Zum Inhalt springen

Schiffssetzungen auf Gotland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2008 um 19:51 Uhr durch Svens Welt (Diskussion | Beiträge) (satz entfusselt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Von den Schiffssetzungen auf Gotland sind noch etwa 350 erhalten. Sie kommen teilweise eng benachbart vor und bilden Gruppen mit bis zu fünf Schiffen. Die Schiffssetzungen auf der schwedischen Insel Gotland stellen die größte Konzentration dieser Fundgattung überhaupt dar. Zwar gibt es weitere Schiffssetzungen in Dänemark, Südschweden sowie Teilen des Baltikums, jedoch wird durch die große Anzahl der Schiffssetzungen auf Gotland angenommen, dass diese Idee dort ihren Ausgangspunkt hatte. Aufgrund der lithischen Ausgangslage sind sie hingegen von ihrer Größe her vielen anderen skandinavischen unterlegen.

Bekannte Schiffssetzungen befinden sich bei Djauvik, Domarlunden (fünf Schiffe), Gålrum, Gannarve, Gnisvärd (mit 47 m die größte), Lau, Rannarve (vier Schiffe) und Tjälder (Tjelvars grav).

Schiffssetzung Tjelvars grav auf Gotland

Weitere Fundplätze sind:

  • Annelund (Flupplatz Visby)
  • Barshalder
  • Braidflaor
  • Butrajvs
  • die Anlagen von Lajkarhajd und Liffride (Lärbro)
  • Jusarve
  • Karums Alvar
  • Bandeläins Täppu bei Lau
  • Lilla Karlsö
  • Ljugarn
  • das Gräberfeld von Lilla Bjärs

Literatur

  • Erik Nylén: Gotländische Bodendenkmäler. Visby Gotlandskonst, 1974