29. Oktober
Erscheinungsbild
Der 29. Oktober ist der 302. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 303. in Schaltjahren) - somit bleiben 63 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Oktober
Ereignisse
- 1894 - Kaiser Wilhelm II. beruft den 75-jährigen Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst zum Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten.
- 1900 - Bei einer Explosion in einer New Yorker Chemiefabrik kommen fast 200 Menschen ums Leben.
- 1918 - Die Abspaltung der südslawischen Länder von Österreich-Ungarn stellt den ersten Schritt zur Gründung Jugoslawiens dar.
- 1923 - Der öffentliche Rundfunk in Deutschland beginnt um 20 Uhr mit einer Unterhaltungssendung der Radiostunde AG.
- 1923 - Ausrufung der Republik Türkei durch Kemal Atatürk.
- 1976 - Erich Honecker wird von der Volkskammer der DDR zum Staatsratsvorsitzenden gewählt.
- 1992 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Nicaragua. In Kraft seit dem 25. Januar 1999
- 1994 - Am Potsdamer Platz in Berlin beginnen die Bauarbeiten für das DaimlerChrysler Quartier und damit für einen neuen Berliner Stadtteil.
- 1997 - Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen verhängt Sanktionen gegen Angola.
- 2000 - In Kirgisistan wird Askar Akajew erneut als Staatspräsident bestätigt.
- 2001 - Das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen zwischen Kroatien und der EU wird in Luxemburg unterzeichnet.
- 2002 - Bundeskanzler Gerhard Schröder stellt das Regierungsprogramm für die kommende Legislaturperiode vor.
- 2003 - Bundeskanzler Gerhard Schröder besucht Bratislava, Slowakei.
- 2004 - Unterzeichnnung der ersten Europäischen Verfassung in Rom
Wirtschaft
- 1929 - Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, die zwei größten Kreditinstitute Deutschlands, fusionieren.
- 1964 - Die Rebublik Niger schließt mit Deutschland einen Vertrag über die Förderung von Kapitalanlagen.
Wissenschaft, Technik
- 1998 - John H. Glenn fliegt 77jährig mit der Raumfähre Discovery zum zweiten Mal ins All. Weltraummediziner erwarten sich dabei Aufschlüsse u.a. über den Alterungsprozess.
Kultur
- 1787 - Die Oper „Don Giovanni“ von Wolfgang Amadeus Mozart wird in Prag uraufgeführt.
- 1946 - „La belle et la bête - Es war einmal“ von Jean Cocteau, eine poetische Verfilmung des Märchens „Die Schöne und das Biest“ von Jeanne Marie Leprince de Beaumont, wird in Frankreich uraufgeführt.
- 1949 - Die Oper „Die wundersame Schustersfrau“ von Juan José Castro wird in Montevideo uraufgeführt.
- 1959 - In der Erstausgabe des Comic-Magazins „Pilote“ erscheint die erste Folge von Astérix le Gaulois.
- 1967 - Das Musical „Hair“ von Galt MacDermot (Musik) und Gerome Ragni und James Rado (Text) wird im Public Theatre von New York City uraufgeführt.
Religion
Katastrophen
- 1998 - Heftige Regenfälle führen in vielen Teilen Deutschlands zu Überschwemmungen.
Sport
- 1995 - Den großen Preis der Formel 1 von Japan, ausgetragen in Suzuka, gewinnt Michael Schumacher auf Benetton/Renault.
- Weltrekorde
- 1939 - Nina Dumbadse, Sowjetunion erreicht im Diskuswerfen der Damen 49,54 m
Geboren
- 1507 - Fernando Alvarez de Toledo, spanischer Politiker
- 1656 - Edmond Halley, britischer Astronom (Halleyscher Komet)
- 1740 - James Boswell, schottischer Schriftsteller
- 1762 - André Chénier, französischer Schriftsteller
- 1790 - Adolf Diesterweg, deutscher Pädagoge
- 1804 - Friedrich Hetzel, deutscher Bankier und Wohltäter
- 1811 - Louis Blanc, französischer, utopischer Sozialist und Gründer der Sozialdemokratie
- 1816 - Ferdinand II., König von Portugal aus dem Hause Sachsen-Coburg-Gotha
- 1827 - Marcellin Berthelot, französischer Chemiker und Politiker
- 1831 - Leopold Sonnemann, Journalist
- 1855 - Emil Doepler, deutscher Maler
- 1866 - Gustav Witt, deutscher Astronom
- 1872 - Hermann Haack, deutscher Kartograf
- 1878 - Alexander von Falkenhausen, deutscher General
- 1879 - Franz von Papen, deutscher Politiker
- 1880 - Otto Flake, deutscher Dichter
- 1880 - Abram Fjodorowitsch Joffe, sowjetischer Physiker
- 1882 - Jean Giraudoux, französischer Dramatiker
- 1890 - Alfredo Ottaviani, italienischer Kardinal
- 1890 - Hans Hube, deutscher Generaloberst der Wehrmacht
- 1891 - Claire Goll, deutsch-französische Dichterin
- 1891 - Rafael Leónidas Trujillo Molina, Diktator der Dominikanischen Republik
- 1897 - Joseph Goebbels, deutscher NSDAP-Politiker
- 1899 - Akim Tamiroff, russisch-amerikanischer Schauspieler
- 1906 - Franziska Bilek, deutsche Zeichnerin und Karikaturistin
- 1908 - Edmond Pidoux, Schweizer Schriftsteller
- 1910 - Sir Alfred Jules Ayer, britischer Philosoph
- 1912 - Bruno Cassinari, italienischer Maler
- 1917 - Eddie Constantine, US-amerikanischer Schauspieler, Schlagersänger
- 1920 - Baruj Benacerraf, US-amerikanischer Mediziner
- 1920 - Ernst Majonica, deutscher CDU-Politiker
- 1922 - Neal Hefti, US-amerikanischer Komponist
- 1922 - Alexandr Sinowjew, sowjetischer Schriftsteller
- 1923 - Carl Djerassi, Chemiker und „Vater der Pille“
- 1924 - Zbigniew Herbert, polnischer Schriftsteller
- 1926 - Neçmettin Erbakan, Ministerpräsident der Türkei
- 1930 - Niki de Saint Phalle, französische Künstlerin
- 1930 - Puck Brouwer, ehemalige niederländische Leichtathletin und Olympionikin
- 1933 - John Andrews, kanadischer Architekt
- 1940 - Heinrich Mussinghoff, Bischof von Aachen
- 1942 - Ray Steinberg, US-amerikanischer Sänger
- 1944 - Denny Laine, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1946 - Oliver Bendt, deutscher Sänger
- 1946 - Peter Green, britischer Musiker (Fleetwood Mac)
- 1947 - Kemal Kurt, Schriftsteller, Übersetzer und Photograph
- 1948 - Richard Dreyfuss, amerikanischer Filmschauspieler
- 1949 - Kate Jackson, US-amerikanische Schauspielerin (Drei Engel für Charlie)
- 1951 - David Paton, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1952 - Arnell Carmichael, US-amerikanischer Musiker
- 1954 - Stephen Luscombe, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1954 - Matthias Zschokke, Schweizer Schriftsteller
- 1958 - Nicolette Kressl, deutsche SPD-Politikerin, MdB seit 1994
- 1960 - Dieter Nuhr, Kabarettist und Comedian
- 1961 - Randy Jackson, US-amerikanischer Sänger (Jacksons)
- 1969 - Mirco Nontschew, deutscher Komiker
- 1970 - Edwin van der Sar, niederländischer Fußballspieler
- 1971 - Winona Ryder, amerikanische Filmschauspielerin
- 1973 - Robert Pirès, französischer Fußballspieler
- 1975 - Frank Baumann, deutscher Fußballspieler
- 1977 - Annemarie Warnkross, deutsche TV-Moderatorin (VIVA)
- 1981 - Benni Koch, deutscher Rockstar
- 1984 - Sascha Baumann, deutscher Informatiker
Gestorben
- 1268 - Konradin von Hohenstaufen, Herzog von Schwaben und letzter Staufer
- 1618 - Walter Raleigh, englischer Seefahrer, Entdecker und Schriftsteller sowie Günstling der englischen Königin Elizabeth I.
- 1675 - Christian Hoburg, Theologe, mystischer Spiritualist
- 1757 - Sir Edward Vernon, englischer Admiral
- 1783 - Jean Baptiste le Rond d'Alembert, französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph der Aufklärung
- 1804 - George Morland, britischer Maler
- 1829 - Maria Anna Walburga Ignatia Mozart, war die Schwester von Wolfgang Amadeus Mozart und die Tochter von Leopold Mozart
- 1853 - Pierre Zimmermann, französischer Klavierpädagoge und Komponist
- 1854 - Paul Wilhelm Eduard Sprenger, österreichischer Architekt
- 1873 - Johann I. (Sachsen), war Politiker
- 1884 - Albert Dulk, deutscher Freidenker, Dramatiker, Revolutionär, Lebemann und Zuchthäusler, Sozialist, Schriftsteller, zentrales Mitglied der Arbeiterbewegung und in der Stuttgarter Sozialdemokratie der einzige Akademiker
- 1885 - George B. McClellan, war Oberkomandierender der Unionsstreitkräfte im Amerikanischen Bürgerkrieg, Gegenkandidat Abraham Lincolns bei den Präsidentschaftswahlen von 1864 und Gouverneur von New Jersey
- 1911 - Joseph Pulitzer, US-amerikanischer Journalist und Herausgeber
- 1921 - Wilhelm Erb, deutscher Neurologe, Professor und Direktor der Medizinischen und Neurologischen Klinik der Universität Heidelberg, mit wichtigen Beiträgen zur Entwicklung der modernen Neurologie
- 1924 - Frances Eliza Burnett, britische Autorin
- 1934 - Kurt Floericke, deutscher Naturwissenschaftler, Naturfreund und Verfasser zahlreicher populärwissenschaftlicher Darstellungen
- 1948 - Wesley C. Mitchell, amerikanischer Volkswirtschaftler
- 1949 - Georg Iwanowitsch Gurdjieff, war Autor, Philosoph, Choreograph, Komponist, Lehrer und Begründer einer weltweiten und verzweigten Anhängerschaft
- 1950 - Gustav V., war König von Schweden von 1907 bis 1950
- 1951 - Robert Grant Aitken, US-amerikanischer Astronom
- 1954 - Hermann Ehlers, deutscher Politiker
- 1956 - Louis Rosier, französischer Formel 1- und Sportwagen-Rennfahrer
- 1957 - Louis B. Mayer, amerikanischer Filmproduzent
- 1971 - Arne Wilhelm Kaurin Tiselius, schwedischer Chemiker
- 1971 - Duane Allman, US-amerikanischer Musiker (Allman Brothers)
- 1981 - Karl Joseph Leiprecht, Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart
- 1985 - Jewgeni Lifschitz, sowjetischer Physiker
- 1986 - Elisabeth Schwarzhaupt, deutsche Politikerin
- 1987 - Jakob Bräckle, deutscher Kunstmaler aus Biberach
- 1987 - Woodrow Charles Herman, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 1997 - Anton Szandor LaVey, gilt als der Gründer der amerikanischen Church of Satan und nahm für sich selbst in Anspruch, als Erster überhaupt den modernen Satanismus definiert und organisiert zu haben
- 2003 - Franco Corelli, italienischer Sänger
- 2003 - Franco Bonisolli, italienischer Tenor
- 2004 - Alice Herzogin von Gloucester, britische Prinzessin
- 2004 - Edward Oliver LeBlanc, dominicanischer Politiker
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in der Türkei (Tag der Republik von 1923)