Zum Inhalt springen

Lohmar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. März 2005 um 16:55 Uhr durch Leipnizkeks (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Lohmar Deutschlandkarte, Position von Lohmar hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Regierungsbezirk Köln
Kreis: Rhein-Sieg-Kreis
Fläche: 65,5 km²
Einwohner: 31.231 (30.06.2004)
Bevölkerungsdichte: 476 Einwohner/km²
Höhe: 64 m ü. NN
Höchster Punkt: 230 m ü. NN
Niedrigster Punkt: 59 m ü. NN
Nord-Süd Ausdehnung: 13,8 km
West-Ost Ausdehnung: 8,5 km
Postleitzahl: 53797
Vorwahlen: 02205, 02206,
02241,
02246, 02247
Geografische Lage: 50° 49' n. Br.
7° 13' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: SU
Gemeindekennzahl: 05 3 82 028
Stadtgliederung: 12 Ortsteile bzw.
Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausstr. 4
53797 Lohmar
Website: www.lohmar.de
E-Mail-Adresse: rathaus@lohmar.de
Politik
Bürgermeister: Wolfgang Röger (CDU)

Lohmar ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis im südlichen Teil des Bergischen Landes am Fluss Agger. Ursprünglich stammt der Name anscheinend von fränkischen Einwanderern, die den Namen aus ihrer Sprache bildeten, wobei Loh für Wald steht und Mar für ein stehendes Gewässer bzw. einen Sumpf.

Stadtgliederung

Die heutige Stadt Lohmar wurde durch die Gemeindereform 1969 aus den ehemaligen Gemeinden Lohmar, Breidt, Halberg, Inger und Scheiderhöhe des Amtes Lohmar gebildet (mit Ausnahme der Gemeinde Altenrath, die an die Stadt Troisdorf angegliedert wurde) und der amtsfreien Gemeinde Wahlscheid. 1991 erhielt Lohmar die Stadtrechte.

Geschichte

Urkundlich erwähnt wird Lohmar erstmals in einer Schenkung des Erzbischofs Sigewin an das Georgstift in Köln, die auf das Jahr 1081 geschätzt wird. Darin wird ein Hof in Lomere erwähnt.

Lohmar wird auf dem Arc de Triomphe in Paris als Ort angegeben, den Napoleon auf einem seiner Feldzüge besuchte.

Politik

Gemeinderat

Die 40 Sitze des Gemeinderat verteilen sich wie folgt:

(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)

Die Fraktionen von CDU und den Grünen haben am 12. Oktober 2004 eine Koalitionsvereinbarung getroffen und regieren die Stadt mit einer 2/3-Mehrheit.

Bürgermeister

  • Bürgermeister: Wolfgang Röger (CDU)
  • 1. Beigeordneter: Herr Hanrath (CDU)
  • 2. Beigeordneter: Michael Hildebrand (Grüne)

Wappen

Das Wappen zeigt in seinem oberen Teil den Bergischen Löwen (Lohmar gehörte früher zum Herzogtum Berg) und im unteren Teil den Zusammenfluss von Agger und Sülz.

Städtepartnerschaften


Wirtschaft und Infrastruktur

Ansässige Unternehmen

Das Stadtgebiet ist hauptsächlich durch Land- und Forstwirtschaft geprägt. Industrie siedelte sich verhältnismäßig spät durch die Nähe zur Autobahn A 3 an. Hauptsächlich sind Unternehmen der Branchen Metallverarbeitung sowie der Elektroindustrie und Kunststoffverarbeitung vertreten.

Verkehr

  • Autobahn A 3: AS Lohmar
  • Autobahn A 3: AS Lohmar-Nord (nur aus und in Richtung Frankfurt)
  • Autobahn A 4: AS Overath
  • Durch den Norden der Stadt Lohmar führt die Eisenbahnlinie (Regionalbahn RB25 "Oberbergische Bahn") Köln - Overath - Marienheide mit der Haltestelle in Honrath.