Zum Inhalt springen

Diskussion:AMC (Kochgeschirr)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2008 um 00:14 Uhr durch Tasma3197 (Diskussion | Beiträge) (moin). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Grap in Abschnitt moin

http://www.ciao.de/AMC_Kochgeschirr__Test_3207950 http://cms.main-rheiner.de/sixcms/media.php/85/20050610_BI930218.pdf (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Misiek111 (DiskussionBeiträge) 11:08, 26. Jul. 2008)

@Misiek111: Bitte beachte, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist und nicht eine Werbeplattform. Des weiteren haben solche privat-persönlichen Meinungen schlicht keinerlei Quellen-Charakter. Ob dir der Test der Stiftung Warentest passt oder nicht, du hast hier keine Vandalen ähnlichen Aktionen zu führen, z.B. durch einfügen von unnötigen Leerzeilen oder Punkten, nur um die Quelle im Bildschirm nach unten rutschen zu lassen. Noch einmal so eine Aktion und es wird eine Meldung gegen dich wegen Vandalismus eingereicht. 84.226.159.224 14:25, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Du kannst auch deine Meinung frei entfalten..... wo ist die freie Meinung?.....( Ich hatte keine Absicht zu ,,vandaliesiren,, sorry).. Die Wikipedia wird durch die Leser gestaltet und wenn ich der Meinung bin dass es nicht der Wahrheit entspricht kann ich doch was ändern oder?

Du kannst auch deine Meinung frei entfalten..... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Misiek111 (DiskussionBeiträge) 15:06, 26. Jul. 2008)


Bei einem Gerichtsverfahren beim AG Groß-Gerau wurde sogar ein Gutachten eines Sachverständigen eingeholt, das zeigt, dass die AMC Töpfe viele technische Besonderheiten aufweisen und insbesondere auch aufgrund der umfangreichen Serviceleistungen, der Garantie über 30 Jahre, sowie der Kochkurse der Preis gerechtfertigt ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Misiek111 (DiskussionBeiträge) 15:08, 26. Jul. 2008)

@Misiek111: Wenn Stiftung Warentest AMC als "gut" einstuft hast du dies gefälligst nicht auf "sehr gut" abzuändern. Auch sonst hast du hier keine POV einzufügen und die Testergebnisse, die dir offensichtlich nicht passen, nicht aus dem Artikeltext zu löschen. Des weiteren ist Wikipedia eine Enzyklopädie und nicht eine Werbeplattform. Ob der 5,5-fache Preis gegenüber dem Testsiegers auf irgendwelche Art "gerechtfertigt" sein soll, ist reiner POV, das Testergebnis sowie die Preise sprechen für sich. 84.226.159.224 15:16, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

84.226.159.224:Du hast Dich auf Stiftung Warentest berufen, dieser Test wurde 2003 geführt, mit Sicherheit sind die Preise im Jahr 2008 anders oder? Das sollte man gerechte wiese auch ansprechen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Misiek111 (DiskussionBeiträge) 15:08, 26. Jul. 2008)

@Misiek111: In wie fern die Preise überhaupt anders oder gar günstiger sein sollen, sei erst 'mal zu belegen. Wenn es einen neueren und ebenso neutralen und räpresentativen Vergleichstest gibt, dann steht es dir frei, diesen hier als Quelle anzugeben. Aber verschon Wikipedia nun endlich einmal mit deinem Werbe-POV, siehe dazu Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, Wikipedia:Neutraler Standpunkt sowie Wikipedia:Belege. 84.226.159.224 15:42, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
84.226.159.224:genau! aber wer schreibt in Artikel über AMC dass sie das fünfache kosten?bitte wenn dann mit Fakten belegen und nicht mit Sachen die 5 Jahre alt sind....,,Die AMC-Töpfe gelten zudem als deutlich überteuert(das ist deine Meinung, das hat SW in dem Testartikeln nicht geschrieben), also bitte wenn, dann richtig und korrekt die Angaben machen.

Die Quelle für den Test ist nicht mehr verfügbar. Bitte dahingehend überarbeiten! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.143.191.160 21:16, 5. Aug. 2008)

Die Quelle für den Test ist sehr wohl online verfügbar, und selbst wenn er nicht mehr online verfügbar wäre, so würde das an den Testergebnissen in keinster Weise etwas ändern. Dass das Einfügen dieser unsignierten Unwahrheit dann noch als Vorwand für eine Überarbeitung genommen wird, mit dem offensichtlichen Ziel, die kritischen Testergebnisse aus dem Artikeltext zu entfernen, kommt einer absichtlichen Verfälschung von Informationen gleich, sprich Vandalismus. 84.226.53.91 02:03, 6. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Umgang mit der Garantie - Preisverhandlungen

Habe da den vorsichtigen Hinweis auf die Kulanz eingefügt. Der Beleg fällt mir schwer, da ich keine Veröffentlichung finde. Daher folgendes:

  1. Ich erinnere mich an einen Jeanshersteller, der in den USA sein Geschäftsmodell betreibt, indem er lebenslange Garantie auf die Hosen gibt. Die gilt auch dann, wenn offensichtlicht ist, dass dem Kunden nach ein paar Jahren einfach die Farbe nicht mehr gefällt oder sie bei Überbeanspruchung beschädigt wurde. Als der Hersteller dies in Deutschland auch versuchte, wurde er abgemahnt, scheiterte vor den Gerichten und musste diese Form der Garantie in Deutschland aufgeben.
  2. 1964 hatten nach einer größeren Kochvorführung meine Eltern und zwei weitere bekannte Familien Sets bestellt - auch mit einer solchen lebenslangen Garantie. In allen Familien gab es mehrer Kinder, es wurde viel gekocht. Über die Jahre hinweg hat AMC immer mal wieder und anstandlos Töpfe ersetzt, die hingefallen waren und dabei einen Griff verloren hatten oder sich verformt hatten. Das einer der Töpfe einfach so kaputt ging habe ich nicht erlebt. Auch durch Hinfallen verbogene Deckel (oder weil wir Kinder sie als Schlagzeug benutzt hatten ;-) ) wurden ohne Rückfragen ausgetauscht (Heute beträgt die Garantie „nur“ noch 30 Jahre und ich vermute, weil auch hier das deutsche Wettbewerbsrecht die Lebenszeitgarantie irgendwann ausgehebelt hat).

Nach dem Tod meiner Eltern erbte ich die Töpfe. Dabei war der kleine Topf - wie so oft - nur noch mit einem Henkel versehen: Gefallen, abgebrochen. Meine Eltern hatten sich im Alter nicht mehr so darum gekümmert. Wir haben die Töpfe gründlich gereinigt und weitergenutzt und irgendwann dachte ich „Ein Nein habe ich immer“ und schickte den kaputten ein. AMC tauschte anstandlos aus - und schickte einen Vertreter. Der machte ein witziges Angebot: Bei Kauf eines neuen Sets gibt AMC einen Rabat in der gleichen Höhe, den 1964 das Set meiner Eltern gekostet hatte, wenn wir die alten Töpfe abliefern (Ich weiß, wegen der Inflation ist das nur noch gut ein Viertel in heutigem Geld, aber 25 % sind ja nun dennoch ein Wort). Als wir noch zögerten, legte er nach: Einen Dampfkochdeckel, eine Steakpfanne, noch ein Topf und weitere Extras. Kurz und gut: Wir haben es am Ende gemacht (in Kenntnis des Stiftung Warentest Test). Auf dem Kochkurs erfuhren wir von den anderen Kunden, dass auch sie erhebliche Rabatte ausgehandelt hatten.

Das wäre jetzt mein Beleg für die hohe Kulanz bei der Garantie und die Verhandlungsfähigkeit der Preise - die Stiftung Warentest ja nicht unternahm. grap 00:00, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ne, derartige Geschichtchen oder selbst zusammengebastelte Behauptungen bezüglich angeblicher Kulanz, haben in einer Enyzklopädie absolut nichts zu suchen. Siehe hierzu auch: Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist sowie Wikipedia:Belege. Ebenfalls rückgängig gemacht ist deine unfugmässige Beschriftung des Bildes, das du mit dem frei erfundenen Zusatz "fotografiert 2008" ergänzt hast. Wie [1] zu entnehmen ist, wurde das Bild am 23. November 2007 hochgeladen, kann somit nicht erst 2008 fotografiert worden sein. 84.226.32.225 02:01, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Irgendwie gefällt mir dein Ton nicht ... Deswegen für dich vielleicht mal der Hinweis Wikipedia:Wikiquette, hier besonders Nr. 2. grap 10:50, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Änderungen von Benutzer:89.217.79.124

Die Aussage, dass der Kochkurs in die „wasserlose und ernergiesparende Gartechnik“ mit den AMC Töpfen einführe, war weder falsch, noch stand sie im Widerspruch zum Test der Stiftung Warentest und war damit auch nicht WP:POV. Weil:

  1. es ist genau das Anligen des Kochkurses: Wie koche ich wasserlos mit möglichst wenig Energieverbrauch in diesen Töpen?
  2. was immer noch stimmt, selbst WENN es in anderen Töpfen besser gehen sollte ... („Er hat Jehova gesagt ...“, siehe: Das Leben des Brian)
  3. Kann, wer den Test in der Test genau liest feststellen, dass Stiftung Warentest
  • den Kochkurs nicht nutzte,
  • die in der Gebrauchanleitung beschriebene AMC-Garmethode praxisfern fand (womit sie wohl recht haben)
  • sie im Test deswegen auch nicht anwandte
  • und damit auch eher höhere Energieverbräuche feststellte.

grap 18:26, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Änderungen Benutzer:84.227.8.65

Langsam geht es mir auf den Geist: Eine IP, die mit den den ganzen WP-Regeln aus dem EFEF um sich wirft: Der Anstand sich zu outen wäre ja mal angemessen.

Zweitens: Der Nachweis zur Innovation findet sich auf der AMC Homepage. Angesichts des Abmahnunwesens werden die das wohl kaum lange öffentliche behaupen, wenns nicht richtigt ist. Der Beweis, obs wirklich ne Innovatinon war, wie IP fordert, ist schlecherdings nicht zu führen. Mir jedenfalls ist kein anderes transportables Cerankochfeld bekannt, das darauf ausgelegt ist, nicht nur als Untersetzer am Tisch zu fungieren sondern auch in Oberhitze überbacken und grillen kann, bekannt. Wenn du liebe IP eine weist, dann stell sie hier vor. Dann war eben es keine Innovation. Und bereichere dann noch einen Anwalt, der AMC eine Abmahnung schickt und teile das Honorar mit ihm.

Das Gleiche gilt für den Dampfkochdeckel. Ich kenne Dampfkochtöpfe aber AMC ist der erste mir bekannte Hersteller, der für bereits vorhanden Kochtöpfe einen Deckel (nach-)lieferte, mit aus dem normalen Topf ein solcher wird. Wenn du einen Hersteller weisst, ders vorher machte: Weise es nach und: siehe oben mit Abmahnung.

Das ist was ich meine: Die Produkte haben das Recht solange AMC Innovationen genannt zu werden, da aller Anschein dafür spricht, bis irgenwer - am besten aber du Nörgeler - den Beweis antrittst, das es das woanders eher gab. Also good luck und dann reden wir mal über den „Unsinn“! grap 23:55, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


moin

gabler; seite 1898, linke spalte: innovation: bezeichnung in den wirtschaftswissenschaften [..] die mit [..] wirtschaftlichem wandel einhergehenden (komplexen) neuerungen.....-Bisher liegt kein geschlossener, allgemeingültiger innovationsansatz bzw. keine allgemein akzeptierte begriffsdefinition vor.

so viel dazu, gruß --Jan eissfeldt 23:58, 13. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt. Das, was ich oben beim Schreiben meinte ist sogar etwas Weitergehendes: eine patentfähige Erfindung nämlich, vielmehr als nur eine „Innovation“. Innovationen waren zum Beispiel auch der Visotherm, den man heute auch anderswo öfter findet und später die Weiterentwicklung zum Audiotherm. Es ist schon blöd: Wollte mich hier nie zum AMC Verfechter entwickeln und diese Dinge auch gar nicht herausstellen, sondern nur über die Firma und Ihre Produkte kurz informieren, aber diese IP treibt einen echt in eine Ecke :-( grap 00:14, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

angebliche von AMC eingeführte Innovationen

In wie fern AMC tatsächlich Markt-Innovationen eingeführt hat, ist hier nach Wikipedia:Belege zu belegen, zumal derartige Kochtöpfe und Zubehör bereits weit vor Gründung von AMC verbreitet waren. Ein im deutschsprachigen Raum bekannter Hersteller ist z.B. die 1926 gegründete Kuhn Rikon AG (www.kuhnrikon.ch). --84.227.8.65 00:08, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nachtigall, ik hör dir trapsen. --80.171.70.171 00:12, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten