Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hans Bug

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2005 um 10:05 Uhr durch Owltom (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 195.93.60.115 (Mutter Erde) rückgängig gemacht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia-Recht - drei Fälle des Scheiterns

Im Laufe des Verfahrens gegen Quellnymphe bin ich auf die Frage gestoßen, wie das alles angefangen hat (in PaulaK: Geschichte der Demokraten in der WP - nach Löschung hier). Ich meine, dies ist eine interessante Frage nach dem ersten Sündenfall. Wie konnte es soweit kommen, dass die Kräfte des Ausgleichs in Wikipedia nicht mehr gefragt sind und die Kräfte der Polarisierung das Zepter der Macht in den Händen halten.

Zur Beantwortung der Frage möchte ich drei Fallbeispiele skizzieren.

1. Fall

Am 18. Juli 2004 beantragte Benutzer:Elian die Dauersperrung von Benutzer:Lln. Das Verfahren scheiterte bei einem Stimmenverhältnis von 8 zu 10 gegen den Antrag. Im Wesentlichen setzte sich die Argumentation des Benutzer:Knud Klotz durch, es habe kein hinreichendes Vermittlungsverfahren gegeben. Ca. Drei Wochen danach, am 12. August (Wikipedia:Benutzerblockaden-Logbuch) wurde Benutzer:Lln trotz dieses vorhergehenden Freispruchs von Benutzer:Herrick administrativ auf Dauer als "Pseudo-Demokratie-Troll" gesperrt mit der Begründung, man habe es mit ihm nicht mehr ausgehalten. Mit dieser Aktion, die von den Gegnern als ein Übergriff gewertet wurde, war die Büchse der Pandora geöffnet, und es tummelten sich von da ab die vermeintlichen und so genannten "Pseudo-Demokratie-Klone", die sich alle irgendwie als Verwandte oder legitime Nachfolger des Benutzers Lln sahen und als "Demokraten“ bezeichneten.

2. Fall

Nach mehreren administrativen Anläufen und einer Vielzahl unfruchtbarer Verfahren, sowie der Rücknahme einer admninistrativen Dauersperrung, wurde ein Sperrverfahren geführt, in dem über die Sperrung von Benutzer:Thomas7 endgültig durch ein Plebiszit entschieden werden sollte. Am 10. März 05 wurde Benutzer Thomas7 von Benutzer:LeonWeber gesperrt, obwohl die Wertung der Stimmenauszählung höchst umstritten war (nach (1.Verfahren, 2. Verfahren). Die notwendige Zweidrittelmehrheit hierfür wurde nämlich nur erreicht, wenn die Enthaltungen als ungültige Stimmen gewertet werden. Tatsächlich gab es, zumindest in einem Fall bei der Benutzersperrung von Benutzer:Rrr, eine Mitzählung der Enthaltungen, wie auf der französischen Wikipediaseite von Thomas7 nachzulesen ist ([2]) und zwar hier. Das Problem wurde offenbar schon damals im Verfahren gegen Benutzer:Rrr von Benutzer:Knud Klotz erkannt, ohne hingegen einer Lösung zugeführt zu werden. Erst Benutzer:Ulrich.fuchs versuchte in einer Art Torschlußpanik gegen Ende des Verfahrens gegen Thomas7 eine Herauskürzung der Enthaltungen in den Richtlinien durch einen schnellen Eingriff in den Regelungstext vorwegzunehmen. Gegner sahen darin eine Manipulation des Plebiszits durch die Administration und einen unzulässigen Eingriff in ein laufendes Verfahren, nach ihrer Auffassung könne eine unklare Regel nicht zu Ungunsten des angeklagten Betroffenen ausgelegt werden. Tatsächlich wurden Enthaltungen von da an als "ungültige Stimmen" deklariert. (T7 ist weiterhin endgültig gesperrt (Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Thomas7-2.)

3. Fall

In Gefolge der Rücknahme einer administrativen Dauersperrung gegen Benutzer:Thomas7 mit dem sich daran anschließenden regulären Sperrverfahren, wurde auch eine Überprüfung der administrativen Dauersperrung von Benutzer:Quellnymphe in einem gleichartigen Verfahren gefordert. Das Verfahren wurde durchgeführt, jedoch ohne dass sich ein Administrator fand, die Sperrung der Betroffenen auszusetzen. Im Überprüfungsverfahren wurde eine Sperrung nicht mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit befürwortet. Aus der Tatsache, dass die Administration die Sperrung nicht während des Verfahrens aufgehoben hatte, wurde die Unerheblichkeit des Plebiszits postuliert, bzw. der Anspruch nachgeschoben, dass sich eine Mehrheit hätte für die Entsperrung aussprechen müssen, statt eine Eindrittelminderheit (+x) gegen die Dauersperrung. Die Gegner hingegen waren der Auffassung, dass hinsichtlich eines regulären Sperrverfahrens administrative Maßnahmen keine präjudizierende Wirkung entfalten könnten. Benutzer Quellnymphe hätte in jedem Falle nach dem Gleichheitsgrundsatz dem Benutzer Thomas7 gleich behandelt werden müssen.

Ergebnis

In allen drei Fällen hätten die Widersprüche nur durch eine reguläre und unabhängige Überprüfungsinstanz gelöst werden können, wenn eine solche hierzu von der Benutzergemeinschaft legitimiert gewesen wäre. In Ermangelung des Rechtswegs wurde administrativ auf "Gutsherrenart" nach dem "Recht des Stärkeren" entschieden, der über die notwendigen Machtmittel verfügt. Tatsächlich zeigt sich hier die Schwäche, alle Macht einseitig in die Hände einer Elite zu legen, deren Funktion gleichzeitig die Rolle der Verfolger, der Ankläger, der Richter und der Vollstrecker umfasst. So gibt es neben dem regulären, plebiszitären Verfahren der Benutzersperrung ein administratives Parallelrecht mit suspendierender Wirkung gegen die Plebiszite. Eine befriedende Wirkung kann aber in Streitfällen nur ein formal einwandfreies und letztinstanzliches Überprüfungsverfahren mit einer abschließenden Entscheidung eines unabhängigen Gerichts erzielen.

§

Stats

Hans, that was easy, with a small script and StatisticsUsers.csv as input:

14.1% of registered editors have  50+ edits in namespace 0
 9.4% of registered editors have 100+ edits in namespace 0
 6.3% of registered editors have 200+ edits in namespace 0
16.8% of registered editors have  50+ edits in any namespace
11.3% of registered editors have 100+ edits in any namespace
 7.5% of registered editors have 200+ edits in any namespace
62.0% of registered editors with  50+ edits in namespace 0 have edited in last 30 days
70.6% of registered editors with 100+ edits in namespace 0 have edited in last 30 days
76.5% of registered editors with 200+ edits in namespace 0 have edited in last 30 days
58.7% of registered editors with  50+ edits in any namespace have edited in last 30 days
67.4% of registered editors with 100+ edits in any namespace have edited in last 30 days
74.3% of registered editors with 200+ edits in any namespace have edited in last 30 days

Note that registered editors is not the same as registered users. If someone registers just to be able to set browsing preferences, but never edits any article, it will not be counted here.

Overall data at March 9: 26289 different registered users edited one time or more on German Wp. 15047 of these had a user page.

Cheers, Erik Zachte 14:55, 3. Apr 2005 (CEST)

Your request inspired me to add the following table to the stats, available from next stats run, but here already as preview.
Jimbo used similar figures in his speech in Berlin, and I thought it would be nice to add them. Your request served as a reminder.

Distribution of article edits over wikipedians
only article edits are counted, not edits on discussion pages, etc

1 : 3 : 10 : 32 : 100 : 316 : 1000 ... = 1 : √10 : 10 : 10√10 : 100 : 100√10 : 1000 ...

Edits >=WikipediansEdits total
126289100.0%2891892100.0%
31502757.2%287324999.4%
10936335.6%283980098.2%
32485718.5%276189495.5%
10024849.4%262927690.9%
31612424.7%241110483.4%
10005302.0%201499369.7%
31621800.7%139646048.3%
10000380.1%67903423.5%
3162320.0%1425114.9%
10000010.0%1059233.7%

Erik Zachte 00:32, 4. Apr 2005 (CEST)

Vermittlung

Hallo Hans Bug. Ich habe wegen deiner weiderholten Unterstellungen, ich habe dich als Arschloch titulieren wollen, einen Vermitlungsantrag gestellt. --Skriptor 09:10, 4. Apr 2005 (CEST)

Hallo Hans, ich habe Littls Vorschlag umgesetzt, die gesamte disku zu reverten und einen Neuanfang ohne Reingequatsche (einschließlich mein eigenes) zu versuchen. Die Diskussionsbeiträge habe ich komplett auf die zuständige Diskussionsseite verlagert. Die Seite selbst ist momentan noch gesperrt, wenn du aber Stellung nehmen möchtest, kannst du das umgehend tun, indem du einen Administrator um Freigabe bittest (oder bittest, deinen Text einzufügen). Ich selbst muss jetzt nämlich weg vom PC und kann nicht weiter "Wache schieben" - möchte aber Littls Vorschlag zumindest eine erste Chance gewären. Gruß --Rax dis 13:30, 5. Apr 2005 (CEST)
Rax missbraucht seine Adminrechte, wenn er einfach Diskussionsabschnitte auf Vermittlungsseiten sperrt. @Hans: du solltest nicht an dieser üblen Inszenierung mitmachen. Zwei Diskussionsteilnehmer (Pastor-Mersmann und 193-175-131-11) wurden wegen ihrer Diskussionsbeiträge von den Administratoren Skriptor (193-175-131-11) und Unscheinbar (Pastor-Mersmann) gesperrt.Turino 13:48, 5. Apr 2005 (CEST)

Hallo Hans, ich hatte mich als Vermittler für Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem von Skriptor mit Hans Bug angeboten. Würdest Du mich akzeptieren bzw. wen würdes Du als Vermittler vorschlagen wollen ? Gruß, Rainer ... 14:51, 5. Apr 2005 (CEST)

Ich betrachte dich weder als Sachwalter meiner Interessen, noch halte einen sonstigen Admin für unparteiisch. An einem Verfahren, wo Fakten und Diskussionen gelöscht und aus dem Zusammenhang gerissen werden, beteilige ich mich nicht. Skriptor und tsor haben wegen ihres feindseligen Verhaltens und der mutmaßlichen Absicht der fortgesetzten Beschädigung meines Selbstbildes auf meinen Benutzerseiten, die mir zur Selbstdarstellung in der WP generiert wurden, sowie an meinen Archiv- und Nebenseiten Hausverbot. Sie wissen das bereits. Wenn sie wegbleiben, beschwere ich mich auch nicht über zukünftige Texte, die sie dort einstellen noch über ihre dortigen zukünftigen Reverts. So einfach ist das! Jedes weitere Wort darüber halte ich für vertrödelte Zeit. -- Hans Bug Statistik 15:25, 5. Apr 2005 (CEST)

Als Vermittler darf ich naturgemäß nicht Sachwalter der Interessen der am Konflikt Beteiligten sein. Der angesprochene Konflikt hat darüberhinaus nichts mit Skriptors Admintätigkeit zu tun. Ich verstehe Deine Äußerungen so, dass Du am Vermittlungsversuch nicht weiter teilnehmen wirst, er ist also als gescheitert zu betrachten. Dann kann er ja archiviert werden. Ich bedauere diese Entwicklung. Rainer ... 15:41, 5. Apr 2005 (CEST)


Hallo Hans,

ich habe das Vermittlungsverfahren grob mitverfolgt und war zu einer Vermittlung eigentlich bereit. Deine Äußerungen von heute Mittag lassen mich aber vermuten, daß Du kein Interesse hast, den Konflikt auf diesem Weg auszuräumen (und damit so befürchte ich in ein Sperrverfahren gezogen wirst). Für den Fall, daß ich mich täusche und Du mich als Vermittler akzeptieren würdest, kannst Du Dich ja bei mir melden! --MAK @ 20:13, 5. Apr 2005 (CEST)

Riesenchance

Lieber Hans, wenn Du jetzt Skriptor die Hand zur Versöhnung reichst, dann wird das sehr viele Leute sehr sehr postiv überraschen und endlich diesen nutzlosen Streit beenden. Und derjenige, der den ersten Schritt tut wird sicher ungemein an Ansehen gewinnen.
Ungeachtet dessen würde ich mich freuen wenn diese Geste wirklich aus dem Gedanken des Vergebens und Vergessens heraus angeboten würde. Ja das würde mich sogar sehr freuen.
Soll denn hier stets die Kleingeistigkeit siegen?!?
Ja, das war ernst gemeint und nein ich habe mit Eurem Streit nix zu tun und es geht mich auch nix an, aber ich konnte mich nicht beherrschen. ((o)) Bitte?!? 22:38, 5. Apr 2005 (CEST)


Das Thema Arschlochtext sehe ich als beendet an. Die Idee, sich damit noch länger aufzuhalten, betrachte ich als unappetitliche Zumutung, die mir gegen den guten Geschmack verstößt und daselbst eine Verarschung beinhaltet. -- Hans Bug Statistik 09:54, 6. Apr 2005 (CEST)