 0) paare == 9212; } fclose(dreier); }
- --Arbol01 15:28, 25. Mär 2005 (CET)
- Ach ja, hier das Programm zum generieren der 54k großen Datei "dreier.dat" die alle 18424 möglichen Dreiergruppen enthält:
#include<stdio.h> void main() { char trio[18424][3]; char a, b, c; long index; FILE *dreier; dreier = fopen("dreier.dat","r"); for(index=0;index<18424;index++) { a = fgetc(dreier); b = fgetc(dreier); c = fgetc(dreier); trio[index][0] = a - 31; trio[index][1] = b - 31; trio[index][2] = c - 31; printf(" %d %d %d \n",trio[index][0],trio[index][1],trio[index][2]); } fclose(dreier); }
- --Arbol01 15:32, 25. Mär 2005 (CET)
Unmathematisch
Ich habe kein Problem mit diesem Wort, und mathematische Mengen enthalten nun einmal keine Kühe...--Gunther 21:18, 30. Mär 2005 (CEST)
- Die Vorsilbe un- suggeriert für mich etwas total Gegensätzliches und sagt damit wesentlich mehr aus als eine simple Negation. (z.B. ist meiner Auffassung nach unlustig wesentlich weniger lustig als nicht lustig). Zugegeben, das Beispiel mit den Tieren ist nicht mathematisch, aber unmathematisch ist es genauso wenig, da der Inhalt sehr wohl mathematisch ist, nur leichter bekömmlich verpackt. Das richtige Adjektiv wäre meiner Meinung nach nicht-mathematisch, aber die Bindestrichkonstruktion gefällt mir nicht.--MKI 22:25, 30. Mär 2005 (CEST)
- Es gibt noch "außermathematisch", aber so richtig gut ist das auch nicht. Du hast schon recht, "Veranschaulichung" reicht.--Gunther 22:44, 30. Mär 2005 (CEST)
"Wesentlich besser"
Habe mal ein bisschen rumgespielt und festgestellt, dass Brüche mit Nenner im unteren bzw. oberen dreistelligen Bereich "typischerweise" (Stichprobe: und ) vier bzw. fünf korrekte Nachkommastellen haben. Man könnte die entsprechende Aussage also zu "etwa zwei mehr Nachkommastellen" präzisieren, wenn man das so nennen kann ;-) Was meinst Du, klingt "etwa zwei" extrem bescheuert?--Gunther 10:51, 2. Apr 2005 (CEST)
- Der Nenner 113 ist ja fast noch zweistellig. Ich habe die Formulierung jetzt von dreistelliger Nenner zu Nenner dieser Größenordnung geändert. Dann sollte die Näherung wirklich "wesentlich besser" sein. Bevor wir Aussagen wie "zwei Stellen extra" benutzen, sollten wir uns darüber im Klaren sein, was dann wirklich der Erwartungswert für eine beliebige irrationale Zahl wäre. Ich weiß das so ad hoc nicht und habe auch momentan nicht die Zeit rumzuspielen/mich schlau zu machen.--MKI 11:46, 2. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt nochmal genau nachgerechnet: In den Brüchen mit Nenner kleinergleich 113 hat die bestmögliche Näherung einer zufällig gewählten reellen Zahl im Schnitt die Abweichung . Andererseits gilt: . Die Näherung von Pi ist also über 500mal so gut, als man erwarten konnte, bzw. sie ist umgerechnet ziemlich genau 2,75 Dezimalstellen besser. Lässt man Nenner bis zu 150 zu, dann ist die Näherung noch über 300mal besser, und bei Nennern bis 300 immerhin noch 93mal.--MKI 13:10, 6. Apr 2005 (CEST)
- Zuerst kam mir die erste Zahl überraschend groß vor, dann wurde mir klar, dass man bei 0, 1, 1/2 usw. ziemlich schlecht approximieren kann, jetzt kommt sie mir überraschend klein vor :-) -- Gunther 13:50, 6. Apr 2005 (CEST)
- Ich war auch skeptisch und habe deshalb einen Monte-Carlo-Test laufen gelassen. Dieser zeigte an dass die berechnete Zahl stimmen sollte.--MKI 14:14, 6. Apr 2005 (CEST)
- Vielleicht machen auch diese beiden Schanken die Zahl etwas intuitiver: Wenn man nur mit Brüchen genau 113 im Nenner approximiert, dann bekommt man den Erwartungswert 1/4*113=1/452=0.002212 als obere Schranke. Insgesamt gibt es 3948 Brüche mit Nennern kleinergleich 113 in dem Intervall [0,1[. Wären die äquidistant verteilt, dann hätte man den Erwartungswert 1/15796=0.0000633. Das ist eine untere Schranke. Der berechnete Erwartungswert liegt einigermaßen vernünftig zwischen diesen beiden Schranken.--MKI 14:34, 6. Apr 2005 (CEST)
- Zuerst kam mir die erste Zahl überraschend groß vor, dann wurde mir klar, dass man bei 0, 1, 1/2 usw. ziemlich schlecht approximieren kann, jetzt kommt sie mir überraschend klein vor :-) -- Gunther 13:50, 6. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt nochmal genau nachgerechnet: In den Brüchen mit Nenner kleinergleich 113 hat die bestmögliche Näherung einer zufällig gewählten reellen Zahl im Schnitt die Abweichung . Andererseits gilt: . Die Näherung von Pi ist also über 500mal so gut, als man erwarten konnte, bzw. sie ist umgerechnet ziemlich genau 2,75 Dezimalstellen besser. Lässt man Nenner bis zu 150 zu, dann ist die Näherung noch über 300mal besser, und bei Nennern bis 300 immerhin noch 93mal.--MKI 13:10, 6. Apr 2005 (CEST)
der oder das
Ich glaube, da werden wir nie einer Meinung sein. Für mich heißt es der Tetraeder, der Hexaeder, der Oktaeder, der Dodekaeder, usw. . Das ich das nicht ständig umändere liegt daran, daß es hier eine kleine Mehrheit zu geben scheint, die für das ist, und zweitens keinen Edit-War mag. --Arbol01 23:17, 2. Apr 2005 (CEST)
- Entschuldigung wenn ich mich hier einmische, aber das griechische Wort ist definitiv neutrum (vgl. die englischen Begriffe, -on ist eine Neutrum-Endung). "Das" ist korrekt.--Gunther 23:37, 2. Apr 2005 (CEST)
- Sachliche Beiträge sind gern gesehen, du brauchst dich nicht zu entschuldigen :)
- Es gibt eine ganz klare Autorität, die die Richtung vorgibt, nämlich den Duden. Ich habe hier einen Duden in der neuen Rechtschreibung von 1996, und da steht ausschließlich das Tetraeder, und sonst nichts. Genau die gleiche Situation findet sich in einem Duden in der alten Rechtschreibung von 1980. Außerdem waren es nur Einzelfälle, die ich korrigiert habe, mehrheitlich wird auch in den Wikipedia-Artikeln das Neutrum benutzt.--MKI 23:47, 2. Apr 2005 (CEST)
Farey-Reihe
Ich habe schon mal angefangen. Die Ford-Kreise sollten wohl auch einen Artikel bekommen. --Arbol01 14:03, 3. Apr 2005 (CEST)
- Schön, ist schon auf meiner Beobachtungsliste. Ich werde das bei Gelegenheit mal ausbauen.--MKI 21:36, 3. Apr 2005 (CEST)
Mengenlehre
Es mag sein, das Beispiele wichtig sind, ansonsten hätte ich sie gelöscht, und nicht auskommentiert. Aber in dieser Form versteht doch keiner (jedenfalls kein unbedarfter Leser mehr, was wozu gehört. --09:34, 4. Apr 2005 (CEST)
- Das sehe ich nicht so: Die Beispiele sind doch allergrößtenteils sehr elementar und verständlich, und die schwierigeren sind am Schluss angeordnet. Ich glaube dass ein Leser, der mit dem Rest des Artikels fertigwerden kann, die Beispiele größtenteils verstehen wird. Ich behaupte sogar noch mehr, nämlich dass es Leser gibt, die erst durch die Beispiele den Artikel einigermaßen verstehen werden.--MKI 09:49, 4. Apr 2005 (CEST)
- Die Beispiele sind aber unkommentiert und querdurcheinander. Halt schlicht unübersichtlich. Kann man die einzelnen Dinge nicht trennen? Und wie ist es, wenn ich den Artikel neu gestalte? --Arbol01 09:56, 4. Apr 2005 (CEST)
- Wenn du mit trennen meinst, die Beispiele bei den einzelnen Definitionen dazwischenzuschieben, dann hielte ich das für unübersichtlich. Die Definitionen sollten kompakt beisammen stehen, sonst ist der Übersicht-Charakter nicht mehr gegeben. Bevor der Artikel umgebaut wird, sollte erstmal ein Konsens darüber erzielt werden, welche Information in dem Mengenlehre-Artikel drinsein soll, und welche Information in den Parallelartikeln wie Komplement (Mengenlehre), Mächtigkeit usw. untergebracht wird. Leider ist die Beteiligung auf meine diesbezügliche Anfrage unter Diskussion:Portal Mathematik nicht gerade groß.
- Ab den Definitionen stammt der Mengenlehre-Artikels größtenteils von mir. Der Artikel war immer eine Art Übersicht, und in diesem Sinne habe ich ihn auch ausgebaut. Der Artikel enthält neben Einleitung und Beispielen eigentlich nur die präzisen Definitionen, Bemerkungen die direkt die Definitionen betreffen und elementare Eigenschaften. Ich glaube dass das schon eine sinnvolle Aufteilung ist: Allzu grundlegende Sachen kann man in die Parallel-Artikel auslagern (z.B. ausführlich dokumentierte Beispiele à la {Auto, Schiff} geschnitten {Schiff, Flugzeug} = {Schiff}), und sehr in die Tiefe gehende Dinge sollten ebenfalls ausgelagert werden (z.B. die genaue Definition eines Tupels in der Zermelo-Fraenkelschen Mengenlehre, oder die Natur der Kardinalzahlen). Würde man diese Dinge auch noch hier aufnehmen, dann platzt der Artikel sicher bald aus allen Nähten.--MKI 10:25, 4. Apr 2005 (CEST)
- Jein, Du meinst den Extremfall, den ich auch nicht ausgeschlossen habe, aber es würde ja vielleicht schon ausreichen innerhab der Beispiele zu untergliedern. Wenn ich mir sicher wäre, hätte ich schon angefangen.
- Die Beispiele für die Mächtigkeit könnte man aber herausnemen, da sie auch (jetzt) unter Mächtigkeit abgehandelt werden. --Arbol01 10:44, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich finde, dass die eine Zeile mit den Beispielen zur Mächtigkeit drinbleiben sollte, der Vollständigkeit halber. Dass die beiden Artikel gewisse Überschneidungen aufweisen, lässt sich sowieso nicht verhindern.--MKI 10:49, 4. Apr 2005 (CEST)
- Die Beispiele sind aber unkommentiert und querdurcheinander. Halt schlicht unübersichtlich. Kann man die einzelnen Dinge nicht trennen? Und wie ist es, wenn ich den Artikel neu gestalte? --Arbol01 09:56, 4. Apr 2005 (CEST)
- Naiv würde ich erwarten, dass Menge (Mathematik) mir erklärt, was eine Menge ist, und was ich damit machen kann (vereinigen, schneiden, ...), während ich bei Mengenlehre die grundsätzlichen Fragen wie "wo kommen wir her und wo gehen wir hin" vermuten würde, also Geschichte, zentrale Begriffe (z.B. Mächtigkeit, Auswahlaxiom, nicht aber Vereinigungsmenge), Fragestellungen. In jedem Fall aber sollten die beiden Artikel etwas besser differenziert werden. Links auf Mengenlehre sollten dann zum großen Teil auf Menge (Mathematik) umgebogen werden (sind nur ein paar hundert). Den "Definitionen"-Teil aus Mengenlehre würde ich soweit nicht separat existent auslagern und ansonsten auf eine Liste von Links zusammenstreichen, denen höchstens eine Stichwort-Definition beigefügt ist. Der "Anmerkungen"-Teil sollte auf die einzelnen Artikel verteilt werden, ggf. mit leichten Redundanzen. "Beispiele" nach Menge (Mathematik). Zwar wird Mengenlehre dann relativ kurz, aber es gibt da auch noch einiges zu sagen.--Gunther 12:16, 4. Apr 2005 (CEST)
- Das der Artikel Mengenlehre nicht zwingenderweise der optimale Ort dafür ist, die Definitionen zusammenzutragen, ist mir klar. Aber ich denke schon, dass die Definitionen irgendwo beisammengelassen werden sollten. Denn wo soll z.B. die unendliche Vereinigung hin? In einen verständnisfreudlichen Artikel Menge (Mathematik) eher nicht. Aber andererseits wäre es schon gut, die Definition der unendlichen mit der Definition der zweistelligen Vereinigung irgendwo zusammenzuhaben. Wie waere es denn, den aktuellen Mengenlehre-Artikel noch mit geschichtlichen Informationen anzureichern (Hilbertprogramm, Gödel, Unentscheidbarkeit von Auswahlaxiom und Kontinuumshypothese etc.) und ansonsten die Definitionen und Anmerkungen dort zu belassen? Den Artikel Menge (Mathematik) kann man in seinem Stil ausbauen, also zu einem allgemeinverständlichen Artikel, der den Mengenlehre-Schulstoff möglichst komplett enthält, aber auch nicht mehr. Die Defintionen dort müssen dann auch nicht streng formal sein, sondern hauptsächlich anschaulich. Das wäre dann auch ein guter Ort, um Venn-Diagramme unterzubringen. Natürlich sollten wir die beiden Artikel Mengenlehre und Menge (Mathematik) miteinander verbinden mit dem Hinweis, dass es das selbe nochmal anschaulicher/formaler woanders gibt. Einzelartikel werden zu den Begriffen angelegt, wo sich eine Spezialseite rentiert. Also nicht zu Vereinigung, Schnitt, etc. Den Artikel Komplement (Mengenlehre) sollte man auflösen. Die bei Spezialseiten auftretenden Überschneidungen finde ich nicht so tragisch, man muß halt nur aufpassen, dass die Artikel einigermaßen kompatibel sind.
- Zum Thema Links: Die "richtige" Lösung ist es meiner Meinung nach, stets genau auf das zu linken, was gemeint ist. Also z.B. nicht auf Mengenlehre, sondern auf Vereinigung (Mathematik). Der Artikel Vereinigung (Mathematik) wird dann als Weiterleitung angelegt und kann bei einem Umzug der Definitionen dann problemlos nachgebogen werden, und man spart sich das Bearbeiten von hunderten von Artikeln.--MKI 16:25, 4. Apr 2005 (CEST)
- Mir ist Mengenlehre eigentlich jetzt schon zu lang. Wenn man redirects auf diesen Artikel anlegt, muss der Leser schon ein wenig suchen, bis er den jeweiligen Begriff findet. Wäre nicht elementare Mengenlehre ein Gebiet, das so überschaubar ist, dass man ein nicht ständig zu wartendes Glossar anlegen kann?--Gunther 17:27, 4. Apr 2005 (CEST)
- Ich wäre dafür, so ich dich richtig verstehe. Alles über Zahlentheorie in einem Artikel Zahlentheorie unterzubringen wäre auch ziemlich unübersichtlich. --Arbol01 19:14, 4. Apr 2005 (CEST)
- Es geht mir darum, dass die mengentheoretischen Symbole auf mathematisch akzeptable Weise an einem einheitlichen Ort definiert werden sollten.--MKI 20:03, 5. Apr 2005 (CEST)
Agnes Bernauer
Hi, mein Versuch, den Link zu den Agnes Bernauer Festspielen zum Artikel hinzuzugüfen ist scheinbar doch nicht so glatt verlaufen, wie ich hoffte. Dafür möchte ich mich entschuldigen - leider habe ich bisher nur sehr wenig Erfahrung im Bearbeiten von Artikeln bei Wikipedia. Könntest du bitte den Link einfügen, wenn du mich schon so anfährst mit "Wer den Link auf Vohburg drinhaben will, soll ihn vernünftig einarbeiten ohne dabei den Rest durcheinanderzuwerfen."
Servus --11.ch 19:40, 4. Apr 2005 (CEST)