Zum Inhalt springen

Bergmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2008 um 13:21 Uhr durch 85.140.36.36 (Diskussion) (Siehe auch: iw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bergmann, der auf dem so genannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola)

Bergarbeiter (auch Bergmann, Knappe, Minenarbeiter; umgangssprachlich Kumpel) ist die Berufsbezeichnung für einen Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe fördert. Im Unterschied zum Bergbau wird die oberirdische Rohstoffgewinnung (typisch etwa bei Braunkohle) Tagebau genannt.

Bergbau in den traditionellen Industrieländern

Kohlbergarbeiter, Färöer

In den traditionellen Industrieländern Europas und Nordamerikas ist dieser Beruf seltener geworden, weil die Fundstätten für Mineralien weitgehend ausgebeutet sind und hohe Lohnkosten und nur aufwendig zu erschließende Lagerstätten die Ausbeutung weithin unwirtschaftlich gemacht haben und überdies das hauptsächliche Bergbauprodukt des 19. und 20. Jahrhunderts, die Kohle, für die Energieerzeugung in Schiffen, Eisenbahnen, Elektrizitätswerken und Heizungen nachhaltig durch Erdöl und Erdgas verdrängt worden ist. Auch Salz wird heute aus Kostengründen seltener in Kalibergwerken abgebaut und überwiegend aus Meerwasser oder Sole gewonnen. In den Anfängen der Erdölproduktion wurde noch Ölsand von Ölmuckeln im Bergbau gewonnen. Deren Produktion wurde in Deutschland 1963 eingestellt.

Schutzheilige

Die Schutzheilige der katholischen Bergleute ist die heilige Barbara

Semantik des Wortes „Kumpel“

Der Begriff Kumpel wird spezifisch als Synonym für Bergmann gebraucht. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist er als freundschaftliche Kennzeichnung im Sinne von Kamerad oder netter Kerl eingegangen. Er leitet sich von Kumpan bzw. Kompagnon ab und bezeichnet ursprünglich jemanden, mit dem man sein Brot teilt (lateinisch: cum pane).

Geschlecht

Aufgrund der schweren körperlichen Arbeit, die diese Tätigkeit erfordert, waren und sind die Mehrheit der Bergarbeiter unter globaler und historischer Betrachtung Männer. Jedoch wurden auch schon immer Kinder und zum Teil auch Frauen für diese Tätigkeiten eingesetzt, weil sie einerseits billigere Arbeitskräfte waren bzw. sind und andererseits aufgrund ihrer kleineren Körpergröße besser in enge und kleine Stollen einfahren konnten. Heute gibt es unter anderem in Lateinamerika Frauen und Kinder, die unter Tage arbeiten. In Europa gab es bis Mitte des 19. Jahrhunderts Bergarbeiterinnen. Später wurde die Arbeit der Frauen im Bergbau verboten (vgl. Hunt/Hall „Geschichte des privaten Lebens“, Bd. 4, 1992:85, Frankfurt, S. Fischer).

Bergarbeiterdenkmal

Haarmannsbrunnen

In Osnabrück (Niedersachsen) setzte der Stahlwerksdirektor und Senator August Haarmann im Jahr 1909 dem Beruf des Bergmanns mit dem Haarmannsbrunnen ein Denkmal. Die Brunnenanlage ist eines der ältesten Arbeiterdenkmale Deutschlands. Haarmann, der aus einfachen Verhältnissen stammte, hatte sich sein Studium als Bergmann verdient. Geschaffen wurde die Anlage von dem Bildhauer und Dichter Adolf Graef. Die Bronze-Skulptur stellt einen leicht überlebensgroßen Bergarbeiter dar, der auf eine Wasserader trifft.

Bergarbeiter in Lateinamerika

Cocakauender Bergmann in Potosí, Bolivien

In Lateinamerika ist der minero (spanisch, portugiesisch mineiro, Pl. mineros bzw. mineiros) ein meist indigener Minenarbeiter in Kupfer-, Silber- oder Goldminen. Im Unterschied zu dem den ingenieurtechnischen Truppen des Militärs zuzurechnenden Mineur hat der Minero eine zivile Aufgabe.

Die Arbeitsbedingungen der lateinamerikanischen Minenarbeiter sind sehr schlecht. Arbeitsschutzvorschriften, wie sie in Europa üblich sind, finden in dortigen Minen so gut wie nirgends Anwendung. Als Beispiele für besonders schlechte Verhältnisse gelten die Minen im bolivianischen Potosí. Dort arbeiten auch heute (Stand 2005) noch etwa 6500 Kinder und Jugendliche für den Silberbergbau, davon etwa 800 unter Tage. Der Tageslohn liegt bei 4 US-Dollar und die durchschnittliche Lebenserwartung des Minero liegt dort bei 38 Jahren. Die Unfallrate ist dementsprechend hoch. Hunger, Angst, Müdigkeit und ggf. Schmerz reduzieren die Mineros durch regelmäßiges Kauen von Cocablättern. Durch die giftigen Abgase in den Minen ist die Sterblichkeit unter den Minenarbeitern noch größer. Das soziale Elend der Bergarbeiterfamilien gesellt sich zu den schlechten Arbeitsbedingungen der Mineros, von deren Einkommen ihre Familien leben. Als weitere Folge gibt es einen großen Analphabetismus und eine schlechte durchschnittliche Allgemeinbildung, da die Kinder dieser Familien, wenn überhaupt, nur eine geringe Schulbildung erlangen können, da sie ebenfalls mit für den Erhalt der Familie durch Nebenbeschäftigungen sorgen müssen.

Bergarbeiter im Film

Literatur

  • Die Sterne blicken herab von A. J. Cronin
  • Irrlicht und Feuer von Max von der Grün
  • Germinal von Émile Zola
  • Rocket Boys von Homer H. Hickam
  • Frauen und Bergbau, Zeugnisse aus fünf Jahrhunderten. Ausstellung des Deutschen Bergbaumuseums Bochum, vom 29. August bis 10. Dezember 1989, Bochum 1989
  • Klaus Tenfelde: Sozialgeschichte der Bergarbeiterschaft an der Ruhr im 19. Jahrhundert, Bonn: 1981, 738 S.
  • Heinrich Imbusch: Arbeitsverhältnis und Arbeiter-Organisation im deutschen Bergbau (Nachdruck der Ausg. Essen: 1908) Berlin/Bonn: 1980, 720 S.
  • Otto Hue: Die Bergarbeiter - Historische Darstellung der Bergarbeiter-Verhältnisse von der ältesten bis in die neueste Zeit (Nachdruck der Ausg. Stuttgart: 1910) Berlin/Bonn: 1981, 2 Bände
Wiktionary: Kumpel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Siehe auch