Erzbistum Barcelona
Erscheinungsbild
Erzbistum Barcelona
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Staat | Spanien |
Diözesanbischof | Lluís Kardinal Martínez Sistach |
Weihbischof | vakant |
Emeritierter Diözesanbischof | Ricardo María Carles Gordó |
Emeritierter Weihbischof | Pere Tena Garriga |
Gründung | 25. März 1964 |
Fläche | 339 km² |
Pfarreien | 212 (31.12.2006 / AP2007) |
Einwohner | 2.606.362 (31.12.2006 / AP2007) |
Katholiken | 2.302.177 (31.12.2006 / AP2007) |
Anteil | 88,3 % |
Diözesanpriester | 489 (31.12.2006 / AP2007) |
Ordenspriester | 547 (31.12.2006 / AP2007) |
Katholiken je Priester | 2222 |
Ständige Diakone | 37 (31.12.2006 / AP2007) |
Ordensbrüder | 869 (31.12.2006 / AP2007) |
Ordensschwestern | 3012 (31.12.2006 / AP2007) |
Ritus | Römischer Ritus |
Liturgiesprache | Spanisch |
Kathedrale | Kathedrale Heilige Eulalia |
Anschrift | Arzobispado de Barcelona Carrer del Bisbe 5 08002 Barcelona Espana |
Website | arqbcn.org |
Suffraganbistümer | Bistum Sant Feliu de Llobregat Bistum Terrassa |
Das Erzbistum Barcelona (lat.: Archidioecesis Barcinonensis, span.: Arquidiócesis de Barcelona) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Barcelona in Spanien.
Geschichte
Das Erzbistum Barcelona wurde bereits im 4. Jahrhundert als Bistum Barcelona als Suffragan des Erzbistums Tarragona gegründet. Durch Paul VI. wurde 1964 das Bistum zum Erzbistum eroben; erster Erzbischof war Gregorio Modrego y Casaus. 2004 bestimmte Papst Johannes Paul II. Barcelona zum Metropolitansitz. Zum Erzbistum Barcelona gehören seit 2004 die Suffraganbistümer Sant Feliu de Llobregat und Terrassa.
Erzbischöfe von Barcelona (ab 1964)
- Gregorio Modrego y Casaus (1942–1967)
- Marcelo Kardinal González Martín (1967–1971), später Erzbischof von Toledo
- Narciso Kardinal Jubany Arnau (1971–1990)
- Ricardo María Kardinal Carles Gordó (1990–2004)
- Lluís Kardinal Martínez Sistach, seit 2004