18. April
Erscheinungsbild
Der 18. April ist der 108. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 109. in Schaltjahren), somit bleiben 257 Tage bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage März · April · Mai | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 588: Die oströmischen Truppen an der persischen Grenze meutern gegen den neuen Heermeister Priskos. Kaiser Maurikios hat zuvor angekündigt, sämtliche Soldzahlungen um ein Viertel zu kürzen, um so an Finanzmittel für nötige Feldzüge auf dem Balkan gegen plündernde Slawen und Awaren zu gelangen. Die Perser können diese Lage aufgrund eigener militärischer Probleme jedoch nicht ausnutzen.

- 1025: Bolesław Chrobry wird von einem päpstlichen Gesandten in einer Wiederholungszeremonie nach 1000 zum ersten polnischen König gekrönt. Die Krönung ist erst jetzt möglich geworden, weil der im Vorjahr verstorbene Kaiser Heinrich II. beim Papst gegen die Erhebung Bolesławs opponiert hat.

- 1328: Kaiser Ludwig der Bayer erklärt in Rom den in Avignon residierenden Papst Johannes XXII. für abgesetzt. Er reagiert damit auf seine am 27. Oktober 1327 durch den Papst getroffene Einstufung als Ketzer.
- 1417: Friedrich VI., bislang Burggraf von Nürnberg, erhält das Kurfürstentum Brandenburg als Lehen und wird als Kurfürst Friedrich I. Begründer der brandenburgischen Linie der Hohenzollern.
- 1518: Bona Sforza, jüngste Tochter des mailändischen Herzogs Gian Galeazzo Sforza, heiratet in Krakau König Sigismund von Polen und wird am gleichen Tag zur Königin von Polen gekrönt.
- 1685: Landgraf Karl von Hessen-Kassel erlässt die Freiheits-Concession, nach welcher französische Glaubensflüchtinge bestimmte Vorteile bei Ansiedlung in seinem Lande erhalten.
- 1864: Die Preußen unter Friedrich Karl von Preußen erstürmen nach fast fünfwöchiger Belagerung die Düppeler Schanzen und fügen Dänemark damit die entscheidende Niederlage im Deutsch-Dänischen Krieg zu.

- 1942: Die Amerikaner starten im Pazifikkrieg überraschend den von James Harold Doolittle geplanten Doolittle Raid, einen Luftangriff auf Tokio. Der Luftangriff, der vergleichsweise geringen Schaden verursacht, führt zur Entwicklung des Ballonbombenprojekts in Japan.
- 1942: Auf Druck von Adolf Hitler wird Pierre Laval, der eine deutlich engere Zusammenarbeit mit dem Deutschen Reich fordert als Philippe Pétain, zum Ministerpräsidenten in Vichy-Frankreich berufen.
- 1943: In der amerikanischen Operation Vengeance wird der für den Angriff auf Pearl Harbor hauptverantwortliche japanische Admiral Yamamoto Isoroku beim Anflug auf Bougainville abgeschossen und kommt dabei ums Leben.

- 1945: Die Stadt Leipzig wird im Zweiten Weltkrieg von Einheiten der US-Armee ohne großen Widerstand besetzt. Sie schlagen im Hauptquartier im Hotel Fürstenhof auf.
- 1946: Der Völkerbund löst sich auf Grund der Gründung der Vereinten Nationen im Vorjahr auf seiner 21. Sitzung selbst auf.
- 1947: Mit der bis heute größten nichtnuklearen Sprengung zerstört das britische Militär die Bunkeranlagen auf der Insel Helgoland. Die Insel verändert mit der Sprengung ihr Aussehen nachhaltig.
- 1949: Der Republik of Ireland Act tritt in Kraft. Damit tritt Irland aus dem Commonwealth of Nations aus und wird zur Republik. Erster Präsident ist der bereits 1945 inaugurierte Seán Ó Ceallaigh.

- 1949: Die USS United States (CVA-58), der erste so genannte „Supercarrier“ wird im Dock der Newport News Shipbuilding and Drydock Company auf Kiel gelegt. Die Einstellung des Projekts am 23. April führt zum Aufstand der Admirale gegen die Militärpolitik der US-Regierung.

- 1951: Der auf den Schuman-Plan des französischen Außenministers Robert Schuman zurückgehende Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl wird unterzeichnet. Aus der Montanunion, dem Vertrag über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und dem Vertrag über die Nutzung der Kernenergie entsteht später die Europäische Gemeinschaft.
- 1954: Nach der endgültigen Absetzung von Ali Muhammad Nagib wird Gamal Abdel Nasser zum zweiten Mal Premierminister der Republik Ägypten.
- 1955: Auf Initiative von Gamal Abdel Nasser aus Ägypten, Jawaharlal Nehru aus Indien und Josip Broz Tito aus Jugoslawien treffen sich Abgesandte aus 23 asiatischen und 6 afrikanischen Staaten, die zusammen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung stellen, im indonesischen Bandung zur einer Konferenz. Auf der Bandung-Konferenz wird erstmals der Begriff Dritte Welt in Abgrenzung zu den Politischen Blöcken der Ersten und Zweiten Welt gebraucht, und sie gilt daher als Initialzündung für die sechs Jahre später gegründete Bewegung der blockfreien Staaten.

- 1980: Die britische Kronkolonie Südrhodesien wird auf Basis des Lancaster-House-Abkommens vom 21. Dezember des Vorjahres als Simbabwe ein unabhängiger Staat mit Robert Mugabe als Premierminister. Erster Präsident des Landes wird Canaan Banana. Gleichzeitig wird auch die neue Flagge Simbabwes eingeführt.

- 1983: Ein Selbstmordattentäter verübt im vom Bürgerkrieg geplagten Libanon einen Bombenanschlag auf die US-Botschaft in Beirut, bei dem über 60 Menschen sterben.
- 1988: Nachdem am 14. April die USS Samuel B. Roberts (FFG-58) im persischen Golf auf eine iranische Mine gelaufen ist, führt die United States Navy den Vergeltungsschlag Operation Praying Mantis gegen die Iranische Marine. Die Seeschlacht verändert den Kriegsverlauf des Iran-Irak-Kriegs entscheidend, da der Iran den Großteil seiner Marine verliert.
- 1996: Während der Operation Früchte des Zorns gegen die Hisbollah führt die Israelische Armee einen Artillerieangriff auf die Stadt Kana im Libanon durch. Dabei wird eine Station der United Nations Interim Force in Lebanon getroffen, 106 Menschen, die sich dorthin geflüchtet haben, werden getötet, 116 weitere verletzt.
- 1996: Islamische Fundamentalisten verüben einen Terroranschlag auf ein Hotel in Kairo wobei es 18 Tote und 18 Schwerverletzte gibt. Bei den Opfern handelt es sich um griechische Touristen und Touristinnen, die für Israelis gehalten worden sind.

Wissenschaft und Technik
- 1881: In London wird das Natural History Museum eröffnet, bis heute eines der größten naturhistorischen Museen der Welt. Grundstock des Museums bildet die naturkundliche Sammlung des Physikers und Kuriositätensammlers Hans Sloane.

- 1906: Bertha von Suttner nimmt im Rathaus von Kristiania den ihr zuerkannten Friedensnobelpreis entgegen. Die Autorin von Die Waffen nieder! ist die erste weibliche Preisträgerin.

- 1952: Der aus der Convair B-36 entwickelte Langstreckenbomber Convair YB-60 hat seinen Erstflug. Es ist zu diesem Zeitpunkt das größte Düsenflugzeug der Welt, ist jedoch in seinen Leistungen der kurz zuvor entwickelten Boeing B-52 unterlegen, weshalb es bei diesem Prototyp bleibt.
Kultur

- 1487: Der Humanist und Dichter Conrad Celtis wird er auf dem Nürnberger Reichstag von Kaiser Friedrich III. als erster Deutscher zum „poeta laureatus“ gekrönt.
- 1724: Die Oper Calphurnia von Giovanni Bononcini hat ihre Uraufführung am King's Theatre in London.
- 1983: In den USA geht der Fernsehsender Disney Channel auf Sendung.

- 1986: Im Operettenhaus in Hamburg findet die Deutschlandpremiere des Musicals Cats von Andrew Lloyd Webber statt. Das Stück wird fast 15 Jahre in Hamburg laufen.
- 1998: In Baden-Baden wird das von Wilhelm Holzbauer erbaute größte deutsche Festspielhaus mit einem Konzert des World Orchestra for Peace feierlich eröffnet.
Gesellschaft
- 1912: Die RMS Carpathia fährt mit 705 Überlebenden der Titanic-Katastrophe im Hafen von New York ein, wo sie von tausenden Menschen erwartet wird, die die Besatzung als Helden feiern.
- 1996: Der deutsche Verein Schulen ans Netz wird gegründet. Er entsteht auf Initiative des Bundesbildungsminister Jürgen Rüttgers und Telekom-Chef Ron Sommer und soll die magere technische Ausstattung der Schulen verbessern helfen.

- 2007: Im Fall Gonzales v. Carhart entscheidet der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten mit 5:4 Stimmen, dass der Partial-Birth Abortion Ban Act, der Schwangerschaftsabbrüche in den letzten beiden Dritteln der Schwangerschaft ohne Ausnahme verbietet, verfassungskonform ist und in Kraft gesetzt werden kann.
Religion
- 309: Eusebius folgt auf Marcellus I. als Bischof von Rom.

- 1506: In Rom erfolgt durch Papst Julius II. die Grundsteinlegung zum monumentalen und kostspieligen Neubau des Petersdoms.
- 1521: Martin Luther wird auf dem Reichstag zu Worms neuerlich verhört und verweigert wie am Vortag jeglichen Widerruf seiner 95 Thesen.
- 1802: Am Ostersonntag erfolgt in der Kathedrale Notre Dame de Paris die feierliche Promulgation der Organischen Artikel. Sie ergänzen das von Frankreich mit dem Vatikan im Vorjahr geschlossene Konkordat und bieten ihm die gesetzliche Grundlage.
- 2005: Das Konklave zur Wahl des Nachfolgers des verstorbenen Papstes Johannes Paul II. beginnt in der Sixtinischen Kapelle in Rom. Mit 115 wahlberechtigten Kardinälen ist es das bisher größte Konklave.
Katastrophen

- 1906: Bei einem schweren Erdbeben der geschätzten Stärke 7,8 und den daraus resultierenden Bränden wird die kalifornische Stadt San Francisco verwüstet. Dabei sterben zwischen 700 und 3.000 Menschen. Auf der San-Andreas-Verwerfung entsteht eine deutliche Bruchlinie.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1115: Gertrud von Sachsen, einziges Kind des Kaisers Lothar III.
- 1480: Lukrezia Borgia, italienische Renaissance-Fürstin
- 1521: François de Coligny-d'Andelot, Generaloberst der französischen Infanterie
- 1529: Johann II. von Hoya, Fürstbischof von Osnabrück, Münster und Paderborn
- 1605: Giacomo Carissimi (Taufdatum), italienischer Komponist
- 1618: Roger de Bussy-Rabutin, französischer General und Schriftsteller
- 1640: Stechinelli, Landdrost und Hofbankier der Welfenherzöge
- 1671: Johann Burchard Freystein, deutscher Jurist und Kirchenliederdichter
- 1710: Friedrich Bogislav von Tauentzien, preußischer General
- 1768: Jean-Baptiste Debret, französischer Maler
- 1773: Wilhelm von Brockhausen, preußischer General
- 1775: Christian Nicolaus von Evers, Bürgermeister in Lübeck
- 1777: Ludwig Berger, deutscher Komponist, Pianist und Klavierpädagoge
- 1778: Christian Friedrich Nasse, deutscher Psychiater
- 1782: Georg August Goldfuß, deutscher Paläontologe und Zoologe
- 1782: Oldwig Anton Leopold von Natzmer, preußischer General
- 1786: Xaver Schnyder von Wartensee, Schweizer Komponist und Musikautor
- 1788: Carl von Steuben, französischer Maler
- 1796: Theodor Märcker, deutscher Politiker
- 1798: Antonio Rolla, italienischer Violinvirtuose
19. Jahrhundert
- 1800: Carl Oestreich, Komponist, Hornist
- 1808: Peter Josef Blum, Bischof von Limburg
- 1813: Franz Ittenbach, deutscher Maler
- 1813: Friedrich Hofmann, deutscher Schriftsteller
- 1819: Carlos Manuel de Céspedes, Gründer der kubanischen Nation
- 1819: Franz von Suppé, österreichischer Komponist
- 1822: August Petermann, Geograph und Kartograph
- 1827: Friedrich Ludwig Theodor Friese, deutscher Orgelbauer
- 1828: August von Wille, deutscher Landschafts- und Genremaler
- 1829: Albert Fischer, evangelischer Pfarrer und Hymnologe
- 1837: Eleuterio Ramirez Molina, chilenischer Kommandant in der Schlacht von Tarapacá
- 1838: Ewald Bellingrath, deutscher Schiffskonstrukteur
- 1838: Johannes von Widenmayer, deutscher Jurist und Bürgermeister von München
- 1838: Paul Emile Lecoq de Boisbaudran, französischer Chemiker
- 1839: Henry Kendall, australischer Schriftsteller
- 1848: August Gärtner, deutscher Mediziner und Mikrobiologe
- 1849: Adolf Slaby, deutscher Professor (Funktechnik)
- 1852: Friedrich von Thiersch, deutscher Architekt
- 1857: Clarence Darrow, US-amerikanischer Rechtsanwalt
- 1860: Andreas Heinrich Voigt, deutscher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler
- 1863: Leopold Berchtold, österreichisch-ungarischer Außenminister
- 1868: Irene von Chavanne, österreichische Sängerin (Alt)
- 1875: James J. Jeffries, US-amerikanischer Boxer und Schwergewichtsweltmeister
- 1875: Oskar Ernst Bernhardt, deutscher Gründer der Gralsbewegung
- 1877: Peter Neuenheuser, deutscher Geistlicher und NS-Opfer
- 1878: Engelbert Wittich, jenischer Schriftsteller
- 1879: August Hinrichs, deutscher Schriftsteller
- 1880: Sam Crawford, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1881: Julius Edgar Lilienfeld, US-amerikanischer Physiker
- 1882: Leopold Stokowski, englischer Dirigent
- 1884: Ludwig Meidner, deutscher Maler, Dichter und Grafiker
- 1884: Artur Koenig, deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter
- 1885: Claus Bergen, deutscher Marinemaler
- 1885: Hermann Müller, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1888: Arnold Lunn, britischer Skiläufer, Bergsteiger und Schriftsteller
- 1888: Frida Leider, deutsche Opernsängerin
- 1888: Friedrich Rödel, deutscher NS-Widerstandskämpfer
- 1889: Luigi Spazzapan, italienischer Maler und Bildhauer
- 1890: Alexander Granach, österreichisch-US-amerikanischer Theater- und Filmschauspieler
- 1891: Werner Schendell, Pseudonym: Roman Quitt, deutscher Schriftsteller
- 1892: Bolesław Bierut, polnischer kommunistischer Politiker
- 1896: Isaak Hallemann, Pädagoge und NS-Opfer
- 1897: Per-Erik Hedlund, schwedischer Skilangläufer
- 1900: Peter Herkenrath, deutscher Maler
20. Jahrhundert
1901−1950
- 1902: Giuseppe Pella, italienischer Politiker
- 1904: Giuseppe Terragni, italienischer Architekt
- 1904: Paul Zapp, Anführer des Sonderkommandos 11a der Einsatzgruppe D, Massenmörder
- 1905: George Hitchings, US-amerikanischer Biochemiker, Nobelpreisträger
- 1905: Karl Michael Gutenberger, deutscher Politiker
- 1906: Rudolf Vogel, deutscher Politiker
- 1907: Lars Valerian Ahlfors, finnisch-US-amerikanischer Mathematiker
- 1907: Miklós Rózsa, ungarisch-US-amerikanischer Filmkomponist
- 1907: Rudi Godden, deutscher Sänger und Filmschauspieler
- 1908: Herbert Sandberg, deutscher Grafiker und Karikaturist
- 1910: Rudolf Lange, deutscher Nationalsozialist und Gestapo-Beamter
- 1911: Wilhelm Banse, deutscher Politiker und MdB
- 1912: Max Waldmeier, Schweizer Astronom und Sonnenforscher
- 1913: Werner Steinberg, deutscher Schriftsteller
- 1915: Cläre Schmitt, Bundestagsabgeordnete
- 1917: Friederike Luise, Königin von Griechenland
- 1918: André Bazin, französischer Filmkritiker
- 1919: John Taras, Choreograf und Ballettmeister
- 1921: Heinz Werner Hübner, deutscher Journalist
- 1922: Nigel Kneale, englischer Schriftsteller und Drehbuchautor
- 1923: Ferenc Sidó, ungarischer Tischtennisspieler
- 1923: Leif Panduro, dänischer Schriftsteller und Zahnarzt
- 1924: Clarence Gatemouth Brown, US-amerikanischer Blues-Gitarrist
- 1925: Adolf Schmidt, deutscher Politiker und MdB
- 1925: Marcus Schmuck, österreichischer Bergsteiger
- 1927: Samuel Phillips Huntington, US-amerikanischer Politikwissenschaftler
- 1927: Tadeusz Mazowiecki, Ministerpräsident von Polen
- 1928: Jürgen Seifert, deutscher Politikwissenschaftler und Bürgerrechtler
- 1928: Ken Colyer, britischer Jazzkornettist
- 1928: Otto Piene, deutscher Künstler
- 1929: Jean Jülich, Mitglied der Kölner Edelweißpiraten, Gerechter unter den Völkern
- 1929: Mario Francesco Pompedda, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- 1930: Jean Guillou, französischer Komponist, Organist und Pianist
- 1931: Klas Lestander, schwedischer Biathlet und Olympiasieger
- 1933: Harald Dietl, deutscher Theater- und Filmschauspieler
- 1934: Jan Klusák, tschechischer Komponist
- 1937: Barbara Bredow, deutsche Künstlerin
- 1937: Marcia Haydée, brasilianische Tänzerin und Ballettdirektorin in Stuttgart
- 1937: Robert Hooks, US-amerikanischer Schauspieler
- 1938: Hannes Androsch, österreichischer Finanzminister, Steuerberater und Unternehmer
- 1938: Roberto Anzolin, italienischer Fußballspieler
- 1939: Seyyed Alī Chāmene'ī, politischer und religiöser Führer des Iran
- 1940: Ira von Fürstenberg, Schauspielerin und Schmuckdesignerin
- 1940: Joseph L. Goldstein, US-amerikanischer Mediziner
- 1940: Walter Treser, deutscher Autokonstrukteur und Ingenieur
- 1941: Jochen Both, deutscher Leichtathlet
- 1942: Jochen Rindt, deutsch-österreichischer Rennfahrer
- 1943: Alejandro Núñez Allauca, peruanischer Komponist
- 1944: Albin Planinc, slowenischer Schachspieler
- 1945: Hans-Heinrich Sander, deutscher Politiker
- 1945: Wolfgang Stropek, österreichischer Motorradrennfahrer
- 1946: Keith Copeland, US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger
- 1946: Hayley Mills, britische Schauspielerin
- 1946: Skip Spence, US-amerikanischer Rockmusiker
- 1947: Herbert Mullin, US-amerikanischer Serienmörder
- 1947: James Woods, US-amerikanischer Schauspieler
- 1947: Jerzy Stuhr, polnischer Schauspieler
- 1947: Konradin Groth, deutscher Trompeter
- 1947: Moses Blah, Politiker und Präsident von Liberia
- 1948: Catherine Malfitano, US-amerikanische Sopranistin
- 1948: Harald Schweitzer, deutscher Politiker
- 1948: Ina Lenke, deutsche Politikerin
- 1948: Wolfgang A. Herrmann, Präsident der TU München
- 1950: Grigori Lipmanowitsch Sokolow, russischer Pianist
1951–2000
- 1951: Thomas Ebermann, deutscher Publizist und Politiker der Grünen
- 1952: Hans Ulrich Seidt, deutscher Diplomat
- 1952: Bo Katzman, Schweizer Musiker, Sänger, Lehrer und Chorleiter
- 1953: Rick Moranis, kanadischer Schauspieler und Komödiant
- 1954: Hans Liberg, niederländischer Musikcomedian
- 1954: Andy Narell, US-amerikanischer Jazzschlagzeuger
- 1954: Torsten Persson, schwedischer Ökonom
- 1956: Eric Roberts, US-amerikanischer Schauspieler
- 1956: Roberto Calderoli, italienischer Politiker
- 1960: Matthias Schubert, deutscher Jazzmusiker
- 1960: Jelena Schupijewa-Wjasowa, ukrainische Langstreckenläuferin
- 1960: Neo Rauch, deutscher Künstler
- 1961: Franco Cesarini, Schweizer Komponist und Dirigent
- 1961: Jane Leeves, britische Schauspielerin
- 1962: William N. Watson, englischer Schachspieler
- 1963: Conan O'Brien, US-amerikanischer Komiker und Showmaster
- 1963: Steffen Kampeter, deutscher Politiker und MdB
- 1963: Thomas Kristl, deutscher Fußballspieler
- 1964: Vinnie Moore, Rockmusiker
- 1964: Zazie, französische Popsängerin
- 1966: Manfred Schwabl, deutscher Fußballspieler
- 1966: Trine Hattestad, norwegische Leichtathletin
- 1967: Daniel Sodenkamp, deutscher FDP-Politiker
- 1967: Maria Bello, US-amerikanische Schauspielerin
- 1968: David Hewlett, britischer Schauspieler
- 1968: Olga Romasko, russische Biathletin
- 1968: Thomas Eder, österreichischer Literaturwissenschafter
- 1969: Anja Greb, Taekwondo-Kämpferin und Inlinehockey-Nationalspielerin
- 1969: Robert Změlík, tschechischer Leichtathlet
- 1969: Stefan Schwarz, schwedischer Fußballspieler
- 1970: Esther Schweins, deutsche Schauspielerin
- 1971: Stefan Schnoor, deutscher Fußballspieler
- 1971: David Tennant, schottischer Schauspieler
- 1972: Lars Christiansen, dänischer Handballer
- 1972: Tetje Mierendorf, deutscher Schauspieler und Musicalsänger
- 1972: Garry McCoy, australischer Motorradrennfahrer
- 1973: Haile Gebrselassie, äthiopischer Mittel- und Langstreckenläufer
- 1974: Arturo Di Napoli, italienischer Fußballspieler
- 1974: Mark Tremonti, US-amerikanischer Gitarrist
- 1975: Paul Dana, US-amerikanischer Rennfahrer
- 1976: Rodrigo De la Serna, argentinischer Schauspieler
- 1976: Melissa Joan Hart, US-amerikanische Schauspielerin
- 1977: Hassan El Fakiri, Fußballspieler
- 1978: Maxim Podoprigora, österreichischer Schwimmer
- 1978: Leonardo de Deus Santos, genannt Dede, brasilianischer Fußballspieler
- 1979: Anthony Davidson, britischer Formel-1-Fahrer
- 1979: Pawina Thongsuk, thailändische Gewichtheberin
- 1980: Franz-David Fritzmeier, deutscher Eishockeyspieler
- 1980: Martina Müller, deutsche Fußballspielerin
- 1981: Claudia Tonn, deutsche Siebenkämpferin und Weitspringerin
- 1981: Maxim Iglinski, kasachischer Radrennfahrer
- 1984: Michael Muck, deutscher Radrennfahrer
- 1986: Mateusz Rutkowski, polnischer Skispringer
- 1987: Vanessa Jean Dedmon, deutsche Sängerin
- 1987: Sara Walzik, deutsche Handballspielerin
- 1990: Stefanie Mirlach, deutsche Fußballspielerin
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 680: Kalif Muawiya I. (661–680), Begründer der Umayyadendynastie
- 1084: Friedrich I., Bischof von Münster
- 1143: Gertrud von Sachsen, einziges Kind des Kaisers Lothar III.
- 1161: Theobald von Bec, Erzbischof von Canterbury
- 1566: Johann Draconites, deutscher Theologe, humanistischer Philosoph und Reformator
- 1567: Wilhelm von Grumbach, Ritter und Abenteurer
- 1674: John Graunt, Wegbereiter der modernen Statistik
- 1679: Christian Hofmann von Hofmannswaldau, deutscher Schriftsteller
- 1690: Karl V. Leopold, Herzog von Lothringen, österreichischer Feldherr
- 1696: Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné, Briefeschreiberin
- 1727: Matthias Steinl, österreichischer Architekt und Bildhauer
- 1763: Franz Anton Bustelli, Bildhauer und Modellierer
19. Jahrhundert
- 1802: Erasmus Darwin, britischer Dichter, Wissenschaftler und Arzt
- 1818: Ernst Christian Trapp, erster deutsche Inhaber eines Lehrstuhls für Pädagogik
- 1835: William Cobbett, englischer Schriftsteller
- 1845: Nicolas Theodore de Saussure, Schweizer Naturforscher
- 1849: Carlo Rossi, italienisch-russischer Architekt
- 1851: Christian Friedrich Nasse, deutscher Psychiater
- 1855: Jean-Baptiste Isabey, französischer Maler
- 1856: Joseph Menter, deutscher Violoncellist und Musikpädagoge
- 1861: August Neithardt, deutscher Komponist
- 1861: Joseph Augenstein, Politiker und badischer Abgeordneter
- 1864: Carl Klinke, preußischer Soldat (Pionier)
- 1865: Léon Dufour, französischer Arzt und Naturforscher
- 1873: Justus von Liebig, deutscher Chemiker
- 1877: Franz Seraph Hanfstaengl, deutscher Maler, Lithograph und Fotograf
- 1879: Erik Bodom, norwegischer Maler
- 1881: Max Maria von Weber, sächsischer Eisenbahndirektor und Eisenbahningenieur
- 1883: Édouard Albert Roche, französischer Mathematiker
- 1891: Auguste Bazille, französischer Organist und Komponist
- 1900: Rudolf Charousek, ungarischer Schachmeister
20. Jahrhundert
- 1901: James Monroe Deems, US-amerikanischer Komponist und Brigadier-General im Sezessionskrieg
- 1913: Lester Frank Ward, US-amerikanischer Soziologe
- 1921: August Scherl, Berliner Großverleger
- 1931: Wilhelm Schneidewind, deutscher Agrikulturchemiker
- 1930: Joaquim Arcoverde de Albuquerque Cavalcanti, Erzbischof von Rio de Janeiro und Kardinal
- 1933: Albrecht von Graefe, deutscher Politiker
- 1936: Ottorino Respighi, italienischer Komponist
- 1936: Richard Lipinski, deutscher Gewerkschafter, Politiker und Schriftsteller
- 1943: Isoroku Yamamoto, japanischer Großadmiral
- 1945: John Ambrose Fleming, britischer Elektroingenieur und Physiker
- 1945: Alfred Freyberg, deutscher Landes- und Kommunalpolitiker
- 1945: Klaus Junge, deutscher Schachmeister
- 1945: Wilhelm zu Wied, Fürst von Albanien
- 1948: Erich Metzeltin, deutscher Eisenbahn-Ingenieur
- 1949: Leonard Bloomfield, US-amerikanischer Sprachwissenschaftler
- 1949: Paul Wilhelm Georg Hoffmann, deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter
- 1950: Lazarus Goldschmidt, Orientalist
- 1950: Wilhelm Scharrelmann, deutscher Lehrer und Schriftsteller
- 1951: António Oscar de Fragoso Carmona, Präsident Portugals von 1926 bis 1951
- 1955: Albert Einstein, Physiker und Nobelpreisträger
- 1955: Martin Gumpert, deutsch-US-amerikanischer Mediziner und Schriftsteller
- 1957: Henri de Groot, niederländischer Fußballspieler
- 1962: Ernst Pein, deutscher Unternehmer
- 1963: Adriaan Koonings, niederländischer Fußballspieler
- 1967: Otto Brües, deutscher Schriftsteller
- 1968: Heinrich Barlage, deutscher Politiker und MdB
- 1972: Gabriel Cusson, kanadischer Komponist und Musikpädagoge
- 1972: Willi Lausen, deutscher Politiker
- 1974: Marcel Pagnol, französischer Schriftsteller, Dramaturg und Regisseur
- 1976: Henrik Dam, US-amerikanischer Pathologe
- 1984: Leopold Lindtberg, österreichischer Regisseur
- 1986: Antonio Lauro, venezolanischer Komponist und Gitarrist
- 1986: Heinrich Lehmann-Willenbrock, deutscher Kapitän
- 1989: Hilde Benjamin, Vorsitzende Richterin und Justizministerin der DDR
- 1993: Werner Pochath, österreichischer Schauspieler
- 1995: Arturo Frondizi Ercoli, argentinischer Politiker und Präsident
- 1996: Bernard Edwards, US-amerikanischer Musiker, Musikproduzent und Songschreiber
- 1996: Piet Hein, dänischer Wissenschaftler, Erfinder und Literat
- 1997: Herbert Czaja, deutscher Politiker
- 1999: Gian-Carlo Rota, italienisch-US-amerikanischer Mathematiker
21. Jahrhundert
- 2001: Billy Mitchell, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist
- 2002: Thor Heyerdahl, norwegischer Anthropologe und Abenteurer
- 2003: Rudolf Brunnenmeier, deutscher Fußballspieler
- 2003: Edgar F. Codd, US-amerikanischer Mathematiker
- 2003: Toni Hagen, Schweizer Geologe
- 2005: Clarence Gaines, US-amerikanischer College-Basketballtrainer
- 2007: Marie Zimmermann, deutsche Dramaturgin und Intendantin
Feier- und Gedenktage
- Nationalfeiertag in Simbabwe (Unabhängigkeitstag von 1980)
- Internationaler Denkmaltag