1987
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er
1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992
- Braunkehlchen (lat. Saxicola rubetra) Vogel des Jahres (NABU/Deutschland)
Ereignisse
- 1. Januar - Pierre Aubert wird Bundespräsident der Schweiz.
- 1. Januar - Radio Moskau sendet in Russland die Neujahrsansprache des US-Präsidenten Ronald Reagan an das sowjetische Volk.
- 16. Januar - Michel Camdessus, Frankreich, wird Direktor des IWF (Internationaler Währungsfond)
- 25. Januar - Bei der Bundestagswahl in Deutschland wird die Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP in ihrem Amt bestätigt
- 23. Februar - Die Supernova 1987A wird entdeckt. Sie ist die erste Supernova seit 1604, die mit bloßem Auge beobachtet werden kann.
- 12. März - Der EuGH verurteilt die Bundesrepublik Deutschland das Inverkehrbringen von Bier, das in einem anderen EG-Mitgliedstaat rechtmäßig gebraut wurde, zuzulassen, auch wenn dieses nicht dem deutschen Reinheitsgebot entspricht. (EuGH, Rs. 178/84; Klage der EG-Kommission vom 6. Juli 1984)
- 26. März - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Bosnien und Herzegowina sowie zwischen Deutschland und Kroatien
- 8. April - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Venezuela. In Kraft seit dem 2. März 1988
- 4. Mai - Papst Johannes Paul II. weilt in Augsburg, besucht die Basilika St. Ulrich und Afra zum Gebet und nimmt die Benediktion des Priesterseminars vor.
- 5. Mai - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Uruguay
- 21. Mai - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Kenia. In Kraft seit dem 29. Juni 1988
- 28. Mai - Mathias Rust landet am Tag der Grenzstreitkräfte mit einer Cessna auf dem Roten Platz in Moskau, daraufhin werden einige altgediente, hohe Militärs vorzeitig pensioniert und die Perestrojka auch in der Armee vorgetrieben.
- 2. Juni - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Bulgarien
- 3. Juni - Erster Staatsbesuch von Erich Honecker, (DDR), in den Niederlanden
- 19. Juni - Bei einem Bombenanschlag der ETA auf ein Kaufhaus in Barcelona kommen 18 Menschen ums Leben.
- 22. Juni - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Uruguay. In Kraft seit dem 8. Mai 1989
- 1. Juli - Die Einheitliche Europäische Akte zur Schaffung des Europäischen Binnenmarkts tritt in Kraft.
- 28. August - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Benin. In Kraft seit dem 13. Mai 1988
- 31. August - Dschibuti wird Mitglied in der UNESCO.
- 3. September - Das erste Konzert der Musikgruppe Fugazi findet statt im Wilson Center, Washington, D.C. (USA).
- 3. September - Burundi. Militärputsch
- 6. Oktober - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Marokko. In Kraft seit dem 15. Januar 1990
- 11. Oktober - Barschel-Affäre erregt die deutsche Öffentlichkeit: Uwe Barschel wird in einem Hotel in Genf tot aufgefunden
- 15. Oktober - Burkina Faso. Blaise Compaoré wird Staats- und Regierungschef
- 17. Oktober - Die Cookinseln werden Mitglied in der UNESCO.
- 20. Oktober - Aruba wird assoziiertes Mitglied in der UNESCO
- 24. Oktober - Kiribati wird Mitglied in der UNESCO.
- 1. November - Afghanistan. Loja Dschirga verabschiedet die Verfassung der "Republik Afghanistan" und wählt Generalsekretär Nadschibullah zum Staatspräsidenten.
- 5. November - Spanien unterzeichnet den Atomwaffensperrvertrag.
- 7. November - Tunesien. Zine El Abidine Ben Ali wird Staatspräsident.
- 8. Dezember - Michail Gorbatschow und Ronald Reagan unterzeichnen den INF-Vertrag über den vollständigen Abbau aller nuklearen Mittelstreckenwaffen.
- 8. Dezember - Bilaterales Umschuldungsabkommen zwischen Deutschland und Ägypten.
- 8. Dezember - Beginn der ersten Intifada
- 11. Dezember - Ein Anschlag der ETA auf eine Kaserne der Guardia Civil in Zaragoza fordert 11 Todesopfer.
- 23. Dezember - Die Kinder des Drogerieketten-Besitzers Anton Schlecker werden entführt
- 31. Dezember - Robert Gabriel Mugabe wird zum Staatsoberhaupt in Simbabwe
- Mai - Der Privatsender Eureka TV beginnt den Sendebetrieb; aus ihm wird am 1. Januar 1989 ProSieben.
Katastrophen
- 6. März - Das Fährschiff "Herold of Free Enterprise" (Großbritannien) kentert vor dem Hafen von Zeebrugge. 188 Tote
- 10. März - Erdbeben der Stärke 7,0 in Kolumbien und Ecuador, über 1.000 Tote
- 9. Mai - Warschau, Polen. Eine gecharterte Verkehrsmaschine Iljuschin Il-62 der polnischen LOT, auf dem Weg nach New York, USA, stürzte kurz nach dem Start ab. 183 Menschen starben.
- 7. Juli - In Herborn rast ein Tanklastzug in eine Eisdiele. Sechs Menschen sterben in den Flammen.
- 16. August - Detroit, Michigan, USA. Eine McDonnell Douglas MD-80 der Northwest Airlines, auf dem Weg nach Phoenix stürzte kurz nach dem Start ab und kracht in eine belebte Straße. 156 Menschen starben, ein Kind wurde gerettet.
- 15. November - Denver, Colorado, USA. Absturz einer Douglas DC-9 der Continental Airlines kurz nach dem Start wegen vereister Tragflächen. 28 von 82 Passagieren starben.
- 28. November - Mauritius. Eine Boeing 747 der South African Airways, auf dem regulären Flug von Taiwan nach Südafrika, versuchte nach einem Feuerausbruch im Frachtraum eine Notlandung auf Mauritius. Dies missglückte und die Maschine stürzte ins Meer. Alle 160 Menschen an Bord starben.
- 29. November - Burma. In einer Boeing 707 der Korean Air explodierte eine vorher an Bord gebrachte Bombe. Alle 115 Menschen an Bord starben.
- 7. Dezember - Nähe Paso Robles, Kalifornien, USA.Eine BAe 146 der Pacific Southwest Airlines stürzte ab, nachdem ein ehemaliger Mitarbeiter der USAir seinen früheren Vorgesetzten an Bord erschossen hatte. Alle 43 Personen an Bord starben.
- 20. Dezember – Nähe Mindoro, Philippinen. Beim Untergang der philippinischen Fähre Dona Paz nach einer Kollision mit dem Tanker „Vector“ sterben 4.375 Passagiere und Besatzungsmitglieder der „Dona Paz“ und 11 Besatzungsmitglieder der „Vector“. Es gibt insgesamt nur 26 Überlebende. Es handelt sich damit um das schwerste Schiffsunglück in Friedenszeiten.
Sport
- 1. Januar - Das Neujahrs-Skispringen in Garmisch-Partenkirchen gewinnt der Deutsche Andreas Bauer.
- 7. März - Mike Tyson gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen James (Bonecrusher) Smith im Hilton Hotel, Las Vegas, Nevada, USA, durch Sieg nach Punkten
- 30. Mai - Mike Tyson gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Pinklon Thomas im Hilton Hotel, Las Vegas, Nevada, USA, durch KO
- 26. Juli bis 2. August - Deutschland (mit Steffi Graf und Claudia Kohde-Kilsch) gewinnt das Fed Cup-Finale gegen die USA (in Vancouver, Kanada).
- 1. August - Mike Tyson gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Tony Tucker im Hilton Hotel, Las Vegas, Nevada, USA, durch Sieg nach Punkten
- 16. Oktober - Mike Tyson gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Tyrell Biggs in der Convention Hall, Atlantic City, New Jersey, USA, durch technischen KO
- Weltrekorde
- 8. April - Ginka Zagortseva, Bulgarien lief die 100 m Hürden in 12,25 s
- 3. Mai - Olga Krishtop, Russland ging die 10.000 Meter Gehen der Damen in 43:22 min.
- 3. Juni - Carlos Mercenario, Mexiko ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:19:24 h
- 7. Juni - Natalja Lissowskaja, Russland, stieß im Kugelstoßen der Damen 22,63 m
- 11. Juni - Li Huirong, Volksrepublik China erreichte im Dreisprung der Damen 14,04 m
- 30. Juni - Patrik Sjöberg, Schweden, sprang im Hochsprung der Herren 2,42 m
- 6. Juli - Sheila Hudson, USA erreichte im Dreisprung der Damen 13,78 m
- 21. Juli - Axel Noack, DDR ging die 20.000 m Gehen der Herren in 01:19:12 h
- 22. Juli - Said Aouita, Marokko lief die 5.000 m der Herren in 12:58,4 min
- 23. Juli - Sergej Bubka, Russland erreichte im Stabhochsprung der Herren 6,03 m
- 26. Juli - Sheila Hudson, USA erreichte im Dreisprung der Damen 13,85 m
- 29. Juli - Petra Felke, DDR, erreichte im Speerwurf der Damen 78,9 m
- 30. Juli - Patrik Sjoberg, Schweden erreichte im Hochsprung der Herren 2,42 m
- 31. Juli - Jan Zelezny, Tschechoslowakei erreichte im Speerwerfen der Herren 87,66 m
- 8. August - Ginka Zagorschewa, Bulgarien, lief die 100 Meter Hürden der Damen in 12,25 s
- 12. August - Alessandro Andrei, Italien, stieß im Kugelstoßen der Herren 22,91 m
- 30. August - Stefka Kostadinowa, Bulgarien, sprang im Hochsprung der Damen 2,09 m
- 11. Oktober - Li Huirong, Volksrepublik China, sprang im Dreisprung der Damen 14,04 m weit
Geboren
- 11. April - Joss Stone, britische Soulsängerin
- 19. April - Marija Scharapowa, russische Tennisspielerin
- 3. Juni - Lalaine Vergara-Paras, US-amerikanische Schauspielerin
- 6. September - Anna Anatoljewna Pawlowa, russische Turnerin und Olympiateilnehmerin
- 22. September - Tom Felton, britischer Schauspieler
- 28. September - Hilary Duff, US-amerikanische Schauspielerin
- 25. Oktober - Fabian Hambüchen, deutscher Gerätturner
- 7. Dezember - Aaron Carter, US-amerikanischer Sänger
Gestorben
- 5. Januar - Jesco von Puttkamer, deutscher Publizist und Diplomat (* 1919)
- 14. Januar - Douglas Sirk, deutsch-amerikanischer Regisseur (* 1900)
- 14. Januar - Johann Cramer, deutscher Politiker der SPD (* 1905)
- 22. Januar - Fabio Metelli, Psychologe und Vertreter der Gestalttheorie in Italien (* 1907)
- 2. Februar - Alistair MacLean, schottischer Thriller-Autor (* 1922)
- 4. Februar - - Liberace, US-amerikanischer Entertainer (* 1919)
- 9. Februar - Costante Girardengo, italienischer Radrennfahrer (* 1893)
- 10. Februar - Anton Donhauser, deutscher Politiker (Bayernpartei) (* 1913)
- 10. Februar - Hans Rosenthal, deutscher Radio- und Fernsehmoderator (* 1925)
- 20. Februar - E. P. Jacobs, belgischer Zeichner von Comics (* 1904)
- 22. Februar - Hildegard Domizlaff, Bildhauerin, Holzschnitt- und Schmuckkünstlerin in Köln (* 1898)
- 22. Februar - Andy Warhol, US-amerikanischer Künstler und Begründer der Pop Art (* 1928)
- 23. Februar - José Alfonso, portugiesischer Liedermacher (* 1929)
- 28. Februar - Anny Ondra, deutsch-tschechische Schauspielerin (* 1903)
- 3. März - Danny Kaye, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger (* 1913)
- 13. März - Bernhard Grzimek, deutscher Tierarzt und Tierfilmer (* 1909)
- 19. März - Louis-Victor de Broglie, französischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger (* 1892)
- 26. März - Eugen Jochum, deutscher Dirigent (* 1902)
- 27. März - Max Spangenberg, Leiter des Arbeitsbüros der Westkommission des Politbüros des ZK der SED in der DDR (* 1907)
- 2. April - Buddy Rich, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger (* 1917)
- 4. April - C. L. Moore, Science Fiction und Fantasy Autorin (* 1911)
- 10. April - Berta Drews, deutsche Schauspielerin (* 1901)
- 13. April - Herbert Blumer, Soziologe (* 1900)
- 15. April - Lawrence Kohlberg, Professor für Erziehungswissenschaften (* 1927)
- 21. April - Hermann Götz, deutscher Politiker der CDU (* 1914)
- 27. April - Attila Hörbiger, österreichischer Schauspieler (* 1896)
- 27. April - Walther Kauer, Schweizer Schriftsteller (* 1935)
- 3. Mai - Dalida, französische Schlagersängerin (* 1933)
- 10. Mai - Fred Astaire, US-amerikanischer Tänzer und Schauspieler (* 1899)
- 14. Mai - Marguerita Carmen Cansino, US-amerikanische Schauspielerin (* 1918)
- 24. Mai - Niklot Beste, deutscher Bischof (* 1901)
- 1. Juni - Anthony de Mello, Jesuitenpriester (* 1931)
- 7. Juni - Clara Döhring, deutsche Politikerin und MdB (* 1899)
- 12. Juni - Paul Janes, deutscher Fußballspieler (* 1912)
- 23. Juni - Adrienne Gessner, österreichische Schauspielerin (* 1896)
- 1. Juli - Philip Charles Lithman, englischer Gitarrist und Freund der Residents (* 1949)
- 7. Juli - Wilhelm M. Busch, Illustrator (* 1908)
- 9. Juli - Rudolf Lenz, österreichischer Schauspieler (* 1920)
- 17. Juli - Jörg Fauser, deutscher Schriftsteller und Journalist (* 1944)
- 18. Juli - Gilberto Freyre, brasilianischer Soziologe und Anthropologe (* 1900)/ Gerd Gimpel - König der Welt
- 24. Juli - Eugen Kogon, deutscher Publizist und Politikwissenschaftler (Der SS-Staat) (* 1903)
- 1. August - Pola Negri, polnische Schauspielerin und ein Star des Stummfilms (* 1894)
- 3. August - Bruno Heusinger, zweiter Präsident des Bundesgerichtshofs (* 1900)
- 9. August - Jutta Balk, Malerin, Puppengestalterin und Mitbegründerin des städtischen Puppentheaters in Magdeburg (* 1902)
- 16. August - Arthur Grundmann, deutscher Politiker der FDP (* 1920)
- 17. August - Rudolf Heß, deutscher Politiker (NSDAP) und Stellvertreter Hitlers (* 1894)
- 17. August - Carlos Drummond de Andrade, brasilianischer Schriftsteller (* 1902)
- 22. August - Helmut Allardt, deutscher Diplomat (* 1907)
- 23. August - Didier Pironi, französischer Rennfahrer (* 1952)
- 26. August - Georg Wittig, deutscher Chemiker (* 1897)
- 28. August - John Huston, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1906)
- 1. September - Gerhard Fieseler, deutscher Flugzeugkonstrukteur (Fieseler Storch) (* 1896)
- 2. September - William Borm, liberaler Politiker und Industriekaufmann (* 1895)
- 3. September - Morton Feldman, US-amerikanischer Komponist (* 1928)
- 5. September - Wolfgang Fortner, deutscher Komponist (* 1907)
- 6. September - Richard Schneider, katholischer Geistlicher (* 1893)
- 11. September - Lorne Greene, US-amerikanischer Schauspieler (Bonanza) (* 1915)
- 21. September - Jaco Pastorius, US-amerikanischer Jazz-Musiker (*1951)
- 23. September - Bob Fosse, US-amerikanischer Regisseur, Tänzer und Choreograph (* 1927)
- 25. September - Mary Astor, US-amerikanische Schauspielerin (* 1906)
- 26. September - Ethel Catherwood, kanadische Leichathletin (* 1908)
- 26. September - Herbert Tichy, Schriftsteller, Geologe, Journalist und Bergsteiger (* 1912)
- 28. September - Mario von Galli, katholischer Theologe (* 1904)
- 29. September - Henry II Ford, Präsident der Ford Motor Company (* 1917)
- 30. September - Alfred Bester, Science Fiction-Schriftsteller (* 1913)
- 3. Oktober - Jean Anouilh, französischer Dramatiker (* 1910)
- 3. Oktober - Peter Brian Medawar, britischer Biologe und Nobelpreisträger (* 1915)
- 9. Oktober - William Parry Murphy, US-amerikanischer Arzt (* 1892)
- 11. Oktober - Uwe Barschel, deutscher Politiker (CDU) (* 1944)
- 13. Oktober - Walter Houser Brattain, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1902)
- 13. Oktober - Walter H. Brattain, amerikanischer Physiker (* 1902)
- 13. Oktober - Gisela Andersch, deutsche Malerin
- 15. Oktober - Thomas Sankara, linksgerichteter Führer in Burkina Faso (* 1949)
- 16. Oktober - Joseph Höffner, Kardinal und Erzbischof von Köln (* 1906)
- 19. Oktober - Jacqueline du Pré, britische Violoncellistin (* 1945)
- 19. Oktober - Hermann Lang, deutscher Rennfahrer (* 1909)
- 20. Oktober - Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow, russischer Mathematiker (* 1903)
- 22. Oktober - Jerzy Chromik, polnischer Leichtathlet
- 23. Oktober - Karlfranz Schmidt-Wittmack, deutscher Politiker und MdB (* 1914)
- 29. Oktober - Jakob Bräckle, deutscher Kunstmaler aus Biberach (* 1897)
- 29. Oktober - Woody Herman, US-amerikanischer Jazzmusiker, Klarinettist und Bandleader (* 1913)
- 31. Oktober - Natalie Beer, österreichische Schriftstellerin (* 1903)
- 6. November - Jean Rivier, französischer Komponist (* 1896)
- 18. November - Jacques Anquetil, französischer Profi-Radrennfahrer (* 1934)
- 25. November - Anton Pieck, niederländischer Maler, Zeichner und Grafiker (* 1895)
- 26. November - Willibald Pschyrembel, Arzt, Gründer und Herausgeber des Pschyrembel (* 1901)
- 30. November - James Baldwin, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1924)
- 3. Dezember - Christine Busta, österreichische Lyrikerin (* 1915)
- 4. Dezember - Rouben Mamoulian, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1897)
- 4. Dezember - Luis Federico Leloir, argentinischer Chemiker und Nobelpreisträger (* 1906)
- 10. Dezember - Boris Alexandrowitsch Tschagin, russischer Philosoph und Historiker (* 1899)
- 11. Dezember - Jascha Heifetz, russisch-amerikanischer Geigenvirtuose (* 1901)
- 17. Dezember - Marguerite Yourcenar, Schriftstellerin (* 1903)
- 25. Dezember - Werner Scheid, deutscher Neurologe und Psychiater (* 1909)
- 26. Dezember - Kurt Birrenbach, deutscher Politiker und MdB (* 1907)
- 27. Dezember - Harry Buckwitz, deutscher Regisseur (* 1904)
Nobelpreise
- Physik - Johannes Georg Bednorz und Karl Alex Müller
- Chemie - Donald J. Cram, Jean-Marie Lehn und Charles J. Pedersen
- Medizin - Susumu Tonegawa
- Literatur - Joseph Brodsky
- Friedensnobelpreis - Oscar Arias Sanchez
- Wirtschaftswissenschaft - Robert Solow
Musik
Siehe auch: Liste der Nummer-Eins-Hits in Deutschland (1987)
- Die Rap Gruppe Public Enemy wurde gegründet.
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1987/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)