Zum Inhalt springen

Siegfried Matlok

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2008 um 11:34 Uhr durch Nimro (Diskussion | Beiträge) (Struktur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Siegfried Matlok (* 1945) ist Chefredakteur und ehemaliger Leiter des Sekretariats der Deutschen Volksgruppe in Kopenhagen. Seit über zwanzig Jahren ist er einer der bekannteste Vertreter der deutschen Minderheit in Dänemark.

Leben und Beruf

Matlok stammt aus dem südlichen Schleswig. Teile seiner Familie schlossen sich 1945 wie viele andere der dänischen Bewegung an - Matlok selbst besuchte die dänische Schule, war jedoch selbst nicht dänischer, sondern deutscher Gesinnung. Seine Journalistenausbildung machte er bei der Südschleswigschen Heimatzeitung, dem deutschsprachigen Ableger von Flensborg Avis, in Flensburg. 1979 wurde er Chefredakteur des Nordschleswigers, der deutschen Tageszeitung in Dänemark. Seit dem 6. September 1983 war er bis 2006 Leiter des Sekretariats der deutschen Minderheit in Kopenhagen und vertrat die Volksgruppe im Kontaktausschuss für die deutsche Minderheit beim Folketing.

Matlok wohnt in Løjt (deutsch Loit) bei Aabenraa (deutsch Apenrade).

Auszeichnungen

  • 1995 Dänisch-deutscher Preis
  • 1996 Sprachpreis der deutschen Auslandspresse

Orden

  • 1995 - Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
  • 2003 - Dannebrogorden
  • 2007 - Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
  • 2007 - Ritterkreuz 1. Klasse des Dannebrogordens

Publikationen

Matlok ist ein bekannter Kommentator dänischer, deutscher und europäischer Politik, der sich für europäische Integration sowie regionale Zusammenarbeit in der Grenzregion eingesetzt hat.

1989 publizierte er aufgrund langer Gespräche mit Dr. Werner Best dessen Erinnerungen von seiner Zeit als deutscher Reichsbevollmächtigte in Dänemark während des Zweiten Weltkriegs.

Quellen