Zum Inhalt springen

Kataphrakt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. März 2005 um 18:54 Uhr durch 80.134.212.76 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Kataphrakt (v. griech.: Kataphraktos Κατάφρακτος: "mit Eisen Überworfener") ist ein schwer gepanzerter Reiter der spätantiken bzw. frühmittelalterlichen römischen und byzantinischen Kavallerie, der durch Schuppen-, Ketten- oder Lamellenpanzer geschützt war.

Datei:Sarmatians horseman.png
Sarmatisches Kataphrakt

Die hauptsächliche Bewaffnung eines Kataphraktes war die beidhändig geführte Lanze (Contus) und das Spatha-Schwert. Als Helm wurde ein Kegelhelm, Spangenhelm, Bügelhelm, Brillenhelm oder Maskenhelm getragen. Der Führer einer Einheit Kataphrakten führte meist eine Draco-Standarte mit sich, und wurde daher Draconarius genannt.

Die Erfinder des Kataphraktes waren die Sarmaten und Parther.

Die noch schwerer gepanzerte Version eines Kataphraktes nennt man Clibanarius.


andere Bedeutungen von Kataphrakt

Auch große Schiffe wurden im Altertum als Kataphrakten bezeichnet.

In der Medizin bezeichnet Kataphrakt einen festen Verband für gebrochene Rippen.