Vollbeschäftigung
Als Vollbeschäftigung bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre in einem allgemeinen Sinn die komplette Auslastung aller Produktionsfaktoren. Im engeren Sinn, auf den Produktionsfaktor Arbeit bezogen, steht sie für die Beschäftigung aller arbeitswilligen Erwerbspersonen und ein Gleichgewicht auf dem Arbeitsmarkt.
Definition
In der politischen Diskussion wird Vollbeschäftigung meist im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit gesehen. Sie wird hier definiert als Nichtüberschreitung eines bestimmten Prozentsatzes der Arbeitslosenquote, z.B. weniger als 2 %. Hat man in Westdeutschland in den Zeiten des Wirtschaftswunders und des Arbeitskräftemangels noch die Ein-Prozent-Marke als Grenze zur Vollbeschäftigung betrachtet, werden seit den 1990er Jahren mehrheitlich Marken von 4, 5 oder gar 6 % als Maßstab genommen. In Regionen mit einem extrem hohen Beschäftigungsgrad können jedoch tatsächlich Arbeitslosenquoten von unter 2 % beobachtet werden (z.B. Südtirol mit einer Arbeitslosenquote von 1.9 %). In Österreich gilt eine Arbeitslosenquote unter 3,5% als Vollbeschäftigung.
William Henry Beveridge definierte 1945 in seinem Werk Vollbeschäftigung in einer freien Gesellschaft Vollbeschäftigung als einen Zustand, in dem die Zahl der offenen Stellen die der Arbeitslosen übersteigt, wobei er dies bei einem Satz von drei Prozent (friktioneller) Arbeitslosigkeit als gegeben ansah. [1]
Theorien
Gemäß dem Sayschen Theorem entsteht in einem sich selbst regulierendem Markt automatisch Vollbeschäftigung, das heißt wenn der Staat nicht durch wirtschaftspolitische Maßnahmen in das Marktgeschehen eingreift und dadurch die Nachfrage nach Arbeitskräften einschränkt.
Laut Milton Friedman existiert in jeder Volkswirtschaft eine durch strukturelle Faktoren und Unvollkommenheiten des Marktes bedingte spezifische Natürliche Arbeitslosenquote, deren Wert durch Strukturreformen reduziert werden könne.
Andere Theorien sagen, dass Vollbeschäftigung innerhalb eines kapitalistischen Systems grundsätzlich nicht erreicht werden könne, zumindest nicht dauerhaft. Das läge an den Regelungsmechanismen des kapitalistischen Marktes.
Vollbeschäftigung im Sozialismus
In sozialistischen Volkswirtschaften wurde praktisch Vollbeschäftigung erzielt, jedoch zulasten der Volkswirtschaft, wie z.B. durch Doppelbeschäftigung. In vorkapitalistischen Gesellschaften war der Begriff noch nicht relevant, da es den Begriff der Arbeitslosigkeit noch nicht gab.
Theorien zur Unmöglichkeit von Vollbeschäftigung
Nach Auffassung des US-Ökonomen Jeremy Rifkin wird durch die digitale Revolution langfristig die Arbeit verschwinden. Daraus stellt sich die Frage, womit ein Mensch seinen Lebensunterhalt bestreiten soll.[2][3]
Richard Buckminster Fuller stellte in seinem Buch Critical Path (1981) fest: Arbeitslosigkeit beruhe unmittelbar auf der technischen Möglichkeit einer Ephemerisierung. Ähnlich äußert sich Norbert Wiener, ein Mitbegründer der Kybernetik, der 1947 darauf hinwies, dass der Fortschritt in der Computertechnik Massenarbeitslosigkeit auslösen werde.
Der französische Sozialphilosoph André Gorz meint ebenfalls, dass seit Jahrhunderten immer mehr Arbeiten durch Maschinen übernommen werden. Der dadurch bewirkte Anstieg der Produktivität führe dazu, dass selbst bei zunehmender Produktion weniger menschliche Arbeitskraft benötigt wird. Die Vorstellung von Vollbeschäftigung werde zur Illusion. Mit dieser These begründet Gorz sein seine Forderung nach einem Grundeinkommens[4]
Siehe auch
Literatur
- brand eins Wirtschaftsmagazin, Schwerpunktthema: ARBEIT, Nie wieder Vollbeschäftigung!, 7. September 2005
- Wolfgang Engler: Bürger, ohne Arbeit, 2005, ISBN 3-351-02590-4
- Georg Vobruba: Alternativen zur Vollbeschäftigung. Die Transformation von Arbeit und Einkommen. Suhrkamp-Verlag 2000. ISBN 3-518-12167-7
Quellen
- ↑ Willi Alberts, Anton Zottmann: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, 1977, S.277
- ↑ Stuttgarter Zeitung, 29. April 2005: Interview über das Ende der Arbeit mit Jeremy Rifkin.
- ↑ Jeremy Rifkin, Das Ende der Arbeit, ISBN 3-596-16971-2, S. 205-208.
- ↑ http://www.attac.de/frankfurt/x_docs/Gorz-Referat.doc.