Zum Inhalt springen

Alfred Nobel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2005 um 22:24 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:cs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Alfred Nobel

Alfred Bernhard Nobel (* 21. Oktober 1833 in Stockholm; † 10. Dezember 1896 in San Remo) war ein Chemiker und Erfinder. Bis zu seinem Tod hielt er nicht weniger als 355 Patente.

1837 kam Nobel nach Sankt Petersburg, wo sein Vater mit Hilfe der russischen Regierung einige Hüttenwerke gegründet hatte. 1859 kehrte er mit seinem Vater nach Stockholm zurück. Dort studierte er Chemie und versuchte seit 1862, das Nitroglyzerin als Sprengstoff in die Technik einzuführen. 1864 flog daraufhin sein Laboratorium in die Luft und Nobel versuchte, die Handhabbarkeit bei gleichbleibender Sprengkraft zu verbessern. 1867 glückte ihm dies durch die Erfindung des Dynamits. Dadurch war der Grundstock zu seinem großen Vermögen gelegt. Da er kinderlos blieb, hinterließ er sein Vermögen von etwa 31,5 Mio. Kronen einer Stiftung, aus deren Zinsen jedes Jahr die Nobelpreise verliehen werden.

Ein Neffe Alfred Nobels ist der russische Erdölmagnat Emanuel Nobel, der Erbauer des ersten Dieselmotorschiffes, der Vandal.