Zum Inhalt springen

Phantasialand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Oktober 2008 um 02:19 Uhr durch 80.139.88.53 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Phantasialand

Neptunbrunnen

Ort Brühl/Nordrhein-Westfalen
Eröffnung 30. April 1967
Besucher 2 Millionen (2006) 
Fläche 28 Hektar
Personal rund 350 feste Mitarbeiter und bis zu 900 Saisonkräfte[1]
Phantasialand (Erde)
Phantasialand (Erde)
Phantasialand
Lage des Parks

Koordinaten: 50° 48′ 0″ N, 6° 52′ 46″ O

Das Phantasialand ist ein Freizeitpark in Brühl bei Köln, welcher jährlich ca. zwei Millionen Besucher zählt. Von der Gesamtfläche von ca. 28 ha belegt der eigentliche Park ca. 10 ha.[2]

Allgemeines

Die Attraktionen des Parks bilden eine Mischung aus schnellen, aufregenden und langsamen, gemütlichen Fahrgeschäften, sowie Fahrten und Spielbereiche speziell für Kinder. Die einzelnen Angebote des Phantasialands sind überwiegend mit einzelnen Themen belegt. So gibt es einen Nachbau von Alt-Berlin, China-Town, Silver-City, Mexiko, Mystery, Fantasy und neuerdings auch Afrika. Seit 2003 gibt es mit dem im chinesischen Stil erbauten „Hotel Ling Bao“ (zuvor „Phantasia“) auch ein 4-Sterne-Hotel und seit 2004 das Zeltlager „Smokey's Digger Camp“ mit Indianertipis. Im Jahr 2006 wurde der Themenbereich „Deep in Africa“ mit seiner Hauptattraktion „Black Mamba“, einem sogenannten „Inverted Coaster“, eröffnet.

Das Phantasialand bietet neben seinen Fahrgeschäften auch verschiedene Shows. Diese haben bei den „Big E-Awards“ der IAAPA verschiedene Auszeichnungen bekommen. So wurde die Artistikshow „L’Ar(c)tistique“ 2001 und 2002 in der jeweiligen Top-Budget-Kategorie der besten Gesamtproduktion mit einer „Honorable Mention“ (2001, dt.: „ehrenvolle Anerkennung“) bzw. einer besonderen Erwähnung für „einzigartige Qualität im künstlerischen Design” (2002) geehrt. Diese Show wurde allerdings mittlerweile von der neuen „Arachnomé“ abgelöst, welche 2004 Gesamtzweiter wurde, 2005 eine ehrenvolle Anerkennung und 2006 sogar die Auszeichnung in der Kategorie „Best Overall Production: Budget $500,001 − $1,000,000“ erhielt. Die besonderen Erwähnungen werden oft mit zu den Siegern gezählt und sogar von der IAAPA mit in der Gewinnerliste geführt. [3]

Das Phantasialand wurde 2003 vom ADAC als „Bester Freizeitpark Deutschlands“ prämiert und erhielt von der belgischen Verbraucher-Organisation „Test Achats“ die Auszeichnung „Europas bester Entertainment-Park“.

In den Wintermonaten bleibt das Phantasialand teilweise geschlossen.

Themenbereiche

Der Themenbereich Deep In Africa

Das Phantasialand präsentierte mit "Deep in Africa" in der Saison 2006 seinen derzeit neuesten Themenbereich. Die Zuordnung der Attraktionen zu Themenbereichen ist nicht immer eindeutig, einige der Themenbereiche existieren heute nicht mehr.

Themenbereiche
Name Thema Besonderheit Einführung Anmerkungen
Alt Berlin Berlin der 20er Jahre Nachbildung des Berlins der 1920er Jahre im Maßstab 1:2, „Hauptstraße“ des Parks 1972 -
China Town China größte Ansammlung chinesischer Bauten außerhalb Chinas z.B. das Hotel Ling Bao 1981 -
Deep in Africa Afrika Inverted Coaster Black Mamba und Matamba, das 3 Sterne plus Hotel 2006 -
Fantasy Fantasie und Märchen bestehend aus Wuze Town, dem Mondsee sowie weiteren Fahrgeschäften 1967 seit 2002 Umgestaltung zu Wuze Town
Hawaii Hawaii Hawaii-Restaurant 1967 bis 1992
Mexiko Mexiko Talocan und mexikanische Silbermine sowie "Phantasialand-Jet" 1974 -
Mystery Spuk und Mystery besteht aus Mystery Castle und River Quest 1998 -
Orient Orient Café Oriental (1973 bis 1992) und Gondelbahn 1001 Nacht 1970 -
Silver City Wilder Westen eine Westernstadt, die Minenachterbahn Colorado Adventure und zwei Wildwasserbahnen, bis 2001 Gebirgsbahn und Grand-Canyon-Bahn 1974 -
Space Weltraum Space Center (bis 2000) und Galaxy (bis 2005) 1988 2000 / 2005 umgestaltet

Attraktionen

Colorado Adventure

Im Phantasialand gibt es sehr viele Indoor-Fahrgeschäfte, da ein Teil der Anwohner sich durch den Lärm des nahen Parks gestört fühlt, was auf die sehr zentrale Lage des Parks zurückzuführen ist. So wurde die Minenachterbahn Colorado Adventure nachträglich weiter verkleidet und 2002 mit Wuze Town ein neuer Themenbereich in einem eigenen Gebäude mit den beiden Drehachterbahnen Winjas Fear und Winjas Force, dem Schwerkraftturm Tittle Tattle Tree und einem Kinderland eröffnet.

1988 eröffnete mit dem Space Center die längste Dunkelachterbahn der Welt, welche 2001 umthematisiert wurde und seitdem unter dem neuen Namen Temple of the Nighthawk ihre Runden dreht.

Auch der 65 Meter hohe Bungee Drop Tower Mystery Castle (eine Abwandlung eines Freifallturms) wurde komplett verkleidet.

Als Wasser-Attraktionen gibt es die Wildwasserbahnen Stonewash Creek und Wildwash Creek, den Wasserspielplatz Octowuzy sowie den Rapid River River Quest, der in seiner Art einmalig in Europa ist.

Zur Saison 2006 bekam das Phantasialand eine neue Hauptattraktion namens Black Mamba, die am 24. Mai 2006 eröffnet wurde. Dies ist ein Inverted Coaster des Schweizer Achterbahnherstellers Bolliger & Mabillard. Bei der Fahrt wirken auf die Fahrgäste Kräfte von 0 bis 4,5 g. Aufregend sind auch die so genannten „Near Misses“. Damit sind Stellen gemeint, an denen man mit hoher Geschwindigkeit nur etwa 50 cm an Wänden, Felsvorrichtungen oder ähnlichem vorbeifährt.

Am 23. Mai 2007 wurde der Suspended Top SpinTalocan“ auf dem bisherigen Platz von Condor in Betrieb genommen. Außerdem wurde im September 2007 der Heege-Tower „Wirtl’s Taubenturm“ vor Wuze Town eröffnet.

Achterbahnen
Name Typ Besonderheit Eröffnung
Black Mamba Inverted Coaster Fahrt durch den aufwendig thematisierten Bereich Deep in Africa, erste Bahn mit Inversionen im Park 2006
Colorado Adventure Mine Train Coaster familientaugliche Fahrt in Lorenzügen durch eine Wild-West Landschaft und "Minen" 1996
Winjas Fear und Winjas Force Spinning Coaster die Bahnen besitzen Vertikalaufzüge und einzigartige Streckenelemente 2002
Temple of the Night Hawk Dunkelachterbahn größte Indoorachterbahnen der Welt, ehemals Space Center mit Weltraumthema 1988
Dark Rides (Themenfahrten)
Name Besonderheit Eröffnung
Geister Rikscha nach chinesischen Mythen gestaltete unterirdische Geisterfahrt mit Endloszugsystem und drehbaren Gondeln 1981
Gondelbahn 1001 Nacht unter der Schiene hängende Gondeln, Szenen aus den Geschichten aus 1001 Nacht, ältestes noch betriebenes Fahrgeschäft im Park 1968
Hollywood Tour Bootsfahrt mit Szenen aus bekannten Hollywood Filmen 1990
Silbermine das Endloszugsystem fährt durch eine Mine und vorbei an Szenen aus dem mexikanischen Bürgerkrieg mit über 130 Animatronics 1984
Auswahl anderer Attraktionen
Name Typ Bemerkung Eröffnung
Alt Berliner Dampfkarussell Pferdekarussell zweistöckiges Pferdekarussell in nostalgischer Thematisierung 1998
Feng Ju Palace Mad House chinesische Thematisierung 2003
Märchenwald Märchenwald die erste Attraktion mit der das Phantasialand 1967 eröffnete. Wegen Neu-Thematisierung (Wuze Town Theming) des Rundweges Ende der Sommersaison 2007 geschlossen 1967-2007
Mystery Castle Vertikalfahrt 65 Meter hoher Turm mit einzigartiger Kombination aus "Schlossführung" und einer Art Freifallturm (Bungee-Drop-Tower) 1998
Phantasialand-Jet Einschienenbahn Aussichtsfahrt mit einem Einschienenzug durch den ganzen Park inkl. Fahrt durch den Zeittunnel mit Szenen aus der Steinzeit und Dinosauriern 1974
Race for Atlantis Simulator/IMAX Simulation einer Unterwasserfahrt (ehemals Galaxy mit Raumfahrt-Thema) 1994
River Quest Rapid River besitzt die höchste Schussfahrt der Welt einer solchen Anlage 2002
Ronnies Spieleland Kinderbereich Kinderbereich am Brandenburger Tor mit Kinderriesenrad, Ballonkarussell, Bienchenflug und Kletterlabyrinth
Stonewash und Wildwash Creek Wildwasserbahnen die erste Attraktion dieser Art in Deutschland wurde zur Steigerung der Kapazität in 2 Bahnen aufgeteilt 1974 & 1992
Talocan Suspended Top Spin Azteken-Thematisierung und Europa-Neuheit (eines von 4 Suspended Top Spins weltweit) 2007
Tittle Tattle Tree Vertikalfahrt ähnlich einem Fallschirmturm innerhalb der Halle von Wuze Town 2002
Walzertraum Wasserfahrt ruhige Fahrt mit Rundbooten bei Walzermusik 1993
Wirtl’s Taubenturm Kinderattraktion Heege Tower mit 4 Gondeln, pro Gondel 2 Sitze, Wuze Town Thematisierung 2007
Wupi- und Wözlland Kinderbereich Kinderbereich auf der oberen Etage in Wuze Town mit Karussell, Mini-Autoscooter, Kinder-Freifallturm, 3 Spielbereichen und einem Edutainmentbereich 2002
Wakobato Splash Battle einzigartiger Splash Battle, Wuze Town Thematisierung 2009

Shows

Zu den aufwendigen Shows gehören die mit dem „Big E Award“ ausgezeichneten Artistik- und Illusionsshow Arachnomé als Nachfolger der ebenfalls mit dem „Big E Award“ ausgezeichneten Show L’Ar(c)tistique, die Eisrevue Unforgettable Volume 2 und die Comedy-Stuntshow Beat of the Bronx.

Schauspielhaus
Living Nature
Die Shows im Phantasialand
  • Wintergarten: Arachnomé (Artistik und Illusionen)
  • Arena de Fiesta: On Broadway (Eisrevue)
  • Silverado Theater: StreetXtreme (Comedy-Stuntshow mit einer BMX-Rad-Darbietung)
  • China Town Freilicht-Bühne: Artistik aus China
  • Pirates in 4D: Ein 3D Film mit zahlreichen Effekten und Berühmtheiten aus Hollywood in den Hauptrollen
  • Casa Magnetica – Das schiefe Haus (Demonstration verschiedener optischer Täuschungen)
Straßenunterhaltung im Phantasialand
  • Silver City: Lasso- und Peitschendarbietung
  • Wuze Town: Living Nature
  • Deep in Africa: Miji African Dancers
Die Paraden im Phantasialand
  • Phantie-Parade
  • Lichterparade „Miracle of Light“ 2002–2006

Besondere Veranstaltungen

Phantasialand Lichterparade

In den Herbstferien von Nordrhein-Westfalen fand bis Oktober 2006 das Lichterfest Festival der Lichter statt. Der Park hatte bis 21 Uhr geöffnet und wurde zum Anbruch der Dunkelheit mit verschiedenen Lichteffekten illuminiert. Abends fand die Lichterparade „Miracle of Light“ statt.

Seit 2002 gibt es eine Winteröffnung mit winterlichen Shows und Attraktionen wie einer Rodelbahn, Rentierreiten, Kindermotorschlitten, einer Eislauffläche oder Eisstockschießen. Kinder können im Weihnachtsmannbüro einen Weihnachtsmann besuchen und ihm ihre Wünsche mitteilen. Bei Anbruch der Dunkelheit wird vom Weihnachtsmann in einer Zeremonie der große Weihnachtsbaum am Modell des Brandenburger Tors illuminiert. Bis auf die Wasserattraktionen haben auch alle anderen Attraktionen im Winter geöffnet.

Seit 2004 findet einmal im Jahr der Fantasypride statt, ein Event für Lesben, Schwule und Freunde/innen, mit dem Phantasialand ein Zeichen für Toleranz setzt. Am 2. Dezember 2006 fand der Fantasypride unter dem Namen Snowpride erstmalig auch im Wintertraum statt.

Geschichte

Wikinger-Bootsfahrt (1981)
Gondelbahn 1001 Nacht und Bottichfahrt (1981)

Das Phantasialand wurde 1967 von Gottlieb Löffelhardt und Richard Schmidt in einem ehemaligen Braunkohletagebaugebiet eröffnet und gehört zu den ältesten Freizeitparks Europas. Richard Schmidt hatte zahlreiche Fernsehpuppenspiele betreut. Um die Puppen aus dem Fundus in einem Märchenpark der Allgemeinheit zugänglich zu machen, schloss er sich mit dem Geschäftsmann und Schausteller Gottlieb Löffelhardt zusammen. Zunächst entstand rund um einen See ein Märchenpark zusammen mit einigen kleineren Attraktionen wie Oldtimerbahn und Western-Express. 1970 wurde mit der Gondelbahn 1001 Nacht der erste stationäre Dark Ride Deutschlands eröffnet. 1971 kam unter dem Außenbereich der Gondelbahn die Bottichfahrt hinzu (1993 durch den Walzertraum ersetzt).

1972 wurde mit „Alt-Berlin“ eine Nachbildung des Berlins der 1920er Jahre im Maßstab 1:2 geschaffen. Der neue Themenbereich beheimatete Kopien des Brandenburger Tors und Neptunbrunnens, sowie eine Version des Wintergartens, der verschiedene Varieté-, Magie- und Artistikshows beheimatet.

Datei:Phantasialand Panorama AltBerlin.jpg: Bitte eine Gesamtbreite ohne Einheit angeben.Vorlage:Panorama/Wartung/Breite mit Einheit
Wildwasserbahn

Zwei Jahre später wurde der Westernbereich „Silver City“ mit der ersten Wildwasserbahn Deutschlands eröffnet und in den folgenden Jahren um die Achterbahn „Bobbahn 1“ (1975), später umbenannt in „Gebirgsbahn“, und den Powered CoasterBobbahn 2“ (1978), der später unter dem Namen „Grand Canyon Bahn“ bekannt war, erweitert. 1979 zerstörte ein Feuer die Piratenhalle, die daraufhin durch die Wikinger-Bootsfahrt ersetzt wurde.

Silver City mit Gebirgsbahn im Hintergrund (1984)

Im Frühjahr 1981 wurde nach zwei Jahren Bauzeit und einer 10 Millionen Euro Investition der Themenbereich „China Town“ eröffnet, für den ca. 1,3 Millionen Bauteile in der Volksrepublik China gefertigt und nach Brühl transportiert wurden. Dafür wurden Schmidt und Löffelhardt als erste Europäer mit der chinesischen Kulturmedaille ausgezeichnet. Zum 20. Geburtstag des Parks schenkten die Magier Siegfried und Roy 1987 dem Park die zwei weißen Königstiger „Vegas“ und „Siegroy“. Das extra für die Tiger gebaute Gehege bildete zusammen mit einer Ausstellung über Siegfried und Roy die Attraktion „Magic World of Siegfried & Roy“, die bis 1995 zu sehen war. Die beiden Magier gaben zum 25-jährigen Bestehen des Phantasialandes 1992 im Park selbst einen Gastauftritt.

Mit der Dunkelachterbahn „Space Center“ wurde 1988 der erste Teil eines Großprojektes eröffnet, das 1990 durch die Wasserthemenfahrt „Hollywood-Tour“ und den Restaurantkomplex „Petit Paris“, welches mit seiner Bühne auch als Veranstaltungsort dient, vervollständigt wurde. Die Weltraumthematik des Space Centers wurde 1994 mit der Simulatorfahrt „Galaxy“ aufgegriffen. Der „IMAX Ride“-Film, der aus den acht Fahrkapseln zu sehen ist, wurde eigens für das Phantasialand produziert und machte die Attraktion zu einer Weltneuheit. Seit der Saison 2006 wird der Flugsimulator unter neuem Namen betrieben: „Atlantis“. Das Weltraumthema ist somit nicht mehr im Phantasialand zu finden: Die Thematisierung orientiert sich an der berühmten versunkenen Stadt Atlantis. Es befinden sich 8 Simulatoren (4 unten / 4 oben) in der Kuppel, von denen jedoch nur noch maximal 4, die Unteren, genutzt werden.

1996 wurde die Minenachterbahn „Colorado Adventure“ von Michael Jackson eröffnet. Noch in der Nacht vor der Eröffnung verursachte ein Brand einen Sachschaden in Millionenhöhe. Das Feuer wurde durch Funkenflug bei Schweißarbeiten ausgelöst, 5 Arbeiter wurden leicht verletzt. [4][5] Kurze Zeit später wurde die Anlage aus Lärmschutzgründen stärker verkleidet. Bereits von Anfang an komplett verkleidet war das „Mystery Castle“, durch welches die Besucher seit 1998 geführt werden, um zum Abschluss mit einem „Bungee-Drop“, einem Freifallturm-ähnlichen Fahrgeschäft, zu fahren. Ebenfalls 1998 übernahm Robert Löffelhardt die alleinige Geschäftsführung des Parks, nachdem er ihn bereits seit 1995 zusammen mit seinem Vater Gottlieb führte.

Zu den Schattenseiten in der Geschichte des Parks gehört ein international beachteter Großbrand am 1. Mai 2001 mit 38 Millionen Mark Sachschaden. Das Feuer brach durch einen technischen Defekt in der Grand-Canyon-Achterbahn aus und zerstörte auch die benachbarte Gebirgsbahn und das Dach des Tanagra-Theaters. 70 Personen wurden leicht verletzt. Als Konsequenz legte der Park sich strengere Sicherheitsregeln auf und investierte knapp zwei Millionen Euro in den Brandschutz, um das Vertrauen der Besucher zurückzugewinnen. [6]

Hotel Ling Bao
Detail des Chinesischen Parkteils

Ein Jahr später eröffnete der komplett neue Themenbereich „Wuze Town“ mit zwei Achterbahnen und einem Paratower sowie der Rapid River „River Quest“ an der Stelle des alten Gebirgsbahnkomplexes und das Mad House Feng Ju Palace am Ort des alten Tanagra-Theaters.

Seit der Eröffnung des nach der Feng Shui-Lehre gebauten Hotels „Ling Bao“ im Sommer 2003 besitzt das Phantasialand neben der „größten Ansammlung chinesischer Gebäude außerhalb Asiens“ (China Town) auch das „größte chinesische Gebäude außerhalb Chinas“. Wie bei der China Town wurden auch beim Hotel viele Einzelteile aus China importiert und der Bau von über 140 chinesischen Facharbeitern durchgeführt. Das neue Hotel bewirkte eine Steigerung der Übernachtungszahlen und einen erhöhten Anteil ausländischer Gäste in Brühl. Bis 2007 firmierte das Hotel unter dem Namen „PhantAsia“, wurde aber im Zuge einer Neuorientierung gegenüber dem Gästeprofil in "Ling Bao" umbenannt, was übersetzt „heiliges Juwel“ bedeutet.

Bereits ein Jahr später 2004 wurden mit Eröffnung des Zeltlagers „Smokey's Digger Camp“ auch günstigere Übernachtungsmöglichkeiten angeboten. Im gleichen Jahr öffnete auch erstmals die Diner Show „Fantissima“ im neu gestalteten Cristallion Restaurant (ehemals Petit Paris) seine Pforten. Mit Artistik, Live-Musik, Gesang, Tanz und einem Gourmet-Menü machte die Show schnell auch über die Grenzen des Rheinlands hinaus von sich Reden. Seit der Saison 2006 läuft Fantissima fast das ganze Jahr.

In der Saison 2006 wurde der Park um den 22 Millionen Euro teuren Themenbereich Deep in Africa erweitert, zu der die Black Mamba als erste Achterbahn mit Überschlägen im Park gehört.

Am Ende der Saison wurde der Condor komplett abgebaut, um Platz für die Neuheit „Talocan“ zu schaffen, welche am 23. Mai 2007 offiziell ihren Betrieb aufnahm. Talocan bezeichnet einen „Suspended Top Spin“ aus dem Hause HUSS in Azteken Thematisierung. Im September 2007 wurde mit dem Heege-Hubseilturm „Wirtl's Taubenturm“ eine kleinere Attraktion eröffnet.

Am 8. Oktober 2007 begann der Abriss des Märchenwaldes, der seit der Gründung des Parks 1967 erhalten blieb. [7] Am 15. Januar 2008 begann der Abriss von Schloss Schreckenstein. Der ehemalige Märchenweg wurde erneuert und thematisch dem Themenbereich "Wuze Town" angepasst. Zudem wurden immergrüne Bäume und Sträucher eingepflanzt, um auch in der Wintersaison einen grünen Erholungsbereich bieten zu können. Des Weiteren wurden auf den ehemaligen Märchensee kleinere künstliche Inseln mit Bepflanzung angebracht.

Im August 2008 eröffnete nach über einem Jahr Bauzeit mit „Matamba“ ein zweites Themenhotel, das den 2006 eröffneten Themenbereich "Deep in Africa" abschließt. Das Hotel hat 117 Zimmer und Konferenzräume. Das 3-Sterne-Plus-Hotel möchte sich speziell an Familien mit Kindern ausgerichten.

Mit dem sogenannten Splash Battle namens „Wakobato“ wird 2009 eine neue Attraktion am See entstehen. Ein Modell der Anlage kann bereits im Park betrachtet werden.

Kritik

Das Phantasialand stößt in der Region auch auf Kritik. In der Vergangenheit wurde dabei vor allem die Lautstärke des Parks, eine Ausbreitung in Richtung Wohngebiet und die Zerstörung des Landschaftsbilds kritisiert.

Seit 2007 protestiert die „Bürgerinitiative 50TausendBäume“ gegen die Rodung eines 30 ha großen Waldstücks im Naturschutzgebiet zur Vergrößerung des Resorts.[8] Auch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ist gegen das „Waldopfer“, da sie zum einen die Alternativen nicht ausreichend geprüft sieht und zum anderen den Wald wesentlich wichtiger für das Allgemeinwohl hält.[9] Die Befürworter des Ausbaus hingegen sehen dies als notwendig an, um im Wettbewerb mithalten zu können. Das Phantasialand hat inzwischen seine Ausbaupläne auf zunächst 16 statt 30 ha begrenzt.[10] Am 19. September 2008 stimmte der Regionalrat in Aachen für eine Erweiterung um 16ha. In einem nächsten Schritt muss der Aufstellungsbeschluss vom Wirtschaftsministerium geprüft werden. Anschließend hat die Landesplanungsbehörde die Möglichkeit, den Antrag zu genehmigen. Am Ende entscheidet der Landtag, ob die 16ha große Waldfläche verkauft wird. [11]

Literatur

  • Ralph Latotzki u.a.: Vom Märchenwald zu River Quest, Sonderausgabe der Vereinszeitschrift park+ride des Freundeskreis Kirmes und Freizeitparks e.V. zum 35. Jubiläum des Phantasialand [1]
Commons: Phantasialand – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Linkkatalog zum Thema Phantasialand bei curlie.org (ehemals DMOZ)

Einzelnachweise

  1. phantasialand.de: Die Geschichte
  2. Gesamtfläche: "Wuze-Town" fürs Phantasialand (WDR); Parkfläche: gemessen mit Google Earth-Polygonen
  3. Zusammenfassung der Quellen für diesen Abschnitt in der Diskussion
  4. Das Phantasialand. WDR, abgerufen am 1. Juli 2008.
  5. Presseinformation der Feuerwehr zum Großbrand am 01. Mai 2001
  6. RZ-Online: Löste defekte Elektrik das Feuer aus?
  7. Alexandra Ringendahl: Märchenwald muss weichen. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 9. Oktober 2007, abgerufen am 15. Oktober 2007.
  8. Phantasialand soll deutlich wachsen. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 12. November 2007, abgerufen am 16. November 2007.
  9. Alexandra Ringendahl: Wald-Schützer gegen Westerweiterung. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 13. Dezember 2007, abgerufen am 17. Dezember 2007.
  10. Wolfgang Kirfel: Phantasialand begnügt sich mit der Hälfte. In: Kölnische Rundschau. 6. Juni 2008, abgerufen am 10. Juni 2008.
  11. Britta Havlicek: Regionalrat ist für Erweiterung. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 19. September 2008, abgerufen am 23. September 2008.

Vorlage:Navigationsleiste Freizeitparks in Europa