1714
Erscheinungsbild
17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert
1680er | 1690er | 1700er | 1710er | 1720er | 1730er | 1740er
1709 | 1710 | 1711 | 1712 | 1713 | 1714 | 1715 | 1716 | 1717 | 1718 | 1719
Ereignisse
- Helgoland wird von Dänemark besetzt.
- 7. März - Mit dem Rastatter Frieden wurde der spanische Erbfolgekrieg beendet.
- 1. August - Kurfürst Georg Ludwig von Hannover besteigt als Georg I. den britischen Königsthron.
Geboren
- 2. Februar - Gottfried August Homilius, deutscher Komponist, Kantor und Organist († 1785)
- 5. Februar - Johann Gottlieb Gleditsch, deutscher Arzt und Botaniker († 1786)
- 25. Februar - Maupeou, Kanzler von Frankreich († 1792)
- 8. März - Carl Philipp Emanuel Bach, deutscher Komponist († 1788)
- 6. Juni - Joseph I. (Portugal), König von Portugal aus dem Hause Braganza († 1777)
- 17. Juni - Alexander Gottlieb Baumgarten, deutscher Philosoph († 1762)
- 17. Juni - César François Cassini de Thury, französischer Geograf († 1784)
- 2. Juli - Christoph Willibald Gluck, deutscher Komponist († 1787)
- 1. August - Richard Wilson, britischer Maler († 1782)
- 28. August - Anton Ulrich (Prinz), Prinz von Braunschweig († 1776)
- 14. Oktober - Christoph Anton Graf Migazzi, katholischer Erzbischof und Kardinal († 1803)
- 16. Dezember - George Whitefield, englischer Prediger und Mitbegründer des Methodismus († 1770)
- Emer de Vattel, schweizerischer Völkerrechtler († 1767)
Gestorben
- 3. März - Hans Carl von Carlowitz, deutscher Wissenschaftler (* 1645)
- 27. März - Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel), Politiker, Schriftsteller und Kunstfreund (* 1633)
- 30. Mai - Gottfried Arnold (Theologe), deutscher Theologe und machte sich um die Kirchengeschichtsschreibung verdient (* 1660)
- 1. August - Anne (Großbritannien), Königin von England, Schottland und Irland (* 1665)
- 20. September - Anna Waser, schweizerische Malerin und Radiererin (* 1678)
- 17. Oktober - Peter Strudel, österreichischer Bildhauer und Maler (* 1660)
- 23. Oktober - Philipp von Hörnigk, Volkswirtschaftler, Vertreter des Merkantilismus (* 1640)
Staatsoberhäupter
Afrika
- Burundi - Mwezi III. Ndagushimiye, König von Burundi, (etwa 1709 - etwa 1739)
- Dahomey - Agadja, König von Dahomey, (1708 - 1732)
- Marokko - (Alawiden-Dynastie) - Mulai Ismail, Sultan, (1672 - 1727)
- Tunesien - (Husainiden-Dynastie) - Husein ben Ali, Bey von Tunis, (1705 - 1735)
Asien
- Kaiserreich China - (Qing-Dynastie) - Kang Hi, Kaiser von China, (1662 - 1722)
- Japan -
- Herrscher - Nakamikado, Kaiser von Japan, (1709 - 1735)
- Shogun (Tokugawa) - Tokugawa Ietsugu, Shogun, (1712 - 1716)
- Osmanisches Reich - Ahmed III., Sultan, (1703 - 1730)
- Persien - (Safawiden-Dynastie) - Hussain, Sultan, (1694 - 1722)
Europa
- Dänemark -
- Herrscher - Friedrich IV., König von Dänemark, (1699 - 1730)
- Kanzler - Christian Christophersen Sehested, (1708 - 1721)
- Frankreich - Ludwig XIV., König von Frankreich, (1643 - 1715)
- Großbritannien -
- Heiliges Römisches Reich - Karl VI., Kaiser, (1711 - 1740)
- Kirchenstaat - Klemens XI., Papst, (1700 - 1721)
- Polen - August II. der Starke, König von Polen, (1709 - 1733)
- Portugal - Johann V., König von Portugal, (1706 - 1750)
- Preußen - Friedrich Wilhelm I., König in Preußen, "Soldatenkönig", (1713 - 1740)
- Russland - Peter I., Zar von Russland, (1682 - 1725)
- Sachsen - Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen (1694 - 1733)
- Sardinien und Savoyen - Vittorio Amadeo II., König von Sardinien und Herzog von Savoyen (1675 - 1732)
- Schweden -
- Spanien - Philipp V., König von Spanien (1700 - 1724 und 1724 - 1746)
- Ungarn - Karl III., Kaiser des HRR (als Karl VI.) und König von Ungarn (1711 - 1740)
- Venedig - Giovanni Cornaro, Doge von Venedig (1709 - 1722)