Zum Inhalt springen

Hyperraum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2008 um 23:43 Uhr durch FBE2005 (Diskussion | Beiträge) (Herkunft: +Synonym und etwas gekürzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

WP:AüF --Sommerkom 16:48, 13. Okt. 2008 (CEST)


Der Begriff Hyperraum bezeichnet ein theoretisches Konzept für einen höherdimensionalen Raum, welcher außerhalb des üblichen Raum-Zeit-Kontinuums existiert.[1]

Herkunft

Seinen Ursprung hat der Hyperraum in der Science Fiction, wo dieser in vielen Romanen und Filmen verwendet wird.

In der Science Fiction wird das Konzept des Hyperraums häufig verwendet, um die Einschränkungen der realen Physik zu umgehen und insbesondere überlichtschnelle Raumfahrt und Kommunikation zu erklären. Während in auf realer Physik basierenden interstellare Raumflugszenarien neben der extrem langen Reisedauer weitere ungünstige Effekte wie Zeitdilatation und starke Beschleunigungen auftreten, ermöglicht das Konzept des Hyperraums quasi eine „Abkürzung“ durch höhere Dimensionen. Ein Beispiel dafür ist der Warpantrieb, welcher Raumschiffe sozusagen aus dem normalen Raum wirft. Verwandte Begriffe in der Science Fiction sind der Subraum und der Slipstream, wobei die jeweiligen Fiktionen die Begriffe meist synonym verwenden.

Siehe auch

Literatur

Literarische Werke, welche den Hyperraum aufgreifen, sind u.a.:

Perry Rhodan

Die deutsche Science-Fiction-Heftroman-Serie Perry Rhodan hat ein sehr detailliertes Bild des überlichtschnellen Raumflugs entwickelt. In der Serie wird der Hyperraum als fünfdimensionales Kontinuum verstanden, welches eine unendliche Anzahl vierdimensionaler Paralleluniversen enthält. Neben dem fünfdimensionalen Hyperraum werden im Perry-Rhodan-Universum außerdem gelegentlich weitere, höherdimensionale Kontinua (meist 6D/7D) thematisiert, welche analog unendlich viele Kontinua der nächstniedrigen Stufe enthalten. Eine Besonderheit ist in der Serie der „Linearraum“, welcher als „Librationszone zwischen Normal- und Hyperraum“ beschrieben und zum überlichtschnellen Raumflug genutzt wird.

Bildende Kunst

In der Bildenden Kunst beschäftigen sich folgende Künstler mit hyper-dimensionalen Raumvorstellungen:

  • Tony Robbin – durch Spiegelungen und Verdrehungen von Würfel- Kanten erzeugt Tony Robbin in Zeichnungen und mit Raum-Installationen Situationen, die nur in einer hyperdimensionalen Welt möglich wären
  • Manfred Mohr – veranschaulicht in seinen Kompositionen Interaktionen von Linien, die einer räumlichen Logik von mehr als drei Freiheitsgraden folgen
  • Frank Richter – konkretisiert in Grafiken, Plastiken und Rauminstallationen nach der Vorgabe von mathematischen Regeln Raum-Konstellationen, die über die dritte Dimension hinausgehen

Filme und TV-Serien

Folgende Filme und Serien nutzen die Idee des Hyperraums:

  • Andromeda – hier wird der stark fadenförmig strukturierte Hyperraum „Slipstream“ genannt
  • Babylon 5 – enthält auch Details zu speziellen Eigenschaften und der Erscheinungsform
  • Cube-Trilogie – Verwendung nicht zur Reise, sondern für räumliche Ausdehnung im Kontext von Hyperwürfel und Tesserakt
  • Event Horizon – Am Rande des Universums
  • Farscape – hier wird der Hyperraum für die sogenannte „Stellarbeschleunigung“ verwendet, auch ist die Wurmlochtechnologie ein immer wiederkehrendes Thema
  • Raumpatrouille
  • Star Trek – hier gibt es zum Hyperraum auch diverse andere Dimensionen, wie beispielsweise den Subraum[2], den Slipstream und Transwarp-Kanäle, sowie überlicht-schnelle Reisen durch den Warpantrieb ohne Zuhilfenahme des Hyperraumes
  • Star Wars – Die Raumschiffe legen lange Strecken durch den H. mit einem „Sprung in den Hyperraum“ zurück.
  • Stargate SG-1 sowie der Spin-off Stargate Atlantis
  • Starhunter

Spiele

In den folgenden Spielen findet die Idee des Hyperraumes, auch Subraum genannt, Verwendung:

  • Freespace – Die Freespace-Reihe erklärt den Subraum als n-dimensionalen Tunnel zwischen zwei verschiedenen Punkten im Weltall. Ein Raumschiff kann diesen Tunnel in wenigen Minuten durchqueren und sich somit eine Reise ersparen, die mit normaler Lichtgeschwindigkeit unter Umständen Jahrzehnte oder Jahrhunderte gedauert hätte. Das Konzept entspricht somit am ehesten einem Wurmloch, wie es in der Science Fiction oft beschrieben wird.

Einzelnachweise

  1. Reiseziel Alpha Centauri: Realisierbare Antriebssysteme – Artikel bei Telepolis, vom 16. November 2004
  2. Subraum im Star-Trek-Wiki Memory Alpha