Zum Inhalt springen

Diskussion:Norwegen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Dezember 2002 um 01:54 Uhr durch Pinkerton (Diskussion | Beiträge) (Versuche zu antworten.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  1. und noch haben viele Norweger Namen von dieser Zeit, wie "Ødegård" und "Ødemark" (Øde = Öde). - ich vermute ortschaften, nicht menschen?
  2. Das norwegische Grundgesetz vom 17. Mai 1814 - gilt das noch? wichtig für nachfolgenden tempus
  3. Durch den Parlamentarier Johan Sverderup, stellte 1889 Stortinget fest, dass die Regierung Vertrauen in der Nationalversammelung haben musste. Trotz Veto des Königs in Stockholm wurde es beschlossen, und seit diesem Jahre, wird Norwegen unter Parlamentarismus regiert. Die gleichwertige Verteiligung der Macht gilt nicht. - hab ich nur teilweise kapiert. probiers nochmal ;) eventuell hilft ein tip auf englisch weiter.
  1. Nein, dreht sich vorwiegend um Menschen. "Gård" heisst Hof, so ursprunglich Bauernhof-Namen, aber heutzutage von Leuten.
  2. Ja, es gilt noch, obwohl einige Änderungen durchgeführt sind. :) (Nationalfeiertag). Das Parlamentarismus ist doch eine Gewohnheit (?), und nicht geschrieben.
  3. OK. Johan Sveredrup, Vertreter der Partei Venstre (Links), äusserte die Wörter "All makt i denne sal" (All Macht in diesem Saal), und war so die Hauptperson in diesem Prozess. Davon kommt er. Was dann tatsächlich passiert ist, ist das die alte Regierung durch Sverderups ersetzt wurde, nach Reichsgericht gegen die alte. Der König Oscar II hatte die Möglichkeit zweimal sein Veto auszunützen, und hat es auch versucht (nicht 100% sicher hier). Aber Ende dieses Prozess ist das es festgestellt wurde, dass die Regierung Vertrauen in Stortinget haben musste. Das Jahr ist doch 1884 (Pardon), in Norwegen ist das ein Jahr man kennt, wegen der Einführung des Parlamentarismus. --Pinkerton