2. April
Erscheinungsbild
Der 2. April ist der 92. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 93. in Schaltjahren) - somit bleiben 273 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:April
Ereignisse
- 1513 - Florida wird vom Eroberer Juan Ponce de León für die spanische Krone in Besitz genommen.
- 1801 - Napoleonische Kriege: In der Seeschlacht von Kopenhagen zerstören die Engländer unter Lord Nelson die dänische Flotte.
- 1814 - Ludwig XVIII. wird König von Frankreich.
- 1920 - Die Reichswehr marschiert im Ruhrgebiet ein, um den Aufstand der kommunistischen Roten Ruhrarmee niederzuschlagen.
- 1930 - Haile Selassie wird zum Kaiser von Äthiopien proklamiert.
- 1951 - General Dwight D. Eisenhower erhält die Oberbefehlsgewalt über die NATO-Truppen in Europa.
- 1974 - Der französische Staatspräsident Georges Pompidou stirbt kaum 63jährig im Amt. Sein Nachfolger wird Valéry Giscard d'Estaing.
- 1974 - Kanada. Englisch und Französisch werden offizielle Amtssprachen.
- 1979 - Menachem Begin reist als erster israelischer Regierungschef zu einem offiziellen Staatsbesuch nach Ägypten.
- 1982 - Mit der Besetzung der Falklandinseln durch argentinische Truppen beginnt der Falklandkrieg.
- 1989 - Tunesien. Wahl von Zine El Abidine Ben Ali als Staatspräsident.
- 1992 - Volker Rühe wird in Deutschland als Verteidigungsminister vereidigt.
- 1992 - Edith Cresson tritt nach nur zehnmonatiger Amtszeit in Frankreich als Regierungschefin zurück.
- 1997 - In Polen verabschieden Sejm und Senat in einer gemeinsamen Sitzung die neue Verfassung.
- 1998 - Maurice Papon, der 87jährige ehemalige Haushaltsminister Frankreichs, wird als Nazi-Kollaborateur in Bordeaux wegen seiner Mitschuld an der Deportation von fast 1.700 Juden verurteilt.
- 1999 - In Belgrad werden das Gebäude des serbischen und jugoslawischen Innenministeriums von der NATO mit Marschflugkörpern beschossen.
- 2000 - Kairo, Ägypten. Beginn des EU-Afrika-Gipfels.
- 2004 - Sieben Nationen treten der NATO als vollwertige Mitglieder bei: Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Slowakei und Slowenien.
Wirtschaft
- 1792 - Die USA führen den Dollar als offizielles und einheitliches Zahlungsmittel ein.
- 1853 - In Darmstadt wird mit der Bank für Handel und Industrie die erste deutsche Aktienbank gegründet.
Wissenschaft und Technik
- 1905 - Ein mit Ehrengästen besetzter Zug durchfährt erstmals den Simplon-Tunnel, den mit 19.8 km zum damaligen Zeitpunkt längsten Eisenbahntunnel der Welt.
Kultur
- 1800 - Die "Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21" von Ludwig van Beethoven wird im Wiener Hofburgtheater uraufgeführt.
- 1803 Das heute nur noch selten aufgeführte Trauerspiel "Die natürliche Tochter" von Johann Wolfgang von Goethe hat im Hoftheater zu Weimar seine Premiere.
Religion
- 2005 - Papst Johannes Paul II. stirbt. Er war mehr als 26 Jahre lang das Oberhaupt der katholischen Kirche.
Sport
- 1892 - Gründung des Fussballvereins Hertha BSC Berlin, Namensgeberin war ein Schiff das den Namen Hertha trug.
- 1893 - Gründung des VfB Stuttgart.
- Weltrekorde
- 1926 - Bud Houser, USA erreicht im Diskuswerfen der Herren 48,20 m
- 1960 - Bill Nieder, USA erreicht im Kugelstoßen der Herren 19,99 m
Geboren
- 747 - Karl der Große, ab 768 König der Franken, Kaiser des Heiligen Römischen Reichs 800-814
- 1586 - Pietrodelle Valle, italienischer Reisender und Reiseschriftsteller
- 1628 - Constantin Dedekind, deutscher Komponist und Dichter († 1715)
- 1647 - Anna Maria Sibylla Merian, deutsche Malerin und Insektenforscherin
- 1653 - Georg von Dänemark, Herzog von Cumberland, Ehemann Königin Annes von Großbritannien
- 1665 - Christoph I. von Dohna-Schlodien, brandenburgisch-preußischer General
- 1679 - Marcellus Laroon der Jüngere, englischer Maler
- 1719 - Johann Wilhelm Ludwig Gleim, deutscher Schriftsteller
- 1725 - Giacomo Casanova, italienischer Abenteurer und Schriftsteller
- 1788 - Wilhelmine Reichard, deutsche Ballonfahrerin
- 1797 - Jean Louis Marie Poiseuille, französischer Mediziner und Physiker
- 1798 - August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, deutscher Lyriker (Lied der Deutschen)
- 1803 - Franz Lachner, deutscher Komponist und Organist
- 1804 - Jassuda Bédarride, französischer Jurist
- 1805 - Hans Christian Andersen, dänischer Märchenautor
- 1806 - Giacomo Antonelli, römischer Kardinal und Staatssekretär
- 1827 - William Holman Hunt, britischer Maler
- 1834 - Frédéric Auguste Bartholdi, französischer Bildhauer († 1904)
- 1840 - Émile Zola, französischer Schriftsteller
- 1844 - Oskar Loew, deutscher Chemiker
- 1862 - Nicholas Murray Butler, US-amerikanischer Philosoph und Publizist
- 1863 - Henry van de Velde, belgischer Architekt und Maler
- 1879 - Alexander Moissi, österreichischer Schauspieler († 1935)
- 1884 - Dolf Kessler, niederländischer Fußballspieler
- 1887 - Louise Schroeder, deutsche SPD-Politikerin
- 1890 - Agnes Straub, deutsche Schauspielerin
- 1891 - Max Ernst, deutsch-französischer Maler
- 1892 - Rudolf Bockelmann, deutscher Opernsänger (Bariton)
- 1895 - Georg Baur, deutscher CDU-Politiker
- 1899 - Heinrich Rau, Mitglied des Politbüros des ZK der SED († 1961)
- 1900 - Roberto Arlt, argentinischer Erzähler, Dramatiker und Journalist († 1942)
- 1900 - Heinrich Besseler, deutscher Professor in Heidelberg, Jena, Leipzig
- 1902 - Jan Tschichold, deutscher Schriftentwerfer, Kalligraf, Typograf, Autor und Lehrer
- 1905 - Kurt Herbert Adler, österreichisch-amerikanischer Dirigent und Opernregisseur († 9. Februar 1988)
- 1905 - Serge Lifar, französisch-russischer Tänzer und Choreograph
- 1912 - Rosemary Biggs, britische Hämatologin
- 1912 - Herbert Mills, US-amerikanischer Sänger
- 1914 - Sir Alec Guinness, britischer Schauspieler
- 1917 - Lou Monte, US-amerikanischer Sänger
- 1917 - Iris von Roten, schweizerische Juristin, Journalistin und Frauenrechtlerin
- 1919 - Delfo Cabrera, argentinischer Marathonläufer
- 1923 - George Spencer-Brown, britischer Philosoph und Mathematiker
- 1925 - Hans Rosenthal, deutscher Quizmaster
- 1926 - Max Greger, deutscher Bandleader und Musiker
- 1926 - Jack Brabham, australischer Autorennfahrer
- 1926 - Edgar Hilsenrath, deutscher Schriftsteller
- 1927 - Ferenc Puskás, ungarischer Fußballspieler
- 1928 - Serge Gainsbourg, französischer Sänger
- 1928 - Alain Vanzo, französischer Opernsänger († 2002)
- 1928 - Serge Gainsbourg, französischer Chanson-Dichter, -Komponist und -Sänger († 1991)
- 1929 - Hans Koschnick, deutscher SPD-Politiker
- 1932 - Siegfried Rauch, deutscher Schauspieler
- 1933 - György Konrád, ungarischer Schriftsteller
- 1935 - Doris Schaltenbrand-Naef
- 1939 - Marvin Gaye, US-amerikanischer Sänger
- 1940 - Herbie Hancock, US-amerikanischer Jazz-Pianist und -Komponist
- 1940 - Karl-Heinz Thielen, deutscher Fußballspieler
- 1941 - Leon Russell, US-amerikanischer Musiker
- 1942 - Phil Castrodale, US-amerikanischer Sänger
- 1943 - Larry Coryell, US-amerikanischer Musiker
- 1943 - Glen Dale, britischer Musiker
- 1944 - Marvin Hamlisch, US-amerikanischer Komponist
- 1945 - Jürgen Drews, deutscher Sänger
- 1946 - Kurt Winter, kanadischer Musiker
- 1946 - Lájos Koltai, ungarischer Kameramann
- 1947 - Emmylou Harris, US-amerikanische Country-Sängerin
- 1948 - Michael Gerhardt, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 1952 - Alex Conti, deutscher Musiker
- 1952 - Leon Wilkeson, US-amerikanischer Musiker
- 1953 - David Robinson, US-amerikanischer Musiker
- 1955 - Peter Jung, deutscher CDU-Politiker, Oberbürgermeister von Wuppertal
- 1959 - Gelindo Bordin, italienischer Marathonläufer
- 1959 - Rolf Schwanitz, deutscher SPD-Politiker
- 1960 - Linford Christie, britischer Leichtathlet
- 1963 - Barbara Stöckl, österreichische Journalistin und Fernsehmoderatorin
- 1963 - Karen Jane Woodward, britische Sängerin
- 1965 - Rodney King, afroamerikanischer US-Bürger
- 1966 - Mara Kayser, deutsche volkstümliche Sängerin
- 1969 - Mariella Ahrens, deutsche Schauspielerin
- 1971 - Elton, deutscher TV-Moderator
- 1973 - Tine Wittler, deutsche Schriftstellerin und Fernsehmoderatorin
- 1977 - Annett Louisan, deutsche Sängerin
- 1978 - Nicholas Berg, US-amerikanischer Geschäftsmann
- 1985 - Stéphane Lambiel, schweizerischer Eiskunstläufer
Gestorben
- 1118 - Balduin I., Graf von Edessa, König von Jerusalem
- 1272 - Richard Cornwall, König des HRR
- 1335 - Heinrich von Kärnten, Herzog von Kärnten, Graf von Tirol, König von Böhmen und Polen
- 1416 - Ferdinand I., König von Aragonien
- 1640 - Paul Fleming, deutscher Arzt und Schriftsteller
- 1657 - Ferdinand III., deutscher Kaiser
- 1709 - Giovanni Battista Baciccio, italienischer Maler
- 1791 - Gabriel de Riqueti, Comte de Mirabeau, französischer Jurist und Revolutionär
- 1806 - Werner Marx, Generalvikar in Köln
- 1817 - Johann Heinrich Jung, deutscher Augenarzt und Schriftsteller
- 1841 - Gustav von Rauch, preußischer General und Kriegsminister
- 1851 - Rama III., König von Siam
- 1865 - Ambrose Powell Hill, General der Konföderierten Staaten von Amerika
- 1872 - Samuel Morse, US-amerikanischer Maler und Erfinder
- 1910 - Friedrich von Bodelschwingh der Ältere, deutscher Pastor und Theologe
- 1910 - William Mactaggart, schottischer Maler
- 1914 - Paul Heyse, deutscher Schriftsteller
- 1922 - Hermann Rorschach, schweizerischer Psychiater
- 1925 - Robert Koldewey, deutscher Archäologe
- 1928 - Theodore William Richards, US-amerikanischer Chemiker, Nobelpreis für Chemie
- 1948 - Sabahattin Ali, türkischer Schriftsteller und Lehrer
- 1953 - Hugo Sperrle, deutscher Generalfeldmarschall im Dritten Reich
- 1962 - Otto Haesler, deutscher Architekt
- 1963 - Charles Robert Grey, Sohn des 4. Earl Grey
- 1966 - Cecil Scott Forester, englischer Schriftsteller
- 1972 - Franz Halder, deutscher Militär
- 1974 - Georges Pompidou, französischer Staatspräsident
- 1984 - Ernst van Aaken, deutscher Sportmediziner und Trainer
- 1987 - Buddy Rich, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
- 1990 - Aldo Fabrizi, italienischer Filmschauspieler und Regisseur
- 1995 - Hannes Alfvén, schwedischer Physiker, Nobelpreis für Physik
- 2003 - Terenci Moix, spanischer Schriftsteller
- 2003 - Edwin Starr, US-amerikanischer Soul-Sänger
- 2003 - Michael Wayne, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 2004 - John Taras, Tänzer und Choreograph
- 2005 - Johannes Paul II., 264. Papst
- 2005 - Marie Louise Fischer, deutsche Schriftstellerin
- 2005 - Hermann Nattkämper, deutscher Fußballspieler
- 2005 - Alois Vogel, österreichischer Schriftsteller
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Franz von Paola, Einsiedler, Ordensgründer (katholisch)
Siehe auch
- 1. April - 3. April
- 2. März - 2. Mai
- Historische Jahrestage - Zeitskala
- Wikipedia:Glaskugel - Wikipedia:Formatvorlage Tag