Diskussion:Tintenwelt-Tetralogie
Falscher Bezug
In der Beschreibung zu "Tintenwelt" steht: "Jahre später kommt ein für Meggie fremder Mann zu Mo, um ihn zu warnen: Der Gaukler Staubfinger war im Tausch mit Meggies Mutter damals ebenfalls aus dem Buch gekommen.". Das klingt, als würde ein (namenloser) Fremder Mo vor Staubfinger warnen. Aber Staubfinger warnt vor Capricorn. Da ich leider nicht mehr im Kopf habe, warum genau, bitte ich jemand anders, diese Stelle umzuschreiben. Ein Ansatz:
Jahre später kommt ein für Meggie fremder Mann zu Mo. Es ist der Gaukler Staubfinger, der damals ebenfalls aus dem Buch gekommen war. Er warnt Mo, dass.... Jafaito 15.4.2008 (nachgetragen --Cethegus 23:35, 16. Apr. 2008 (CEST))
- Besten Dank für den Hinweis! In der Tat missverständlich. Geändert. - Die Inhaltsangabe lässt freilich auch sonst sehr zu wünschen übrig. Meine Lektüre ist freilich auch länger her, und offenbar waren die bisherigen Besucher damit zureichend zufrieden. --Cethegus 23:35, 16. Apr. 2008 (CEST)
Umsetzungen
Ergänzung zu Klaus Teubers Tintenherz-Spiel: Das Spiel basiert auf dem 1990 bei Herder erschienenen Teuber-Spiel "Licht und Schatten".
Verfilmung
Der Film soll laut IMDB am 01.05.2008 in die deutschen Kinos kommen. Es existieren allerdings Gerüchte, dass der Start auf Ende 2008/Anfang 2009 verschoben wurde. Laut kino.de soll der Film somit erst am 18.12.2008 kommen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 77.177.113.253 (Diskussion • Beiträge) 22:31, 23. Feb. 2008)
- Laut englischem Wikipedia ist der Kinostart aufgrund des Drehbuchautorenstreiks verschoben worden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.58.134.165 (Diskussion • Beiträge) 22:50, 15. Apr. 2008)
- Wenn man auf http://www.inkheartmovie.com/ schaut, ist im (ziemlich neuen) Trailer vom 9. Januar 2009 die Rede, Hier im Artikel steht allerdings der 11. Dezember 2008.
- Was ist nun richtig? Oder bezieht sich die Wikipedia-Angabe auf Deutschland und der Trailer auf die USA? Dann käme der Film ja in Deutschlend früher als in den USA in die Kinos? --NoMoKeTo 00:19, 2. Okt. 2008 (CEST)
Mehrdeutigkeit
Tintentod-Weiterleitung hierher - was ist mit Tintentod als Tintenkiller?
Artikel wurden zusammengeführt
Artikel ist eine Zusammenführung aus den Einzelartikel Tintenherz, Tintenblut und Tintenrot (aka Tintensaat), die sich inhaltlich wiederholten, überladen waren und Theorienfindungen enthielten. Die alten Artikel wurden u.a. verfasst von Benutzer:Leonardo, Benutzer:Fridel, Benutzer:Jonathan Groß, Benutzer:Zacke und Benutzer:Yorg. Die Zusammenführung und Überarbeitung erfolgte nach Absprache im WikiProjekt Phantastik durch Benutzer:Paravent. Die Versionsgeschichte wurde in den redirecteten Artikel erhalten. -- Paravent 20:33, 15. Jan. 2007 (CET)
TintenR/Tot
--88.134.243.42 12:30, 13. Apr. 2007 (CEST) Es heißt doch Tintentot und nicht Tintenrot, so stehts auf der Hauptseite von Cornelia Funke.
- Wo steht was Gegenteiliges? -- Zacke 16:45, 13. Apr. 2007 (CEST)
Tintentod - Falsche Beschreibung
Der Abschnitt Tintentod ist fehlerhaft. Tintentod ist noch nicht erschienen und der Text in diesem Abschnitt ist aus Tintenblut.
Grüsse, ein Tinten"trilogie"-Leser und Wikipedia-Benutzer.
- Sei mutig!. Der Artikel ist frei editierbar. Ändere, was Du für falsch erachtest. -- Zacke 17:45, 21. Apr. 2007 (CEST)
Toll gemacht
Diese Seite ist toll gemacht, mit ausklappen und einklappen. einfach Super!! Meine Mängel
- Die Beschreibung von Tintentod fehlt
sonst ist alles in Ordnung!!
Man sollte überhaupt keine EIGENEN Meinungen reinschreiben. Und ob etwas langweilig ist oder nicht, das sollte man in Wikipedia weglassen.
Falsch!!!
Ich finde das die Tintenwelt-Triologie kein bisschen der unendlichen Geschichte ähnelt! Die unendliche Geschichte ist st... sehr langweilig, Tintenherz und Tintenblut dagegen spannend keines wegs LANGWEILIG!
Ansonsten fehlt eben noch die Handlung von Tintentod, aber da kann ja niemand etwas dafür!
Eine sehr begeisterte Tintenwelt-Leserin (eine sehr unbegeisterte Unendliche-Geschichte-Leserin) 20:24, 16. Aug. 2007 217.238.69.252
- Es geht nicht darum, was einzelne Leser denken, sondern darum, was in der öffentlichen Buchkritik gesagt wurde. Ob man dem zustimmt oder nicht, bleibt jedem Leser überlassen.--Nickelfish 19:26, 26. Aug. 2007 (CES
Genau
Ganz deiner Meinung. Benutzer:Reva
Tintentod - Leseprobe
Unter http://www.corneliafunke.de/de/buecher/leseprobe-105.html gibt es jetzt eine Leseprobe.
Ist so etwas auch für den Artikel interessant? Zumindest bis das Buch erschienen ist?
Neuling BenBoehm (nicht signierter Beitrag von Benboehm (Diskussion | Beiträge) )
- Vielen Dank für deine Anregung. :) Dadurch bin ich auf diese Seite: Cornelia Funke spricht über Tintentod gekommen, die sogar noch mehr interessante Einblicke in den letzten Band gibt. Der Ausschnitt aus der Leseprobe musste aber entfernt werden, da dies eine Urheberrechtsverletzung wäre. Siehe dazu: Urheberrechte beachten--Nickelfish 15:14, 15. Sep. 2007 (CEST)
Und alles war gut.
Der Vorwurf der Spekulation wird nicht dadurch entkräftet, dass man die gleichlautende Bibelstelle referenziert. Der Absatz vermittelt den Eindruck, dass Frau Funke mit ihrem letzten Satz Bezug auf eines oder beide dieser Werke nimmt. Hat sie jedoch jemals irgendwo einen Bezug dieses Satzes zu Harry Potter oder zur Bibel explizit hergestellt? Wenn ja, dann brauchen wir für diese Erwähnung eine Quelle. Ohne eine solche ist der Absatz Theoriefindung und daher zu löschen. -- H005 00:24, 13. Nov. 2007 (CET)
- Dass der Absatz den Eindruck vermittelt, ist seinerseits in deinem Sinne Theoriefindung. Allerdings ist bei einer so belesenen Autorin Funke (vgl. ihre Mottos) ein wenig unwahrscheinlich, dass sie ausgerechnet die ersten Sätze der Bibel nicht kennen sollte. Aber das zu entscheiden bleibt dem Leser überlassen. --Cethegus 12:16, 13. Nov. 2007 (CET)
- Vielleicht noch eins: Die Behauptung, Cornelia Funke habe nie Rowling gelesen, die wäre eindeutig Theoriefindung, selbst wenn sie selbst sie aufgestellt hätte. Aber das hast du zum Glück ja nicht unterstellt. (Ich persönlich halte es für wahrscheinlicher, dass sie den letzten Satz von Rowling nicht absichtlich übernommen hat.) --Cethegus 12:22, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ich hatte damals in der Zusammenfassung der Artikelbearbeitung die Quelle für die ähnlichen Sätze bei Rowling und Funke angegeben: Quelle des Verweises zu Rowling: http://www.sonntagszeitung.ch/dyn/news/kultur/796490.html. So gibt es zumindest einen Beleg dafür, dass in der Literaturkritik die gleichlautenden Sätze angesprochen wurden. Die jetzige Formulierung im Artikel finde ich auch sehr gelungen. (Es wird nicht gesagt, dass Funke bewusst Bezug auf Rowling nimmt, also keine Theoriefindung oder Interpretation) --Nickelfish 19:18, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ja, die Quelle erwähnt die Parallele, aber sie spekuliert ebenfalls nicht, dass es da einen Zusammenhang gibt, sondern will einfach nur eine Pointe setzen. Ich halte es auch für unwahrscheinlich ist, dass es einen Zusammenhang mit Harry Potter gibt. Die englische Ausgabe des Harry-Potter-Buchs erschien nur zwei Monate vor Tintentod; da waren vermutlich die ersten Exemplare von Tintentod schon längst aus der Presse geflutscht (500.000 Bücher druckt man nicht an drei Tagen). Es erscheint mir unwahrscheinlich, dass sie so kurz vor Erscheinen noch Harry Potter gelesen und den Schlusssatz verändert hat.
- Mir ist natürlich nicht entgangen, dass der neu formulierte Wikipedia-Text keinen expliziten Bezug herstellt. Aber dennoch dürfte beim flüchtigen Lesen der Eindruck entstehen, es gebe einen, und der Absatz leistet so falschen Gerüchten unnötig Vorschub.
- Ich sehe zudem keine Relevanz und keinen Erkenntnisgewinn in der Aussage. Ja, es gibt andere prominente Stellen in der Literatur, in denen eine ähnliche Aussage steht. Aber ist das bei einem so trivialen Satz nicht völlig banal? Schließlich ist das keine wohlfeile Formulierung, Google findet exakt diesen Satz 16.000 mal. Genausogut könnte ich jetzt noch ergänzen, dass auch Nina Ruge jede Sendung von leute heute mit "Alles wird gut." beendet hat. Das ist auch nicht falsch und ebenfalls eine Parallele, aber ist es in irgendeiner Weise relevantes Wissen? -- H005 22:20, 13. Nov. 2007 (CET)
- Ich hatte damals in der Zusammenfassung der Artikelbearbeitung die Quelle für die ähnlichen Sätze bei Rowling und Funke angegeben: Quelle des Verweises zu Rowling: http://www.sonntagszeitung.ch/dyn/news/kultur/796490.html. So gibt es zumindest einen Beleg dafür, dass in der Literaturkritik die gleichlautenden Sätze angesprochen wurden. Die jetzige Formulierung im Artikel finde ich auch sehr gelungen. (Es wird nicht gesagt, dass Funke bewusst Bezug auf Rowling nimmt, also keine Theoriefindung oder Interpretation) --Nickelfish 19:18, 13. Nov. 2007 (CET)
- Vielleicht noch eins: Die Behauptung, Cornelia Funke habe nie Rowling gelesen, die wäre eindeutig Theoriefindung, selbst wenn sie selbst sie aufgestellt hätte. Aber das hast du zum Glück ja nicht unterstellt. (Ich persönlich halte es für wahrscheinlicher, dass sie den letzten Satz von Rowling nicht absichtlich übernommen hat.) --Cethegus 12:22, 13. Nov. 2007 (CET)
Ich befürchte, jetzt muss man doch einmal verraten, wovon die Tintenwelt-Trilogie handelt: Von Autor und Leser als Schöpfer einer Welt. Die Welt, die Fenoglio geschaffen hat, bringt Meggies Eltern (und nicht nur die) in arge Schwierigkeiten. Mo will sie aber, obwohl ihn seine Frau immer dringlicher dazu auffordert, nicht verlassen. Die Tintenwelt ist auch so voll von Grausamkeiten, dass es Leseempfehlungen gibt, sie nicht Kindern, sondern erst Jugendlichen in die Hand zu geben. Die Autorin aber setzt als letzten Satz Und alles war gut. - Ich interpretiere das nicht; aber wenn eine Autorin dasselbe über ihre Buchwelt schreibt, was ein jüdisch/christlicher Schöpfergott über seine Schöpfung sagt, so darf man das schon bemerkenswert finden. --Cethegus 23:07, 13. Nov. 2007 (CET)
- Dieses "bemerkenswert finden" ist aber bereits eine Interpretation und damit Theoriefindung. -- H005 08:31, 14. Nov. 2007 (CET)
Name falsch
Nur ne kleine Verbesserung, die Mutter von Meggie heißt eigentlich Teresa, Resa ist nur ihr Rufname in Capricorns Dorf (ist im Abschintt der Beschreibung von Tintenherz falsch geschrieben)
Terminologie: Es geht um Macht und Ohnmacht des Autors, nicht des Erzaehlers zu diesem Zitat "Anders als in Die unendliche Geschichte wird die fiktive Welt der Bücher aber nur von außen, durch die Worte des Erzählers, verändert" Das ist terminologisch falsch. Fenoglio (oder dann eben Orpheus) sind die Autoren und gerade NICHT die Erzaehler der Tintenwelt. Der Text kann z.B. keine Ich-Erzaehlung sein, weil er dann ja nur eine und nicht viele Geschichten erzaehlte. Im Innerern der Tintenwelt selbst gibt es keinen Erzaehler mehr.
Defekter Weblink
- http://www.schmitz-junior.de/2006/12/aus-tintentod-wird-tintenrot.html
- In Tintenwelt-Trilogie on 2008-10-03 12:36:23, 404 Not Found
- In Tintenwelt-Trilogie on 2008-10-12 19:06:14, 404 Not Found