Zum Inhalt springen

Diskussion:Wendeanlage (Straße)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Oktober 2008 um 15:56 Uhr durch Cali42 (Diskussion | Beiträge) (Artikel umbenennen zu Wendeanlagen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Cali42 in Abschnitt Artikel umbenennen zu Wendeanlagen

Wo sind die drei unterschlagenen Formen? --Crux 00:33, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bin noch nicht dazu gekommen sie zu zeichnen. Hab sie aber nicht vergessen.Schumir 11:02, 15. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Wendehammer im Verkehrsrecht

Unsere Anliegerstraße hat eine Länge von ca. 100 Metern endet in einem Wendehammer.

An der Straßeneinmündung wurde vor geraumer Zeit ein absolutes Halteverbots-Schild aufgestellt mit einem Zusatzschild: "Im gesamten Wendehammer".

Von der Ordnungsbehörde wird dieses Schild jetzt dahingehend ausgelegt, dass auf der gesamten Straßenfläche das absolute Halteverbot gilt und damit ein Anwohnerparken - wie seit 47 Jahren praktiziert - nicht mehr möglich ist. Parkende Autos sollen ab sofort mit Bußgeldern verwarnt werden.

Kennt hier jemand die rechtliche Definition des Wendehammer, nämlich wo dieser beginnt und endet ??

Normalerweise Endet der Wendehammer dort wo der letzte Radius endet, also dort wo die Breite der Straße wieder erreicht ist. Was die Ordnungsbehörde allerdings zur Anordnung des Halteverbotes bewogen hat, läst sich anhand der obigen Information nicht beurteilen. Aber dem Vorgehen nach zu urteilen, scheint es mir so, als währe die übrige Straße nicht Breit genug sein. Bei uns ist es so, das wir kein Parken erlauben, wenn die Straßenbreite geringer als 4,70 m ist, da bei einseitigen Parken nur noch 2,70 m Breite verbleiben, was kein ungehindertes Durchkommen der Feuerwehr ermöglichen würde. --Schumir 20:28, 11. Jul 2006 (CEST)

4=5

Wieso is'n der vierte und fünfte Wendehammer der selbe? Und Nummer 4 wurde für 3b genommen; irgendwas ist da faul, bin aber kein Spezialist.

Quelle?

Ich bin sicher, dass es eine Norm oder sowas gibt, die Wendehämmer regelt. Könnte man die nicht als Quellenangabe anführen? --Rosentod 21:23, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Numerierung erscheint mir so "behördlich", dass es da mit Sicherheit eine Quelle gibt. Nur leider verschweigt der Artikel sie bislang. Interessant auch, es keine Nummer für "Typ 7 ohne Insel" zu geben scheint. -- jha 20:06, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe das mal mit der entsprechenden Literatur zur Hand überarbeitet und auch die Bezeichnungen für die verschiedenen Wendeanlagen dementsprechend angepasst. --Cali42 15:53, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel umbenennen zu Wendeanlagen

Offiziell heißen die Wendehämmer Wendeanlagen. Ich bin dafür, den Artikel dementsprechend umzubenennen und einen redirect von Wendehammer zu Wendeanlagen zu setzen. Wie sehr ihr das? Quelle: Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen RASt 06. 2007, S. 72-73., ISBN 978-3-939715-21-4 --Cali42 15:56, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten