Zum Inhalt springen

Klosterneuburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2005 um 01:18 Uhr durch BMLoidl (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Datei:Wappen-Klosterneuburg.jpg Datei:Klosterneuburg Karte.png
Basisdaten
Bundesland: Niederösterreich
Bezirk: Wien-Umgebung
Fläche: 76,2 km²
Einwohner: 24.797 (2001)
Bevölkerungsdichte: 325 Einwohner/km²
Höhe: 192 m ü. NN
Postleitzahl: 3400
Vorwahl: 0 22 43
Geografische Lage: 48° 18' 15' ' n. Br.
16° 19' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: WU
Gemeindekennziffer: 3 24 08
Gliederung des Stadtgebiets: 11 Stadtteile/6 Katastralgemeinden
Adresse der Stadtverwaltung: Rathausplatz 1
3400 Klosterneuburg
Website: www.klosterneuburg.at
E-Mail-Adresse: stadtamt@klosterneuburg.at
Politik
Bürgermeister: Gottfried Schuh (ÖVP)
Gemeinderat: 41 Mitglieder: 20 ÖVP, 11 SPÖ,
2 FPÖ, 5 Grüne, 1 MIK, 2 PUK


Klosterneuburg ist eine Stadt in Niederösterreich (Bezirk Wien-Umgebung) mit 24.442 Einwohnern (2001).

Sie liegt an der Donau, unmittelbar nördlich von Wien, von dem es durch Kahlenberg und Leopoldsberg getrennt ist. Von der Schwesterstadt Korneuburg ist sie getrennt, seit die Donau im späten Mittelalter ihren Verlauf geändert hat.

Geschichte

Die Stadt ist eine Gründung von Markgraf Leopold III. und zusammen mit dem Stift entstanden. Leopold III. und später zeitweise auch Leopold VI. hatten hier ihre Residenz. 1938-1954 bildete es den XXVI. Gemeindebezirk von Wien. Heutzutage fungiert es als Wohnstadt und Vorort von Wien. Bekannt ist die Sammlung Essl,ein Museum zeitgenössischer Kunst.

Bedeutsam ist das Stift Klosterneuburg, das 1108 erstmals erwähnt wird und einige Zeit später an die Augustiner-Chorherren kam. In der Stiftsbasilika befindet sich die Festorgel (1642), die als europäisches Klangdenkmal gilt.

Nach dem "Anschluss" Österreichs an das Dritte Reich 1938 wurde der Ort Wien angeschlossen. Die Gemeinde wurde 1954 durch die Abtrennung von Wien wieder selbständig.

Einwohnerentwicklung

Nach St. Pölten und Wiener Neustadt drittgrößte Stadt Niederösterreichs. Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 24.797 Einwohner. 1991 hatte die Stadtgemeinde 24.442 Einwohner, 1981 22.975 und im Jahr 1971 22.029 Einwohner.

Politik

Bürgermeister der Stadtgemeinde ist Dr. Gottfried Schuh, Stadtamtsdirektor Mag. Michael Duscher. Im Stadtgemeinderat gibt es bei insgesamt 41 Sitzen folgende Mandatsverteilungnach der Wahl 2005: SPÖ 11, Liste FPÖ 2, Liste ÖVP 20, Liste Grüne 5, MIK 1, PUK 2, andere keine Sitze. Eines der Hauptthemen der Wahl 2005 war eine neu geplante Umfahrungsstrasse. Nach der Wahl einigten sich die ÖVP und die Grünen auf eine Koalition (Arbeitsübereinkommen).

Bilder

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Wien-Umgebung