19. Mai
Erscheinungsbild
Der 19. Mai ist der 139. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 140. in Schaltjahren) - somit verbleiben noch 226 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Mai
Ereignisse
- 1536 - Die zweite Ehefrau des britischen Königs Heinrich VIII. Anne Boleyn (Mutter von Elisabeth I.) wird hingerichtet.
- 1935 - Deutschland. Zwischen Frankfurt am Main und Heidelberg wird das erste Teilstück der Reichsautobahn eröffnet.
- 1948 - Deutscher Schriftstellerkongress zur 1848-Jahrfeier in der Paulskirche zu Frankfurt
- 1950 - Costa Rica wird Mitglied in der UNESCO.
- 1969 - Helmut Kohl (CDU) wird Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz.
- 1974 - In Frankreich wird Valery Giscard d'Estaing (50,8%) vor Francois Mitterrand (49,1%) zum Staatspräsidenten gewählt.
- 1983 - Ein Untersuchungsausschuss zur Flick-Spendenaffäre wird auf Antrag der SPD eingesetzt.
- 2000 - Putsch auf den Fidschi-Inseln. Staatspräsident Ratu Sir Kamisese Mara erklärt den Ausnahmezustand.
Wissenschaft, Technik
- 1910 - Der Halleysche Komet passiert die Erde.
Katastrophen
- 1314 - Die ganze Stadt Visby brennt ab.
- 1993 - Kolumbien. Auf dem Weg nach Medellin prallt eine Boeing 727 der SAM Colombia 40 km südöstllich des Flughafens bei schlechtem Wetter gegen einen Berg. Alle 133 Menschen an Bord sterben.
- 1997 - Bangladesch. Schwerer Wirbelsturm. Über 500 Tote, Tausende Verletzte und etwa 2,5 Mio. Obdachlose.
Sport
- 1985 - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewinnt Alain Prost auf McLaren/Porsche.
- 1996 - Den großen Preis der Formel 1 von Monaco, ausgetragen in Monte Carlo, gewinnt Olivier Panis auf Ligier/Mugen/Honda.
- Weltrekorde
- 1950 - Imre Nemeth, Ungarn, erreicht im Hammerwurf der Herren 59,88 m
- 1975 - Karl-Hans Riehm, Deutschland, kommt im Hammerwurf der Herren auf 78,5 m
- 1976 - Siegrun Siegl, DDR, erreicht im Weitsprung der Damen 6,99 m
- 1979 - Daniel Bautista, Mexiko beendet die 20.000 m Gehen der Herren in 01:22:16 h
Geboren
- 1593 - Jacob Jordaens, flämischer Maler
- 1611 - Innozenz XI., Papst ab 1676
- 1683 - Burkhard Christoph Graf von Münnich, russischer Generalfeldmarschall und Politiker
- 1762 - Johann Gottlieb Fichte, deutscher Philosoph
- 1771 - Rahel Varnhagen, deutsche Schriftstellerin
- 1782 - Michail Woronzow, russischer Offizier und Politiker
- 1795 - Johns Hopkins, amerikanischer Geschäftsmann und Philanthrop
- 1849 - Adrien Lachenal, Schweizer Politiker und Bundespräsident
- 1860 - Vittorio Orlando, italienischer Politiker
- 1861 - Nelly Melba, australische Sopran-Sängerin
- 1862 - João do Canto e Castro, portugiesischer Admiral und Staatspräsident
- 1879 - Nancy W. Astor, britische Politikerin
- 1881 - Kemal Atatürk, Staatsgründer und erster Präsident der Republik Türkei
- 1885 - Paul Bildt, deutscher Schauspieler
- 1890 - Ho Chi Minh, Präsident von Nordvietnam
- 1896 - Jorge Alessandri, chilenischer Politiker
- 1897 - Frank Capra, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1898 - Julius Evola, italienischer Kulturphilosoph
- 1906 - Gerd Bucerius, deutscher Verleger und Politiker
- 1907 - Heinrich Eckstein, deutscher Politiker und MdB
- 1908 - Rolf Dahlgrün, deutscher Politiker, MdB und Bindesfinanzminister
- 1910 - Nathuram Godse, Mörder von Mahatma Gandhi
- 1914 - Max Ferdinand Perutz, britischer Schriftsteller und Nobelpreisträger
- 1918 - Abraham Pais, niederländischer Physiker
- 1921 - Daniel Gélin, französischer Schauspieler
- 1923 - André Kaminski, Schweizer Schriftsteller
- 1923 - Reinhard Raffalt, deutscher Schriftsteller und Journalist
- 1925 - Malcolm X, US-amerikanischer Bürgerrechtler
- 1926 - Peter Zadek, deutscher Regisseur
- 1927 - Serge Lang, US-amerikanischer Mathematiker
- 1928 - (vermutlich) - Pol Pot, kambodschanischer Staatsführer
- 1930 - Loraine Hansberry, US-amerikanische Dramatikerin
- 1932 - Alma Cogan, englische Schlagersängerin
- 1935 - Fritz Rudolf Fries, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 1939 - Livio Berrutti, italienischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1939 - Tomasz Sikorski, polnischer Komponist
- 1940 - Frank Lorenzo, US-amerikanischer Manager
- 1940 - Jan Janssen, niederländischer Radrennfahrer
- 1940 - Mickey Newbury, US-amerikanischer Sänger
- 1942 - Doris Nefedov, deutsche Sängerin
- 1942 - Hans-Jürgen Ewers, Präsident der TU Berlin
- 1945 - Pete Townshend, britischer Musiker
- 1946 - Michele Placido, italienischer Regisseur und Schauspieler
- 1947 - Barbara Schöne, deutsche Schauspielerin
- 1947 - David Helfgott, australischer Pianist
- 1947 - Jerry Hyman, US-amerikanischer Musiker
- 1950 - Mike Wedgewood, britischer Musiker
- 1950 - Romoe Challenger, britischer Musiker
- 1951 - Joey Ramone, US-amerikanischer Sänger
- 1952 - Barbara Joyce Lomas, US-amerikanische Sängerin
- 1952 - Bert van Marwijk, niederländischer Fußballtrainer
- 1952 - Grace Jones, jamaicanische Schauspielerin und Sängerin
- 1952 - Lambertus van Marwijk, niederländischer Fußballspieler und Trainer
- 1955 - Steve George, US-amerikanischer Musiker
- 1955 - Werner Kuhn, deutscher Politiker
- 1956 - Martyn Ware, britischer Musiker
- 1958 - István Bubik, ungarischer Schauspieler
- 1959 - James Gosling, einer der Urväter der Programmiersprache Java
- 1962 - Ulrich Borowka, ehemaliger Fußballspieler
- 1969 - Thomas Vinterberg, dänischer Filmregisseur
- 1971 - Alois Vogl, deutscher Skiläufer
- 1976 - Kevin Garnett, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1981 - Sina Schielke, deutsche Leichtathletin
Gestorben
- 1303 - Ivo Hélory, bretonischer Advokat und Priester
- 1389 - Dmitri Donskoi, von 1359-1389 Großfürst von Moskau
- 1526 - Go-Kashiwabara, 104. Kaiser von Japan
- 1536 - Anne Boleyn, Gemahlin von Heinrich VIII.
- 1675 - António Luís de Meneses, portugiesischer Feldherr
- 1706 - Simon Rettenpacher, neulateinischer Schriftsteller
- 1762 - Christoph II. von Dohna-Schlodien, preußischer General
- 1789 - Giuseppe Bonito, italienischer Maler
- 1795 - James Boswell, englischer Biograf von Dr. Samuel Johnson
- 1821 - Henri Franquetot, französischer Höfling und General
- 1825 - Claude-Henri Comte de Saint-Simon, Aristokrat, Offizier und Journalist
- 1837 - Antonio Rolla, italienischer Violinvirtuose
- 1864 - John Clare, englischer Naturdichter
- 1864 - Nathaniel Hawthorne, amerikanischer Schriftsteller
- 1885 - William Huntington Russell, Mitbegründer der Yale-Geheimgesellschaft
- 1895 - José Martí, kubanischer Nationaldichter und Symbol für den Unabhängigkeitskampf
- 1898 - William Ewart Gladstone, britischer Politiker
- 1912 - Boleslaw Prus, polnischer Schriftsteller
- 1928 - Max Scheler, deutsch-jüdischer Philosoph
- 1933 - Rudolf Tarnow, plattdeutscher Schriftsteller
- 1935 - Thomas E. Lawrence, britischer Geheimagent und Archäologe
- 1938 - Adolf Schlatter, evangelischer Schweizer Theologe
- 1947 - John Heijning, niederländischer Fußballspieler
- 1954 - Charles Ives, US-amerikanischer Komponist klassischer Musik
- 1956 - Otto Pannenbecker, deutscher Politiker der Zentrumspartei, MdB
- 1958 - Wilhelm Mellies, deutscher Politiker der SPD, MdB
- 1961 - Richard Kuöhl, deutscher Bildhauer
- 1962 - Gabriele Münter, Malerin des Expressionismus
- 1965 - Maria Dąbrowska, polnische Schriftstellerin
- 1969 - Coleman Hawkins, US-amerikanischer Musiker
- 1971 - Tor Johnson, schwedischer Catcher und Schauspieler
- 1979 - Halla, die Wunderstute von Hans Günter Winkler
- 1982 - Reinhard Karl, deutscher Alpinist, Fotograpf und Schriftsteller
- 1984 - Otto Rombach, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1994 - Jacqueline Kennedy Onassis, Ehefrau von John F. Kennedy und Aristoteles Onassis
- 1994 - Luis Ocaña, ehemaliger spanischer Profi-Radfahrer
- 1997 - Troy Ruttman, US-amerikanischer Rennfahrer
- 2002 - John Grey Gorton, australischer Premierminister
- 2003 - Erik Zimen, deutscher Verhaltensforscher
- 2004 - Carl Raddatz, deutscher Schauspieler
- 2004 - Egon von Neindorff, deutscher Reitsportler
- 2004 - Elvin Ray Jones, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger