Benutzer Diskussion:LG1991
Rolls Royce Phantom Drophead Coupé
Hallo, deine letzte Änderung in Rolls-Royce Phantom Drophead Coupé hab ich revertiert. Be dem Umfang an technischen Daten ist ein ausklappbares Datenblatt im Verhältnis zum restlichen Artikel sinnvoll. Solltest du damit ein Problem haben bringe deine Argumente bitte auf der Artikeldiskussionsseite vor. Gruß --blunt beef? 22:00, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Ne is schon okay. War nur nen Vorschlag weil das irgendwie überflüsig wirkte. Aber das is wahrscheinlich Geschmackssache. lg LG1991 15:26, 21. Apr. 2008 (CEST)
Baustein für neue Artikel
Hi, anstatt des Userbox-Bausteins, den du bei dem Artikel, den du gerade bearbeitest, reingesetzt hast, würde es noch den offiziellen Inuse-Baustein geben. Das würde dann so aussehen:
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt wird gerade bearbeitet. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder wende dich an den Bearbeiter (--OnlineT ✉ Post für mich? 22:38, 22. Jul. 2008 (CEST)). |
Code: {{Inuse|--~~~~}}
Viel Spaß weiterhin!!! --OnlineT ✉ Post für mich? 22:38, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Aber bitte diesen Baustein nicht überstrapazieren! Wenn du mehrere Stunden, Tage oder gar Wochen an einem Artikel (alleine) arbeiten willst, erstelle ihn bitte zuerst in deinem Benutzernamensraum und verschiebe ihn in den Artikelnamenraum, wenn du mit ihm fertig bist. Danke --FeddaHeiko ☺ 13:58, 4. Aug. 2008 (CEST)
Hallo LG1991, bevor im Artikel Mercedes-Benz W221 der große Edit-War ausbricht, kurz Folgendes: Nach DIN können vier- oder mehrstellige Zahlen grundsätzlich in Dreiergruppen gegliedert werden, und zwar mit Leerzeichen, nicht mit Punkt bzw. Punkten (Ausnahmen sind Beträge). In Wikipedia gelten davon abweichende Schreibweisen, die die Gliederung erst ab fünf Stellen empfehlen (abweichend von der Norm mit Punkt!). Vierstellige Zahlen soll man hier im Allgemeinen nicht gliedern. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:46, 24. Aug. 2008 (CEST)
Liste der reichsten Österreicher
Warum hast du den von mir korrigierten Link von Fürst Hans Adam II wieder auf Fürst Hans Adam II geändert? --Gerhard wien 16:06, 11. Sep. 2008 (CEST)
Servus! Die Sortierung der Modelle im Artikel "Rolls-Royce Motor Cars" ist wirklich für die Katz' - vielleicht koenntest Du die mal nach Jahreszahlen des ersten Erscheinens sortieren. Ich will kein Loeschen riskieren. Gruss -- Jimknopfmuc 03:54, 25. Sep. 2008 (CEST)
Mit oder ohne Leerzeichen?
Hallo LG1991, kannst du bitte erst einmal von Rückverschiebungen absehen bis das Thema geklärt ist? Es ist keinesfalls eindeutig, dass da ein Leerzeichen stehen soll. Siehe zum Beispiel hier oder hier --MisterGrigri ?! 22:28, 5. Okt. 2008 (CEST)
- An MisterGrigri: Wenn künftig Werbeanzeigen maßgebend sind (zweites Beispiel), müssen wir demnächst vieles falsch schreiben, z. B. auch auf das Leerzeichen zwischen dem Betrag und der Währungseinheit oder zwischen der Zahl und dem Prozentzeichen verzichten, aber „Original Zubehör“ getrennt bzw. mit sogenanntem Deppenleerzeichen (Wikipedia-Jargon!) schreiben. -- Spurzem 22:49, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Also ich hab mich mal bei ein paar Autozeitungen umgesehen und die AutoBild zB verwendet die Bezeichnung MIT Leerzeichen bei den "Erlkönigen" und die Bezeichnung OHNE Leerzeichen bei den Serienwagen. Allerdings muss ich auch sagen, dass in allen Büchern, die ich über Mercedes-Benz kenne, die Bezeichnung NUR MIT Leerzeichen gebraucht wird (zB: "Personenwagen von Mercedes-Benz" von Harry Niemann). --LG1991 09:18, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Wie auch schon auf meiner Disk beschrieben ist die übliche interne Daimlerschreibweise die ohne Leerzeichen, zumindest für die moderneren Baureihen ab den 80er-Jahren würde ich gerne diese verwenden. Wie ist deine Meinung dazu? Ich will keinen Edit-War anfangen... --MisterGrigri ?! 22:29, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Also ich hab mich mal bei ein paar Autozeitungen umgesehen und die AutoBild zB verwendet die Bezeichnung MIT Leerzeichen bei den "Erlkönigen" und die Bezeichnung OHNE Leerzeichen bei den Serienwagen. Allerdings muss ich auch sagen, dass in allen Büchern, die ich über Mercedes-Benz kenne, die Bezeichnung NUR MIT Leerzeichen gebraucht wird (zB: "Personenwagen von Mercedes-Benz" von Harry Niemann). --LG1991 09:18, 6. Okt. 2008 (CEST)
Einmischung: Ich berufe mich selten auf Autobild, aber hier wurde ich am schnellsten fündig: „W 210“ mit Leerzeichen! Wegen der internen Schreibweise werde ich weitersuchen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:56, 7. Okt. 2008 (CEST)
Nachtrag: In einer aktuellen Werbeanzeige (Rhein-Zeitung, Ausgabe BO, vom 8. Oktober 2008) ist „W 210“ in Verbindung mit Pirelli-Reifen ebenfalls mit Leerzeichen geschrieben. Die Bedeutung des Kürzels ist hier allerdings eine andere als in Verbindung mit den Fahrzeugmodellen. -- Spurzem 08:52, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Also ich würd mich eigentlich auch eher für die Schreibweise mit Leerzeichen einsetzten. Es ist einfach die Schreibweise, die am meisten verwendet wird und (okay das ist eigentlich kein Grund) besser aussieht. --LG1991 09:24, 8. Okt. 2008 (CEST)
- … und sie ist nach den Regeln für den Schriftsatz korrekt. -- Lothar Spurzem 09:29, 8. Okt. 2008 (CEST)
- richtig - hab ich vergessen. Also falls wir das jetzt irgendwie beschließen sollten, sollte man das auf jeden Fall irgendwo hinschreiben, weil sonst demnächst wieder der total Zoff ausbricht. --LG1991 09:32, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Was geschieht dann mit Artikel wie diesen, mit oder ohne Leerzeichen (das ist nur einer von vielen)? LG Erika39 11:41, 8. Okt. 2008 (CEST)
- richtig - hab ich vergessen. Also falls wir das jetzt irgendwie beschließen sollten, sollte man das auf jeden Fall irgendwo hinschreiben, weil sonst demnächst wieder der total Zoff ausbricht. --LG1991 09:32, 8. Okt. 2008 (CEST)
- … und sie ist nach den Regeln für den Schriftsatz korrekt. -- Lothar Spurzem 09:29, 8. Okt. 2008 (CEST)
Das is ja noch was anderes. Ich weiß nich, wie das beid anderen Firmen ist. Das müsste man dann im einzelnen klären, aber im Moment geht es ja hier um Mercedes-Benz. --LG1991 13:10, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Ich habe den Eindruck, dass vor ein paar Jahren einige der Pioniere der Wikipedia anfingen, solche Typbezeichnungen ohne Leerzeichen zu schreiben, und viele es nachmachten. Es mag sein, dass sogar einige dieser Bezeichnungen von Herstellern selbst in einer eigentlich falschen Schreibweise oder in unterschiedlicher Form gebraucht werden. Gestern fiel mir zum Beispiel der „2 CV“ auf, den Citroën anscheinend mal mit und mal ohne Leerzeichen schreibt. Ich habe einen Prospekt von 1961, in dem das Kürzel mit Leerzeichen steht. Ob man nun alle Lemmata korrigieren kann oder sollte, ist eine schwer zu beantwortende Frage. Wahrscheinlich würde ein unbändiger Sturm ausbrechen, wenn man sich daranmachte, Fehler zu korrigieren, die manchen Leuten lieb geworden sind. Bei den Mercedes-Artikeln erleben wir es gerade. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 13:18, 8. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, mach die die Verschiebungen bitte rückgängig. Das Leerzeichen in der Bezeichnung ist zum einen falsch, und zum anderen machst Du damit WP inkonsistent. Auf die Änderung der zahlreichen Referenzen auf z.B. W204 in den Artikeln hast Du ja großzügig verzichtet - das sollen wohl andere machen.... Die Beschränkung im Lemma auf W204 ist zudem in Gänze nicht korrekt, da es die Baureihe 204 ist, die hier beschrieben wird. Davon gibt es die Aufbauvarianten S204 und W204. Die Änderung ist also ziemlich willkürlich und substanzlos. -- ReqEngineer Au weia!!! 10:34, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Und bevor Du antwortest: wann willst Du die restlichen 17 Millionen PKW-Modelle aus Kategorie:Pkw-Modell bearbeiten? Mit wem hast Du Dein Vorgehen im Vorfeld abgestimmt? -- ReqEngineer Au weia!!! 10:44, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Noch ein Nachschlag: falls ein offizieller Nachweis über die Verwendung von Daimler-internen Baureihenbezeichnungen notwendig sein sollte: Sinz, C.; Verifikation regelbasierter Konfigurationssysteme; Dissertation an der Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen; 2003. Dies ist eine von Daimler genehmigte Veröffentlichung und damit als Quelle verwendbar. Hr. Sinz beschreibt hier u.a. die Verwendung der Baureihenbezeichnungen in den Stücklistensystemen von Daimler. Diese stellen das Rückgrat von Entwicklung und Produktion dar! -- ReqEngineer Au weia!!! 10:54, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Und bevor Du antwortest: wann willst Du die restlichen 17 Millionen PKW-Modelle aus Kategorie:Pkw-Modell bearbeiten? Mit wem hast Du Dein Vorgehen im Vorfeld abgestimmt? -- ReqEngineer Au weia!!! 10:44, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Hallo, mach die die Verschiebungen bitte rückgängig. Das Leerzeichen in der Bezeichnung ist zum einen falsch, und zum anderen machst Du damit WP inkonsistent. Auf die Änderung der zahlreichen Referenzen auf z.B. W204 in den Artikeln hast Du ja großzügig verzichtet - das sollen wohl andere machen.... Die Beschränkung im Lemma auf W204 ist zudem in Gänze nicht korrekt, da es die Baureihe 204 ist, die hier beschrieben wird. Davon gibt es die Aufbauvarianten S204 und W204. Die Änderung ist also ziemlich willkürlich und substanzlos. -- ReqEngineer Au weia!!! 10:34, 11. Okt. 2008 (CEST)