1876
Erscheinungsbild
18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert
1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er
1871 | 1872 | 1873 | 1874 | 1875 | 1876 | 1877 | 1878 | 1879 | 1880 | 1881
Ereignisse
- 1. Januar - Die Mark wird als Einheitswährung in allen deutschen Bundesstaaten eingeführt.
- 7. März - Alexander Graham Bell erhält ein US-Patent auf die Erfindung des Telefons.
- Bulgarischer Aprilaufstand 1876
- 25. Juni - Schlacht am Little Bighorn River (Montana): Das siebte US-amerikanische Kavallerieregiment unter George A. Custer wurde von Indianern der Sioux und Cheyenne unter ihren Führern Sitting Bull und Crazy Horse vernichtend geschlagen
- Gründung der unitarischen Religionsgemeinschaft Freier Protestanten in Rheinhessen
Geboren
- 3. Januar - Wilhelm Pieck, deutscher Kommunist, Politiker und Präsident der DDR († 1960)
- 5. Januar - Konrad Adenauer, deutscher Politiker († 1967)
- 9. Januar - Robert Michels, deutscher Soziologe († 1936)
- 10. Januar - Thomas Alva Edison jr., US-amerikanischer Erfinder († 1935)
- 12. Januar - Jack London, US-amerikanischer Schriftsteller († 1916)
- 12. Januar - Ermanno Wolf-Ferrari, deutsch-italienischer Komponist († 1948)
- 14. Januar - Gustav Schröer, deutscher Journalist und Schriftsteller († 1949)
- 20. Januar - Josef Hofmann, Pianist († 1957)
- 23. Januar - Otto Diels, deutscher Chemiker († 1954)
- 29. Januar - Ludolf Nielsen, dänischer Komponist († 1939)
- 1. Februar - Prosper L'Orange, entwickelte den ersten kompressorlosen Dieselmotor († 1905)
- 6. Februar - Eugène-Henri Gravelotte, französischer Fechter († 1939)
- 8. Februar - Paula Modersohn-Becker, Vertreterin des frühen Expressionismus († 1907)
- 16. Februar - Mack Swain, US-amerikanischer Schauspieler
- 17. Februar - Hans Bernoulli, schweizerischer Architekt und Professor († 1959)
- 22. Februar - Ita Wegman, Begründerin der Anthroposophisch erweiterten Medizin († 1943)
- 28. Februar - John Alden Carpenter, US-amerikanischer Komponist († 1951)
- 1. März - Henri de Baillet-Latour, dritter Präsident des IOC († 1942)
- 1. März - Arthur Ruppin, Zionist und Wegbereiter zur Gründung der Stadt Tel Aviv († 1943)
- 2. März - Pius XII., Papst († 1958)
- 8. März - Franco Alfano, italienischer Komponist († 1954)
- 21. März - Ludwig Finckh, deutscher Schriftsteller und Lyriker († 1964)
- 21. März - Walter Tewksbury, US-amerikanischer Athlet
- 26. März - Wilhelm zu Wied, Fürst von Albanien († 1945)
- 29. März - Friedrich Adolph Traun, Student aus Dresden († 1908)
- 10. April - Jean-Marie Musy, Schweizer Politiker († 1952)
- 11. April - Iwane Jawachischwili, Gründer der Universität Tiflis († 1940)
- 12. April - Carl Heinrich Becker, deutscher Politiker, preußischer Kultusminister († 1933)
- 22. April - Robert Bárány, ungarischer Mediziner und Neurochemiker († 1936)
- 24. April - Erich Raeder, Admiral und Chef der Marineleitung († 1960)
- 18. Mai - Hermann Müller, deutscher Politiker († 1931)
- 2. Juni - Hakon Børresen, dänischer Komponist († 1954)
- 5. Juni - Anton Günther, Volksdichter und Sänger des Erzgebirges († 1937)
- 13. Juni - William Gosset, englischer Statistiker († 1937)
- 19. Juni - Nigel Gresley, britische Dampflokomotivkonstrukteur († 1941)
- 20. Juni - Otto Blumenthal, deutscher Mathematiker († 1944)
- 28. Juni - Robert Guérin, erster Präsident des Weltfußballverbandes FIFA († 1952)
- 2. Juli - Harriet Brooks, kanadische Atomphysiker († 1933)
- 2. Juli - Wilhelm Cuno, deutscher Reichskanzler († 1933)
- 15. Juli - Carl Sonnenschein, deutscher Theologe († 1929)
- 19. Juli - Ignaz Seipel, österreichischer Bundeskanzler († 1932)
- 25. Juli - Alfredo Casella, italienischer Dirigent, Pianist und Komponist († 1947)
- 7. August - Mata Hari, Tänzerin, Kurtisane und Spionin während des 1. Weltkrieges († 1917)
- 28. August - Heinrich Wolfgang Seidel, Pfarrer und Schriftsteller († 1945)
- 6. September - John James Richard Macleod, kanadischer Physiologe († 1935)
- 15. September - Bruno Walter, US-amerikanischer Dirigent, Pianist und Komponist († 1962)
- 26. September - Edith Abbott, US-amerikanische Sozialwissenschaftlerin
- 1. Oktober - Willi Ostermann, Kölner 'Liedermacher' und Karnevalist († 1936)
- 3. Oktober - Heinrich Leuchtgens, deutscher Politiker († 1959)
- 11. Oktober - Gertrud von Le Fort, deutsche Schriftstellerin († 1971)
- 17. November - August Sander, deutscher Fotograf († 1964)
- 19. November - Franz Huth, deutscher Pastellmaler († 1970)
- 20. November - Rudolf Koch, Schriftentwerfer, Kalligraf, Typograf und Lehrer († 1934)
- 23. November - Manuel de Falla, spanischer Komponist († 1946)
- 29. November - Nellie Tayloe Ross, erster weiblicher Gouverneur der USA († 1977)
- 29. Dezember - Pablo Casals, Cellist, Komponist und Dirigent († 1973)
Gestorben
- 13. Januar - Heinrich Lang, deutscher Theologe (* 1826)
- 28. Januar - Ferenc Deák, ungarischer Politiker (* 1803)
- 16. Februar - Karl Gustav Nieritz, Volks- und Jugendschriftsteller (* 1795)
- 18. Februar - Adolphe Theodore Brongniart, französischer Botaniker (* 1801)
- 18. März - Ferdinand Freiligrath, Lyriker, Dichter und Übersetzer (* 1810)
- 3. April - Henriette Davidis, Köchin und Kochbuchautorin (* 1801)
- 7. Juni - Joséphine de Beauharnais jr., Enkelin der Kaiserin Joséphine von Frankreich (* 1807)
- 8. Juni - George Sand, französische Schriftstellerin (* 1804)
- 21. Juni - Antonio López de Santa Anna, mexikanischer Offizier und Politiker (* 1794)
- 25. Juni - George Armstrong Custer, Kavalleriegeneral während des amerikanischen Bürgerkriegs (* 1839)
- 27. Juni - Christian Gottfried Ehrenberg, deutscher Biologe (* 1795)
- 28. Juni - August Wilhelm Ambros, österreichischer Musikkritiker und Komponist (* 1816)
- 1. Juli - Giuseppe Ferrari, italienischer Historiker, Philosoph und Politiker (* 1812)
- 18. Juli - Karl Simrock, Dichter (* 1802)
- 26. Juli - Karl Uschner, Übersetzer antiker Dichtungen (* 1802)
- 14. August - Carl Wilhelm Otto Koch, deutscher Jurist, Bürgermeister von Leipzig (* 1810)
- 25. Oktober - Adolf Glaßbrenner, deutscher Humorist und Satiriker (*1810)
- 27. Oktober - Alexander von Dusch, deutscher Staatsmann (* 1789)
- 6. November - Giacomo Antonelli, römischer Kardinal und Staatssekretär (* 1806)
- 9. November - Friedrich Wilhelm Ritschl, deutscher Philologe (* 1806)
- 21. November - Vinzenz Jakob von Zuccalmaglio, deutscher Schriftsteller (* 1806)
- 21. November - João Carlos de Saldanha Oliveira e Daun, portugiesischer Staatsmann und General (* 1790)
- 28. November - Karl Ernst von Baer, Naturforscher (* 1792)
- 3. Dezember - Hermann Goetz, deutscher Komponist (* 1840)
- 7. Dezember - Hermann von Barth, deutscher Bergsteiger (* 1845)
- 28. Dezember - Frederik Paludan-Müller, war dänischer Schriftsteller (* 1809)
Staatsoberhäupter
Europa
- Portugal - Ludwig I., König von Portugal, (1861 - 1889)
- Schweiz - Emil Welti, Bundespräsident der Schweiz, (1876)