Tschechoslowakei
Unter Tschechoslowakei versteht man einen historischen Staat auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und (bis zum 2. Weltkrieg auch) einem kleinen Teil der heutigen Ukraine:
- 1918-1938 und 1945-1960 Tschechoslowakische Republik (CSR, bis 1923 Kurzform Tschecho-Slowakei)
- 1938 (November) - 1939 (März) Tschecho-slowakische Republik
- 1960-1990 Tschechoslowakische Sozialistische Republik (CSSR)
- April 1990 (das heißt nach der "samtenen Revolution")Tschechoslowakische Föderative Republik in Tschechien bzw. Tschecho-slowakische Föderative Republik in der Slowakei
- danach bis 1992: Tschechische und Slowakische Föderative Republik (CSFR, mit den Kurzformen Tschechoslowakei in Tschechien bzw. Tschecho-Slowakei in der Slowakei).
Dieser Staat in Mitteleuropa hatte Grenzen zu Österreich, Ungarn, der Ukraine (bzw. der Ukrainischen Sowjetrepublik), Rumänien (bis 1939),Polen und Deutschland (bzw. DDR und der Bundesrepublik Deutschland).
Er wurde 1918 nach dem Zerfall der Österreichisch-Ungarischen Monarchie gegründet und ging aus den vorher zu Österreich gehörenden Gebieten Böhmen und Mähren, sowie aus den zu Ungarn gehörenden Gebieten Slowakei und Karpathenrussland (Podkarpatska Rus) / Karpato-Ukraine (Zakarpatská Ukrajina) hervor. Die Bevölkerung bestand anfangs neben Tschechen und Slowaken noch aus einer großen Zahl von Deutschen im Sudetenland sowie Ungarn, Ruthenen und Ukrainern in der Slowakei.
1918 hatte der Einmarsch tschechischer Truppen Volksabstimmungen der Deutschen verhindert. Die Deutschen blieben die größte Minderheit, bis im Oktober 1938 (aufgrund des Münchner Abkommens) die deutsche Regierung unter Hitler die Angliederung des Sudetenlands in Tschechien betrieb. In November 1938 wurde analog dazu etwa ein 1/3 der Slowakei (aufgrund des Wiener Schiedsspruchs) von Ungarn annektiert. Zwei Wochen später erhielt die Slowakei einen autonomen Status innerhalb der (nunmehr umbenannten) Tschecho-Slowakei. Am 9. März 1939 haben tschechische Truppen die Slowakei besetzt, weil sie befürchteten, sie würde sich verselbständigen. Am 14. März 1939 wurde die Slowakei staatsrechtlich selbstständig als Satellitenstaat Deutschlands. Am 15. März wurde das (nach der Besetzung des Sudetenlandes) verbliebene Herzland Tschechiens mit Prag von deutschen Truppen besetzt ("Protektorat Böhmen und Mähren"), diesmal ohne Zustimmung der ausländischen Großmächte. Am 23. März wurde analog dazu der östlichste Teil der Slowakei von Ungarn besetzt.
Nach dem erfolgreichen Attentat auf den stellvertretenden Reichsprotektor Reinhard Heydrich in Prag wurde am 10. Juni 1942 das Dorf Lidice in einer Vergeltungsaktion vernichtet. Sämtliche Männer wurden erschossen, Frauen und Kinder in Konzentrationslager deportiert, das Dorf dem Erdboden gleichgemacht.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die deutsche Bevölkerung nahezu vollständig vertrieben (Sudetendeutsche); bei der ungarischen Minderheit ist nach einer Vereinbarung mit Ungarn sowie der weitgehenden Rückgängigmachung (1948) der anfänglichen Umsiedlungsversuche nach Tschechien die Anzahl der Ungarn in der Slowakei gegenüber dem Vorkriegsstand nur geringfügig gesunken. Im Osten verlor die Tschechoslowakei die Karpato-Ukraine an die Sowjetunion.
Der wiedergegründete Staat wurde im Februar 1948 durch einen Staatsstreich kommunistisch und fügte sich der stalinistischen Politik der Sowjetunion an. Nach der Wahl von Alexander Dubcek zum Parteichef 1967 wurde vorsichtig eine gewisse Lockerung der Strafmaßnahmen gegen politisch Andersdenkende eingeführt ("Prager Frühling"), die jedoch am 21. August 1968 durch den Einfall Truppen des Warschauer Paktes (außer Rumänien) in das Land beendet wurde. Dubcek wurde entmachtet.
Im Jahre 1989 wurde das Regime der Kommunistischen Partei in der Tschechoslowakei durch die "samtene Revolution", eine verhältnismäßig friedliche und gewaltlose Erhebung des Volkes, beendet.
Am 1. Januar 1993 teilt sich die Tschechoslowakei friedlich in Tschechien und die Slowakei.
- Fläche: 127.900 km²
- Einwohner: 15,6 Millionen (Stand 1991)
- Hauptstadt: Prag
- Amtssprache(n): Tschechisch, Slowakisch
- Nationalfeiertag:28. Oktober (Staatsgründung 1918)
Die Präsidenten der Tschechoslowakei waren:
- Tomáš G. Masaryk (1918-1935)
- Eduard Benes (1935-1938)
- Emil Hácha (1939-1945, Protektorat Böhmen und Mähren), Jozef Tiso (1939-1945, Slowakei)
- Eduard Benes (1945-1948)
- Klement Gottwald (1948-1953)
- Antonín Zápotocký (1953-1957)
- Antonín Novotný (1957-1968)
- Ludvík Svoboda (1968-1975)
- Gustáv Husák (1975-1989)
- Václav Havel (1989-1992) (Rücktritt wegen der Auflösung der CSFR, 1993 - 2003 Präsident der Tschechischen Republik)